Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
30 Chöre, viele Orte, eine Stadt: Augsburger Chornacht
Samstag, 19. Juli von 17.00 - 23.30 Uhr
Augsburger Chornacht, Foto: Fabian Schreyer
Nach einjähriger Pause findet in diesem Jahr wieder eine Augsburger Chornacht statt. Altbekannte aus der ersten Ausgabe, aber auch neue Chöre werden an verschiedenen Spielstätten und im öffentlichen Raum in der Innenstadt ihr Repertoire zum Besten geben. Als Auftakt der Chornacht zeigen die Kinder- und Jugendchöre ihr Können. Am Abend wird die vielfältige Chorlandschaft Augsburgs ein Programm von Klassik bis Pop – vom Vokalensemble bis zum Madrigalchor – a cappella oder mit kleiner Instrumentalbegleitung – in der Innenstadt verteilt präsentieren. [16.07.2025]
37. Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd beginnt
Vom 18. Juli bis 10. August gastieren zahlreiche Instrumentalisten, Chöre und Ensembles
Frieder Bernius, Foto: Timo Kabel
Am kommenden Freitag, 18. Juli, wird das 37. Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd eröffnet – es steht dieses Jahr unter dem Motto „Licht und Schatten“. Beim Eröffnungskonzert im Heilig-Kreuz-Münster am Samstag, 19. Juli, gastieren Kammerchor und Hofkapelle Stuttgart unter der Leitung von Frieder Bernius u.a. mit Mozarts Requiem. Der Frauenchor St. Zlata Meglenska aus Skopie führt im Konzert in der Wallfahrtskirche Unterkochem am 20. Juli um 17 Uhr Orthodoxe Hymnen und Chormusik aus Mazedonien auf. Am Donnerstag, 31. Juli, gestaltet die blinde Sopranistin Gerlinde Sämann mit „Into the light“ ein programmatisches Festkonzert, im Anschluss überreicht ihr Oberbürgermeister Richard Arnold den Preis der Europäischen Kirchenmusik 2025. [16.07.2025]
60 Nachwuchstalente aus ganz Deutschland nehmen an der Sommerakademie teil
Sommerakademie für 60 Nachwuchstalente an der Hochschule für Musik Detmold. Foto: HfM Detmold, F. Plettenberg
Die Detmolder Sommerakademie an der Hochschule für Musik Detmold hat ihre Türen geöffnet. In diesem Jahr steht vom 12. bis 20.07. ein Jubiläum an – die Akademie feiert ihr 20-jähriges Bestehen. 60 junge Musikerinnen und Musiker im Alter von 14 bis 20 Jahren sind aus ganz Deutschland angereist, um eine Woche voller Musik, Austausch und Inspiration zu erleben. Die meisten sind zum ersten Mal bei der Sommerakademie dabei, manche kehren aber auch zurück und nehmen aufgrund ihrer Doppelbegabung mit einem anderen Instrument als in den Vorjahren teil. „Wir wollen einerseits musikalisch fördern und andererseits auch die Persönlichkeit stärken“, sagt Venezia Fröscher-Cifolelli, Geschäftsführerin der Akademie. [16.07.2025]
Kammeroper Schloss Rheinsberg: Mozarts "Der königliche Hirte"
Kammerakademie Potsdam und Preisträger des Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg
Isabel Weller als Aminta. Foto: Uwe Hauth
Auf den Spielplan des Festivalsommers der Kammeroper Schloss Rheinsberg kehrt diesen Juli eine gefeierte Produktion zurück: Der königliche Hirte (Il re pastore) von Wolfgang Amadeus Mozart, die bei den Osterfestspielen 2025 bereits von Publikum und Presse begeistert aufgenommen wurde. Die insgesamt sechs Aufführungen finden zwischen dem 18. und 29. Juli 2025 im Schlosstheater Rheinsberg statt. [16.07.2025]