Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
Beethoven Orchester Bonn entführt in die Klangwelt des 18. Jahrhunderts
Konzerte der Reihe "Hofkapelle vor Ort" und "Hofkapelle Unterwegs"
Paul Goodwin, Foto: Randy Tunnell
Beim zweiten Konzert der Reihe „Hofkapelle“ entführt das Beethoven Orchester Bonn in die Klangwelt des 18. Jahrhunderts: Am 27. November um 19.30 Uhr in der Redoute in Bad Godesberg und am 30. November um 11 Uhr im Kurhaus Bad Honnef stehen Werke auf dem Programm, die die lebendige Musikkultur jener Zeit widerspiegeln. Keita Yamamoto, der Solo-Oboist des Beethoven Orchesters, ist als Solist zu erleben. Aufgeführt werden die Sinfonie B-Dur von Paul Wineberger, ein Oboen-Konzert von Ludwig August Lebrun sowie die Sinfonie c-Moll von Joseph Reicha. [27.11.2025]
Der Tenor wird Mitglied des Kuratoriums des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin
Jonathan Tetelman, Foto: Stephen Dillon
Der Förderkreis der Deutschen Oper Berlin e.V. freut sich über eine neue Personalie im Kuratorium des Förderkreises. Dr. Heike Maria von Joest, Vorsitzende des Vorstands des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e.V., kann in der Premierenwoche der Neuproduktion Fedora den chilenisch-amerikanischen Opernsänger Jonathan Tetelman als neue starke Stimme für den Verein begrüßen. Tetelman hat die Einladung des Vorstands angenommen und wird im Anschluss an die zweite Vorstellung von Fedora am 30. November 2025 offiziell als neues Kuratoriumsmitglied im Förderkreis vorgestellt. [27.11.2025]
Pianist Víkingur Ólafsson kuratiert Lucerne Festival "Pulse"
Erste Ausgabe unter dem Motto «Time and Space» vom 8. - 17. Mai 2026
Vikingur Olafson, Foto: Ari Magg
Lucerne Festival Intendant Sebastian Nordmann lanciert mit Pulse ein neues Festival, das der isländische Pianist Víkingur Ólafsson kuratiert. Am Anfang steht vom 8. bis 10. Mai 2026 ein Kunst-Musik-Projekt in Meggen: Auf J. S. Bachs Goldberg-Variationen, interpretiert von Víkingur Ólafsson, reagiert der bildende Künstler Olafur Eliasson in Echtzeit mit der Lichtinstallation The Shadows of Sounds and the Unforeseeable Shapes of Love. Im KKL Luzern finden vom 14. Mai bis 17. Mai, am Auffahrts-Wochenende, insgesamt fünf Konzerte statt. [27.11.2025]
Vorgezogener Vorverkauf für die Intern. Händel-Festspiele Göttingen
Vorverkauf für Oper, Oratorium und Gala ab 28.11.2025
Julia Lezhneva, Foto: Simon Fowler
Große Werke, spannende Entdeckungen, sympathische Stars: Die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen 2026 präsentieren vom 14. – 25. Mai ein musikalisches Festspielprogramm der ersten Güte: angefangen bei dem Auftaktkonzert mit Julia Lezhneva über die Festspieloper Deidamia (HWV 42), das Oratorium Messiah (HWV 56) bis zur großen Jubiläumsgala mit dem FestspielOrchester Göttingen. Für diese und weitere ausgewählte Veranstaltungen beginnt der vorgezogene Vorverkauf bereits am Freitag, 28. November 2025. [27.11.2025]