Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
11. Telekom Beethoven Competition in Bonn vor dem Start
Vom 5. bis 13. Dezember stellen sich 25 junge Pianisten aus aller Welt dem Wettbewerb
Caleb Borick, Gewinner des 1. Preises bei der 10. Telekom Beethoven Competition Bonn. Foto: TBC
In Kürze beginnt in der Telekom Zentrale in Bonn die 11. Telekom Beethoven Competition. Vom 5. bis 13. Dezember stellen sich 25 herausragende Pianistinnen und Pianisten aus aller Welt dem Wettbewerb. Sie werden zuerst bei Soloauftritten die Jury überzeugen müssen, um das Kammermusikfinale (mit dem Beethoven Trio Bonn) sowie das Orchesterfinale (mit dem Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von Oksana Lyniv) erreichen zu können. Es gibt eine Änderung in der Jury: Aus persönlichen Gründen scheidet Frau Eleanor Hope aus der Jury aus. Die Veranstalter freuen sich sehr, dass Frau Laura Richaud, Präsidentin der Musikakademie Pinerolo und Turin, als neues Mitglied der Jury gewonnen werden konnte. [28.11.2025]
Brahms "Ein deutsches Requiem" szenisch neu interpretiert in Paris
Von Laurence Equilbey, David Bobée, dem Insula Orchestra und dem Accentus Chor
Flugzeugwrack als Symbol unserer Zeit, Foto: Caroline Doutre
Nach dem Erfolg von Beethovens Fidelio, „der ein ganz neues Kapitel der Beethoven-Interpretation“ (Concerti) aufschlug, finden Laurence Equilbey und ihre Ensembles – das Insula Orchestra und der Accentus Chor – sowie der Regisseur David Bobée erneut in der Seine Musicale zusammen. Diesmal für eine szenische Neuinterpretation des Deutschen Requiem von Johannes Brahms, die am 15., 17. und 18. Januar 2026 in Paris zur Aufführung kommt. Für diese Neuproduktion von Brahms‘ großem Meisterwerk imaginiert Bobée ein „Human Requiem“ –, das das Universelle vor das Religiöse stellt und Brahms‘ Trauermusik fest im Heute verankert. [28.11.2025]
Benjamin Goodson debütiert als Gastdirigent bei Chorwerk Ruhr
Benjamin Goodson, Foto: Paolo Ferla
Musikalische Vorfreude im Advent mit Christmas Carols „made in Great Britain“: Benjamin Goodson debütiert als Gastdirigent bei Chorwerk Ruhr – und Chorwerk Ruhr gibt sein Debüt in der Trinitatiskirche Köln. Für sein diesjähriges Weihnachtsprogramm hat Chorwerk Ruhr Benjamin Goodson als Gastdirigenten eingeladen. Der derzeitige Chefdirigent des Niederländischen Rundfunkchores hat seine Kindheit und Jugend in England verbracht und zusammen mit dem Spitzenensemble aus NRW ein ganz und gar englisches Weihnachtskonzertprogramm erarbeitet. [28.11.2025]
Theater Magdeburg: Neue Gesprächsreihe „Meet the ballet“
In zwei Terminen pro Spielzeit stellen sich die Tänzer den Fragen des Publikums
Szene aus dem Ballett "Vincent" am Theater Magdeburg. Foto: Ida Zenna
In der Spielzeit 25/26 erweitert das Theater Magdeburg sein Vermittlungsangebot für Ballettinteressierte um ein neues, internationales Format: „Meet the ballet“. Die englischsprachige Gesprächsreihe bietet dem Publikum die Möglichkeit, sich mit den Tänzerinnen und Tänzern der internationalen Compagnie persönlich und direkt auszutauschen. An zwei Terminen pro Spielzeit stellen sich Mitglieder des Balletts im Café Thies (Breiter Weg 267/Ecke Danzstraße) in entspannter Atmosphäre den Fragen der Besucherinnen und Besucher. Der Auftakt findet am Donnerstag, 11. Dezember 2025, statt. Der Eintritt ist frei. [28.11.2025]