Die so natürlich scheinende Assoziation des spanischen Komponisten Isaac Albéniz´ mit dem Repertoire für die Gitarre ist eine künstliche Konstruktion. Der Einführungstext der vorliegenden Platte bringt es auf den Punkt: Albéniz, der unter anderem bei Reinicke in Leipzig Klavier studiert hatte und [...]
Der aus Bosnien-Herzegowina stammende Denis Azabagic legt hier ein Gitarrenrecital vor, von dem sich mancher Profi eine Scheibe abschneiden sollte! Solch flüssiges Gitarrenspiel hört man selten. Die Sonatina von Torroba klingt luftig und leicht, obwohl sie mit den größten technischen Hürden [...]
Mit drei ausgreifenden Werken, die durch jeweils verschiedene Bearbeitungsweisen entstanden sind, bringt diese Aufnahme ein interessantes Repertoire: Nur die Suite BWV 997 c-Moll ist, soweit man weiß, ein originales Werk, die Suite BWV 995 g-Moll ist Bachs eigene Bearbeitung seiner fünften [...]
In der langen Tradition der Bach-Bearbeitungen ist Timo Korhonens gitarristische Anverwandlung der Partiten für Solo-Violine BWV 1002, BWV 1004 und BWV 1006 sicherlich ein bemerkenswerter Schritt. Das wird nach kurzer Zeit deutlich, wenn man das Spiel des Finnen hört: Die Gitarre klingt nicht nach [...]
Die Kombination von Orgel und Gitarre ist historisch gesehen weitaus naheliegender, als es auf den ersten Blick den Anschein hat: Schließlich führten beide Instrumente im frühbarocken Continuo-Ensemble eine ganz übliche Co-Existenz. Dennoch nutzen die fünf auf diesem hochinteressanten Album [...]
Beethovens Mondscheinsonate, das ernste marschartige Thema aus dem 2. Satz seiner 7. Sinfonie, oder der Pilgerchor aus Wagners Tannhäuser auf der Konzertgitarre? Das neue Album des finnischen Ausnahmegitarristen Timo Korhonen lässt aufhorchen: es vereint alle diese Werke in erstaunlichen [...]
Alois Bröder, Kammermusik mit Gitarre / Dreyer Gaido
Dreyer Gaido CD 21043
1 CD • 65min • 2007
27.07.2009 • 8 8 8
„Blühendes Gras auf dem alten Schlachtfeld, den Träumen entsprossen der toten Krieger". Spätestens bei diesen – Pazifismus verströmenden – Worten offenbart sich der politische Ansatz des Komponisten Alois Bröder. Dieses Zitat findet sich in einem Zyklus japanischer Haikus, deren Vertonung Alois [...]
Café Vienna 19th Century Café Music / OUR Recordings
OUR Recordings 6.220601
1 CD • 62min • 2009
22.07.2010 • 7 8 7
In angenehmem Cafe-latte-braun präsentiert sich die neueste CD des Duos Petri/Hannibal, ganz passend zum Inhalt: Wiener Musik für (Block)flöte und Gitarre um 1800. Um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jahrhundert war zwar die hochbarocke Blockflöte längst nicht mehr in Verwendung, aber es gab [...]
Zu allen Zeiten ließen sich Komponisten von außergewöhnlichen Interpreten zu nicht minder außergewöhnlichen Kompositionen anregen. So auch der 1970 in Sibirien geborene Konstantin Vassiliev, dessen Sonata und Sonata Fantasy Smoke of Love Roman Viazovskiy gewidmet sind – einem jungen Gitarristen [...]
Auch wenn es bisher nur in Gitarrenkreisen bekannt ist: Die Griechin Elena Papandreou zählt zu den technisch perfektesten Gitarristen weltweit. Die 39-Jährige zeichnet sich durch ein kraftvolles und dabei fast schon unheimlich präzises Spiel aus, mit dem sie sich vor allem um die Gitarren-Literatur [...]
Weitere Aufnahmen aus der Schublade der Gitarristin Dale Kavanagh veröffentlicht Hänssler in kurzer Zeit als fünfte CD mit der Kanadierin. Unter dem Titel 20th Century Variations sind drei für die Gitarrenliteratur bedeutende Variationen zu hören. Einige der melancholisch-süßen Stücke von Carlo [...]
Mit der Verpflichtung der Kanadierin Dale Kavanagh stärkt Hänssler Classics ab diesem Jahr sein gitarristisches Profil. Kavanagh stellt sich gleich auf zwei CDs vor – wenn auch mit Aufnahmen aus den Jahren 1991 und 1997. Beim ersten Hören fällt der außergewöhnlich zupackende, feste Ton ihres [...]
Die CD hält, was der Titel verspricht: „Baroque Moments“. Die Auswahl der aufgenommenen Werke geht nach Popularität: eine Gitarren-Duo-Bearbeitung von Bachs Italienischem Konzert steht neben Vivaldis berühmten D-Dur-Konzert, einer Chaconne von Händel, einem kurzen Hassler-Satz sowie César Francks [...]
Guitar Gala Night, Konzerte für 2 Gitarren und Orchester / hänssler CLASSIC
hänssler CLASSIC 98.211
1 CD • 56min • 2001
25.03.2002 • 7 9 8
Das Repertoire dieser Guitar Gala Night ist live-erprobt. Dahinter steht keine originelle dramaturgische Idee, sondern schlicht die Tatsache, daß sich die Stücke aus drei Jahrhunderten auf den gemeinsamen Tourneen des Amadeus-Guitar-Duos und des Eden-Stell-Guitar-Duos bewährt haben. [...]
Dale Kavanagh, Music for Guitar Solo / hänssler CLASSIC
hänssler CLASSIC 98.483
1 CD • 64min • 2006
01.03.2007 • 8 8 8
Die Kanadierin Dale Kavanagh ist Partnerin von Thomas Kirchhoff im Amadeus Guitar Duo und hat seit 1998 eine Gitarrenklasse an der Musikhochschule Detmold. In die lobenden Pressestimmen des Booklets vermag ich nicht uneingeschränkt einzustimmen. Die Intonation läßt meinem Eindruck nach mitunter zu [...]
Lyrical and Virtuosic Guitar Music / hänssler CLASSIC
hänssler CLASSIC 98.339
1 CD • 51min • 1991
01.11.1999 • 8 8 8
Mit der Verpflichtung der Kanadierin Dale Kavanagh stärkt Hänssler Classics ab diesem Jahr sein gitarristisches Profil. Kavanagh stellt sich gleich auf zwei CDs vor – wenn auch mit Aufnahmen aus den Jahren 1991 und 1997. Beim ersten Hören fällt der außergewöhnlich zupackende, feste Ton ihres [...]
Dale Kavanagh und Thomas Kirchhoff - zusammen das Amadeus Guitar Duo - wenden sich mit Vorliebe den Stücken des in Berlin lebenden Italieners Carlo Domeniconi zu. Sie brachten auch sein Concerto Mediterraneo im Mai 1994 in Berlin zur Uraufführung. Nur wenig später entstand die erst jetzt [...]
Leicht zu erkennen ist sie nicht: Die kanadische Gitarristin Dale Kavanagh macht auf dem Cover ihrer vierten Hänssler-Veröffentlichung auf Spanierin. Der Grund liegt im Repertoire. Gemeinsam mit ihrem langjährigen Partner vom Amadeus Guitar Duo, Thomas Kirchhoff, dem Londoner Eden-Stell-Guitar-Duo [...]
Die kanadische Top-Gitarristin Dale Kavanagh brilliert hier mit aktuellen Werken komponierender Gitarristen. Es handelt sich ausschließlich um Ersteinspielungen, teils hochinteressante Werke mit ungewöhnlichen Harmonien, die jedoch selten den Bereich der Tonalität verlassen. Eines davon ist Demian [...]
Dem italienischen Gitarristen Mario Gullo, einem Schüler von Angelo Gilardino und Oscar Ghiglia, ist hier eine glänzende Zusammenstellung gewichtiger Werke Mauro Giulianis (1781 – 1829) gelungen. Bis auf die Variationen über Ruhm und Liebe nach Boieldieu op. 105 entstammen sie alle aus Giulianis [...]
Niccolò Paganini ist Legende. Ein Dämon, Zauberer, Gespenst wurde er genannt, zahlreiche Anekdoten ranken sich um seine Auftritte und sein Leben. Hört man seine Kompositionen, dann ist von diesem Mythos noch etwas zu spüren. Zumindest, wenn sie so gespielt werden wie auf dieser CD. Der Geiger [...]
Der Hauptgedanke dieses Albums, dass nämlich die einzelnen Stücke auf verschiedene Weisen „Hommagen“ sind, bindet Armin Eggers Rezital tatsächlich zu einer konzeptionellen Einheit zusammen, ohne dass der Gedanke gleich zu Tode geritten würde. Daraus resultiert der überzeugende Eindruck der [...]
Eine Folge von lauter Lieblingsstücken für Gitarre, eine knappe Stunde, in der man auch als nur durchschnittlich gebildeter Hörer lauter Bekannten begegnet – so ein Programm hat zweifellos seinen Reiz. Klaus Jäckle ist ein allseits hochgeschätzter Gitarrist, an dieser Stelle etwa wurde seine [...]
„Auf den ersten Blick scheint es, diese beiden Instrumente wären nie dazu bestimmt gewesen, dieselbe Bühne zu teilen (…) Dennoch: diese CD beweist das Gegenteil! Gero Körners Kirchenorgelspiel erinnert an Rhoda Scott (die große amerikanische Jazzorganistin, Anm. d. Verf.), während Joep van Leeuwens [...]
Das Debüt-Album der bulgarischen Gitarristin Magdalena Kaltcheva wurde an dieser Stelle schon sehr positiv begrüßt (KLASSIK HEUTE 11/2006). Es ist schön, dass man auch über ihre neue Platte „Elogio“ berichten kann, dass Frau Kaltcheva ihr ohnehin sehr sensibles Spiel in der Zwischenzeit noch weiter [...]
Timo Korhonen, Bach – Sonatas for Solo Violin / Ondine
Ondine ODE 1128-2
1 CD • 56min • 2007
31.03.2009 • 10 10 10
Was als erstes in Timo Korhonens Transkriptionen der drei Sonaten für Violine solo von Johann Sebastian Bach auffällt, sind die fehlenden, von manchen Gitarristen aber gerne extra hinzugefügten Bassnoten. Stattdessen entscheidet sich der Finne für die Scordatura. Dies mag mit ein Grund dafür sein, [...]
Johannes Tonio Kreusch The Art of the Guitar / OehmsClassics
OehmsClassics OC 107
4 CD • 4h 13min • 1999-2002
28.10.2008 • 7 8 8
Dem universellen Anspruch, den der Titel dieser Veröffentlichung suggeriert, kann die vier CDs umfassende Box kaum gerecht werden. Hier handelt es sich weniger um eine Anthologie des Gitarren-Repertoires als um ein Interpreten-Porträt des Gitarristen Johannes Tonio Kreusch, zu dem vier unabhängig [...]
Diese Platte stellt den Rezensenten vor eine sehr undankbare Aufgabe, sieht er sich doch genötigt, zum Spielverderber zu werden. Das neue Album „Bottom´s Dream" des Gitarren-Duos Lieske-Spindler zeigt die beiden Gitarristen auf der vollen Höhe ihres klangschönen und geschmackvollen Spiels; [...]
Es dürfte ein merkwürdiges Gefühl sein, etwa 300 Jahre mehr oder weniger tief geschlafen zu haben und dann nicht nur aufzuwachen, sondern sich gleichsam geteilt oder wenn man so will doppelt wieder zu finden. Tatsächlich ist bei ernsthafterer Betrachtung die Gitarre so ein Doppel-Dornröschen, [...]
Wer die seltene, aber homogene Besetzung von Violine und Gitarre schätzt, vor allem aber, wer sich – selbst als nur durchschnittlich gebildeter Musikfreund – daran erfreuen kann, dass er bei einer guten Stunde Musik so gut wie alle einzelnen Stücke praktisch mitsummen kann, der wird an diesem Album [...]
So verlockend der CD-Titel Memories of the Alhambra für das Label auch gewesen sein mag – er führt in die Irre. Oder zu dem Klischee, dass das Beste der Gitarren-Literatur irgendwie mit der Alhambra zu tun haben müsste. Nun, die meisten Komponisten auf diesem Album sind – bei diesem Repertoire [...]
Federico Moreno Torroba hat sehr zur Entwicklung der spanischen Gitarrenmusik beigetragen. Seine Kompositionen haben einen ganz eigenen Charakter, sie sind sehr einfallsreich durch die vielen folkloristischen Motive und oft sehr virtuos, wie etwa die Tremolo-Studie aus den Piezas caractéristiques. [...]
Das 19. Jahrhundert war das Jahrhundert der Virtuosen, aber auch Haus- und Salonmusik gelangten zu voller Blüte. War die Flöte schon länger ein bei Amateurmusikern äußerst beliebtes Instrument gewesen, so gesellte sich ihr spätestens in der Frühromantik die Gitarre hinzu; beide Instrumente sind von [...]
Kompositionen für Flöte und Gitarre haben oft etwas Flüchtig-Zerflatterndes, etwas Schattenhaft-Zerinnendes, wobei die Substanz selbst schwer greifbar ist – besonders, wenn sie sich musikalisch jenseits üppiger Pop-Sounds und eher in den Randzonen zeitgenössischer Musik aufhalten und dabei [...]
Außer spärlichen biographischen Informationen zu den Komponisten finden sich im Beiheft nur wenige und allgemeine Informationen über die Konzeption dieser Platte; stellvertretend für ein ausformuliertes Konzept sollen ein einschlägiges Zitat E.T.A. Hoffmanns, in dem der Dichterkomponist die Musik [...]
Der legendäre Ruf des Virtuosen lässt den Komponisten Paganini nur allzu gerne ins zweite Glied rücken. Doch gerade die Kammermusiken für Violine und Gitarre zeigen einen Komponisten, der sich nicht allein auf effektvolle Artistik versteht, sondern ebenso auf das feinsinnig und empfindsam Lyrische [...]
Es liegt inzwischen viele Jahrzehnte zurück, daß der Verfasser der vorliegenden Rezension in der Hamburger Musikhalle einer der vielen Zuhörer und Bewunderer von Andrés Segovia († 1987) und Julian Bream gewesen ist. Die allgemeine Begeisterung war groß, wie ein einzelner Spieler, einsam auf großem [...]
Die Befürchtung, diese Kompositionen für Sologesang und Gitarrenbegleitung könnten monoton wirken, verfliegt bereits nach den allerersten Klängen. Die spanischen Melodien mit ihrem bald herben, bald schmelzend-süßen Kolorit lassen ebensowenig Ermüdungserscheinungen aufkommen wie die [...]
Das Repertoire dieses Albums „Por siempre sur“ des Gitarristen (oder „Chitarrista“, wie es in Pressetexten zu lesen ist) Antonio Malinconico ist in zweifacher Hinsicht über jeden Zweifel erhaben. Einerseits spricht es ein breites Publikum an: Hörer, die lateinamerikanische Gitarrenmusik nicht [...]
Reina de la noche, Songs from Argentina and Brazil / Accent
Accent ACC 24178
1 CD • 62min • 2005
18.12.2007 • 9 9 9
Vor sechs Jahren brachten die argentinische Sängerin Liliana Rodriguez und die belgische Gitarristin Raphaëlla Smits ihre erste gemeinsame CD mit spanischen Volksliedern heraus, die bei der Kritik eine enthusiastische Aufnahme fand. Jetzt folgen Lieder aus Argentinien und Brasilien, denen teilweise [...]
Hier haben wir es wieder einmal mit einem jener Lehrstücke zu tun, die uns überdeutlich vor Augen und Ohren führen, dass nicht die stilistische Erscheinung, sondern die künstlerische Persönlichkeit samt ihren jeweiligen Absichten für die Rezeption ihrer Schöpfungen ausschlaggebend ist und wir es [...]
Gegen die allgegenwärtige Reizüberflutung bedarf es mitunter einer „Medizinì: Man muss wohl manchmal dem Ruf „Zurück zur Naturì folgen. Also begeben wir uns, ganz dem heutigen Trend des mobilen Hörens folgend, mit Romanza hinaus in den sommerlichen Wald. Die CD des 1977 in Bad Reichenhall geborenen [...]
Nach drei Jahrzehnten Präsenz und über 70 Veröffentlichungen auf dem internationalen Plattenmarkt entschloss sich die Blockflötistin Michala Petri zusammen mit ihrem Mann, dem Gitarristen Lars Hannibal, eigene Wege zu gehen. Sie gründeten ein eigenes Label mit dem sinnigen Namen OUR Recordings. [...]
„Nie hat die Musik vielfältigere und farbenfrohere Eindrücke geschildert, die Augen schließen sich wie geblendet von solch bildhafter Überfülle.“ Diese Wertschätzung der Musik Isaac Albéniz’ aus dem Munde Claude Debussys möchte man gerne auch der vorliegenden Einspielung von Werken Joaquin [...]
Wer einmal in komprimierter Form erleben möchte, was auf der klassischen Gitarre an Effekten und Wirkungen möglich ist, sollte sich anhören, wie Klaus Jäckle Tárregas Jota spielt. Wohlgemerkt ist dies nicht etwa eine verkopfte Studie über sämtliche Spieltechniken der Gitarre, sondern ein [...]
Die „Guitar Recital“-Serie des Labels Naxos bietet immer mehr herausragenden Gitarristen ein Podium. Für die Porträt-CDs spielen Preisträger internationaler Wettbewerbe eine eigene Auswahl neu im Studio ein. Nach einem ersten Preis bei der „2003 Tárrega Guitar Competition“ im spanischen Benicásim [...]
Mindestens zwei der hier versammelten Stücke, nämlich das erste sowie das – dramaturgisch geschickt plaziert – abschließende, werden auch demjenigen Hörer sehr bekannt vorkommen, der nicht auf Gitarrenmusik spezialisiert ist: Sowohl Albéniz' Asturias also auch die traditionelle Romanza d'Amore sind [...]
Die Alben des finnischen Gitarristen Timo Korhonen gehören zu den interessantesten Veröffentlichungen auf dem CD-Markt. Album für Album erschließt sich Korhonen die Schlüsselwerke der Gitarrenliteratur. Diesmal stellte er sich einer besonderen Herausforderung: ein reines, einstündiges Etüden-Album [...]
Dies ist ein Gitarrenrezital, das geradezu begeistert! Der gebürtige Ukrainer Roman Viazovskiy, ausgebildet unter anderem von Victor Krivenko, Valery Ivko, Reinbert Evers und Tadashi Sasaki, ist ein Musikant im besten Sinne, ein vor Virtuosität überbordender Gitarrist, dem das Schwierige Freude [...]