Paul Arnim & Peter Edelmann – Two Voices, One Name
Paul Arnim & Peter Edelmann – Two Voices, One Name / Arte Nova
Arte Nova 74321 80788 2
1 CD • 60min • 2000
01.05.2001 • 10 9 10
Singende Söhne und Töchter von Operngrößen erfüllen nur selten die hohen Ansprüche, die von den Trägern hochberühmter Namen erwartet werden. Die beiden Söhne Otto Edelmanns, des weltweit gefeierten Hans Sachs und Baron Ochs, bilden da eine Ausnahme, sie haben zwar bisher keine so glanzvolle [...]
Ähnlich wie sein Fachkollege Roman Trekel zählt auch Dietrich Henschel zu jenen Liedsängern, die alles Hohepriesterhafte im Vortrag vermeiden und einer natürlichen, dramatisch-belebten Ausdrucksgeste den Vorzug geben. Wenn man Henschel bei seinem Beethoven-Gesang zuhört, vermeint man den Künstler [...]
Es ist schon höchst erstaunlich, welche gesangstechnische Meisterschaft der – zum Zeitpunkt der Aufnahme – gerade mal 25jährige Erfurter Stephan Genz auf diesem Debüt-Recital vorzuweisen hat. Er verfügt über einen ziemlich hellen, lyrischen Bariton, der sehr phonogen wirkt, d.h. über Mikrophon [...]
Gemeinhin assoziiert man mit dem Namen Reynaldo Hahn (1875-1947) den langjährigen Freund des berühmten französischen Romanciers Marcel Proust. Daß Hahn, Sohn eines deutschen Vaters und einer venezolanischen Mutter, aufgewachsen in Paris, Schüler von Massenet, nicht nur ein Komponist von Graden war, [...]
Teresa Berganza, An Evening of Song 1985 / SWRmusic
SWRmusic 93.705
1 CD • 64min • 1985
24.09.2010 • 10 9 10
Sie war eine der feinsten, vornehmsten Gestalten der Säängerwelt während der Sechziger- bis Achtzigerjahre, ein Vorbild für Gesangskultur, für Vortragskunst. Die spanische Mezzosopranistin Teresa Berganza stand nicht nur als Mozart- und Rossini-Interpretin in der ersten Reihe, sie nahm auch als [...]
Between Life and Death Song and Arias / Challenge Classics
Challenge Classics CC72324
2 CD/SACD stereo/surround • 1h 27min • 2008
24.12.2009 • 10 10 10
Wenn der Tenor Christoph Prégardien und der Pianist Michael Gees zusammenarbeiten, geht es nicht nur um die Vermittlung von Musik und die Suche nach gültigen Interpretationen, sondern auch (und vor allem) um Grundfragen des menschlichen Lebens, auf die Musik eine Antwort sucht: „Sie ist nicht da, [...]
Dieses Brahms-Programm, ursprünglich von der Firma Acanta produziert, ist keine Sammlung von Highlights, sondern folgt einem dramaturgischen Plan. Liebestreu (op. 3) steht am Beginn der 18 Titel, Von ewiger Liebe (op. 43), am Ende. Dazwischen schweift die Sängerin bis zu op. 107, ohne ihr Thema zu [...]
„Es gibt kein Lied von Schubert, aus dem man nicht etwas lernen kann“ - so hat sich Johannes Brahms über seinen großen Vorgänger im Liederreich geäußert. Ob eine ähnliche Meinung auch über die Brahms‘schen Liedkompositionen ausgesprochen werden könnte, muß offen bleiben. Es ist kaum abzustreiten, [...]
So unbekümmert, so burschikos, man möchte fast sagen: so sportlich geht kaum ein anderer Liedersänger an die klassischen Werke der deutschen Liedkunst heran wie Roman Trekel. Mit Oberflächlichkeit oder ausdrucksmäßiger Untiefe hat das allerdings nichts zu tun. Roman Trekel ist ein hochbegabter [...]
Die relativ geringe Popularität der 1877 publizierten vier Liedersammlungen op. 69-72 hat schon der Brahms-Biograph Max Kalbeck damit erklärt, dass sie zu anspruchsvoll und zu „künstlerisch“ seien, dass in ihnen statt des Gefühls die Reflexion dominiere. Obwohl ihr gemeinsamer Nenner nicht durch [...]
Große Ausdrucksstärke bei Beschränkung des Klaviersatzes auf das Essentielle, innerer Reichtum gegenüber äußerer Schlichtheit, rhythmische und harmonische Vielfalt auf der Basis der einfachen Grundstruktur des Strophenliedes – dies sind die Merkmale von Brahms’ Reifestil in der Liedgattung. [...]
Schon die Dramaturgie dieser Produktion läßt aufmerken: Endlich einmal sind nicht nur die Liederzyklen op. 52 (Worte von Thomas Hardy), op. 84 (nach William Soutar) und op. 92 (nach Robert Burns) zu hören, sondern auch noch sechs weitere Lieder nach Texten der gleichen drei Dichter. Aufhorchen [...]
Zunächst hielt sie es mit Überraschungen, jetzt ist sie ins Traumland aufgebrochen. Measha Brueggergosman, die inzwischen 33jährige kanadische Sopranistin, liebt neckische Titel für ihre CD-Rezitals. Ging es bei Surprise um pointiert Kabarettistisches (mit dem Schwergewicht auf Schönbergs [...]
Unter den Meistern der französischen "mélodies" ist Ernest Chausson (1855- 1900) ein Sonderfall, ein Komponist von solch zurückhaltendem Understatement, daß man ihn allzu leicht übersieht. Er gehört nicht zur herausragenden Klasse eines Duparc, Fauré, Ravel oder Debussy - eine Einschätzung, welcher [...]
Bedürfte es noch eines schlagenden Beweises für die Behauptung, daß noch viel interessante, qualitätvolle und anrührende Musik von spanischen Komponisten der Renaissance und auch des Barock eine Wiederentdeckung bei uns verdient hätte, diese CD würde ihn zweifellos liefern. Maria-Luz Alvarez ist [...]
Unter den zahlreichen Neuerscheinungen zu Antonín Dvoráks hundertstem Todestag ist dieses Lieder-Recital eine der glücklichsten und erfreulichsten Gaben. Das Programm, das sich Bernarda Fink gewählt hat, reicht von von Jugendkompositionen aus dem Jahr 1864 (Zypressen, op. 2) über die populären [...]
Eine wunderbare, beglückende Aufnahme. Viele von Dvor*áks Liedern sind auch in deutscher Übertragung bekannt, doch ihre wahre Eigenart, ihr Farbenreichtum offenbart sich erst dann, wenn sie in der originalen Sprache erklingen. Die tschechische Mezzosopranistin Dagmar Pecková stellt sich hier als [...]
Eine vorbildliche Kollektion, die das Bild des Liedkomponisten Eisler wesentlich ergänzt. In einer Stunde wird da eine ganze Musiker-Biographie umspannt und eine Entwicklung nachgezeichnet, die weit komplizierter war, als die bekannten Werke des Komponisten vermuten lassen. Der Radius reicht von [...]
Dies ist die erste von vier geplanten CDs, die das gesamte Liedschaffen von Gabriel Fauré umfassen sollen, editorisch und pianistisch vorzüglich betreut vom britischen Lied-Pionier Graham Johnson. Neben den mustergültigen Schubert- und Schumann-Editionen des Labels Hyperion sowie diversen [...]
Die zwei schönen Schwestern, von denen Eduard Mörike in einem Gedicht erzählt, das Johannes Brahms vertont hat, gleichen sich wie ein Ei dem anderen, tragen gleiche Kleider, arbeiten gemeinsam und schlafen in einem Bett. Doch schließlich lieben sie auch noch den gleichen Mann und dann ist es wohl [...]
Oft ertappt man sich bei dem Gedanken, diese oder jene unserer verherrlichten Musikgrößen sollten ausgetauscht werden gegen minder bekannte, aber absolut gleichwertige Persönlichkeiten aus Oper und Konzert. Martina Janková, gebürtige Tschechin und Ensemblemitglied des Züricher Opernhauses, müsste [...]
Bei den ersten Takten von Ralph Vaughan Williams’ Zyklus Songs of Travel, dem beharrlich fortschreitenden sempre-pesante-Motiv im Bass, fühlt man sich an das vielleicht berühmteste Lied zum Thema „Reise“ erinnert, an den ersten Titel von Franz Schuberts Winterreise: Fremd bin ich eingezogen. Doch [...]
Die zweite Klaviersonate von Charles Ives, 1920 veröffentlicht, ist eine musikalische Hommage an einige amerikanische Literaten, die zwischen 1840 und 1860 in der kleinen Stadt Concord nordwestlich von Boston gelebt und gearbeitet haben. Ralph Waldo Emerson war der Initiator und Führer einer Gruppe [...]
Bekannt geworden ist Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) vor allem mit seinen zahlreichen Werken für Orgel und Harmonium, die seit den siebziger Jahren wiederentdeckt wurden. Erstaunlich, dass seinem reichen Liedœuvre mit etwa 150-200 Sologesängen, das zwischen 1905 und 1908 sogar einen Schwerpunkt [...]
Etwa 8000 Lieder wurden von Gedichten Heinrich Heines inspiriert, die meisten davon stammen noch aus der Zeit der Romantik und betonen die stimmungshaften Momente der lyrischen Texte. Wilhelm Killmayer hat keine Scheu, so populäre Stücke wie Ich grolle nicht oder Du bist wie eine Blume ein weiteres [...]
Conradin Kreutzer (1780–1849) war der Biedermeier-Komponist par excellence. Einer, der in seiner Kunst die Flucht aus einer widrigen Welt antrat. Im Stil ein (begabter) Epigone, im Ausdruck ein Verharmloser. Weder seine Instrumentalmusik noch die dreißig Opern haben überlebt. Jetzt macht sich ein [...]
In seiner Jugend war Franz Lachner (1803-1890) mit Schubert befreundet, in späteren Jahren, als hohe Instanz des Münchener Musiklebens, wurde er zum erbitterten Gegner Wagners. Immer war es ein anderer, größerer, durch den sich sein Name eine gewisse Bekanntheit konserviert hat. Der Opern- und [...]
Das Wort „Liedertafel“ besitzt einen etwas bedenklichen Beiklang, weil es Gedankenverbindungen zu betulicher Vereinsmeierei und krächzendem Männergesang herstellt. Doch soll nicht vergessen werden, daß es sich hier um ein durchaus seriöses Genre handelt, welches viele musikalische Kostbarkeiten [...]
Franz Liszts Liedschaffen hebt sich deutlich ab von der Zeitströmung der Hochromantik, in die es eingebettet ist, nimmt Anregungen aus der französischen, italienischen, auch ungarischen Musik auf. Liszts rund 80 Lieder sind höchst kunstvolle musikalische Gebilde, die der Sphäre der Hausmusik [...]
Innerhalb des gigantischen Projekts der kompletten Edition von Carl Loewes Liedern und Balladen ist dies bereits die zweite Anthologie – nach Vol. 3 -, die Roman Trekel vorbehalten ist. Auch hier demonstriert der lyrische Bariton stimmliche, gesangliche und darstellerische Qualitäten und Tugenden, [...]
Gustav Mahler
Liederzyklen in Bearbeitung für Kammerensemble
Gustav Mahler Liederzyklen in Bearbeitung für Kammerensemble / NCA
NCA 60166
1 CD/SACD • 63min • 2006
27.09.2007 • 9 10 10
Die Bearbeitungen für Kammerensemble, die Arnold Schönberg und sein Kreis für ihren 1919 in Wien ins Leben gerufenen „Verein für musikalische Privataufführungen“ anfertigten, entstanden aus Not: Man wollte neben eigenen auch interessante Orchesterwerke anderer Komponisten (darunter auch Gustav [...]
Wegen ihrer inhaltlichen und thematischen Nähe zu seinem sinfonischen Schaffen haben sich Gustav Mahlers Lieder im Konzertsaal vor allem in ihren Orchesterversionen durchgesetzt. Das vorliegende Recital von Christoph Prégardien und Michael Gees konzentriert sich auf die Erstfassungen. Es bereichert [...]
Mit einem regelrechten Fünf-Stern-Programm stellt sich die Deutsche Grammophon-Gesellschaft der weltweit grassierenden Klassik-Flaute: Wiener Philharmoniker, Pierre Boulez, dazu drei Sänger von bedeutendem Renommée, und dies im Dienste Gustav Mahlers, der seine magnetische Wirkung nach wie vor [...]
Karita Mattilas umjubelter Liederabend in Helsinki von 2006 liegt seit einiger Zeit schon auf CD vor. Ihn jetzt auch noch auf DVD zu veröffentlichen, mag gute Gründe haben, denn die Sängerin ist eine Meisterin des Showbiz, deren Temperament auch in den Tempeln hehrer Kunst nicht zu zügeln ist. [...]
Nach der abgeschlossenen Schubert- und gleichzeitig mit der noch im Werden begriffenen Schumann-Lied-Edition hat sich das britische Label Hyperion nun dem Geschwisterpaar Felix und Fanny Mendelssohn zugewendet. Felix’ rund 100 Lieder und Duette werden dabei von den ca. 300 Titeln seiner Schwester [...]
In seiner Heimat Finnland ist Oskar Merikanto (1868-1924) populärer als Sibelius, bei uns dürfte man ihn kaum dem Namen nach kennen. Er war eine musikalische Rundum-Begabung – Pianist, Organist, Dirigent, Kritiker, Pädagoge und Komponist, und als solcher in allen Gattungen zuhause. Mit Pohjan neiti [...]
Die Befürchtung, diese Kompositionen für Sologesang und Gitarrenbegleitung könnten monoton wirken, verfliegt bereits nach den allerersten Klängen. Die spanischen Melodien mit ihrem bald herben, bald schmelzend-süßen Kolorit lassen ebensowenig Ermüdungserscheinungen aufkommen wie die [...]
Einojuhani Rautavaara
Song of My Heart - Orchestral Songs
Einojuhani Rautavaara Song of My Heart - Orchestral Songs / Ondine
Ondine ODE 1085-2
1 CD • 58min • 2006
10.11.2006 • 9 9 9
Eine schöne, volle, samtige Baritonstimme, die nur selten im höchsten Register an ihre Grenzen stößt; ein wunderbar atmosphärisches, vielfach in Pastelltönen gehaltenes Orchester; und ein Dirigent, der im Umgang mit der skandinavischen, insbesondere der finnischen Musik wahrlich über jeden Zweifel [...]
Shéhérazade, Maurice Ravels dreiteiliger Zyklus für Singstimme und Orchester aus dem Jahr 1903, liegt in zahlreichen CD-Einspielungen vor, die Klavierfassung hingegen erscheint aller Wahrscheinlichkeit nach hier zum allerersten Mal. Auch die Besetzung des Vokalparts bringt eine Neuheit, denn [...]
Max Reger, Blick in die Lieder - Reger vocal V / Carus
Carus 83.195
1 CD • 63min • 2006
26.01.2007 • 10 10 10
Der Stuttgarter Carus-Verlag ist nicht nur für seine sorgfältig edierten Notenausgaben bekannt, sondern produziert seit vielen Jahren zugleich auch hochwertige CD-Einspielungen. „Reger Vocal V – Ein Blick in die Lieder“ ist die nunmehr vierte (sic!) Folge mit Vokalmusik Regers (wobei die drei [...]
Als „Klavierstücke mit Liedbegleitung“ wurden die Gesänge Max Regers schon zu seinen Lebzeiten kritisiert. Und vielleicht ist darin ein Grund zu suchen, dass sie in den Programmen bedeutender Liedinterpreten nur eine marginale Rolle spielen. Der Sänger muß sich häufig gegen den dominanten [...]
Ursprünglich hatte der aus wohlhabenden Verhältnissen stammende Albert Roussel (1869-1937) eine Karriere bei der Marine eingeschlagen, bevor er dann spät zur Musik fand und an der neu gegründeten Schola Cantorum Schüler von Vincent d’Indy wurde. [...]
Wer sich bei diesem Programm ein russisches Allerlei nach bekanntem Muster erwartet, wird auf angenehme Art überrascht. Glinka und Tschaikowsky (jeweils nur mit einer Nummer vertreten) sind darin die einzigen geläufigen Namen, aber wer kennt Djubjuk (hier mit 5 Nummern zu hören), Warlamow, Bulachow [...]
Franz Schubert Austrian Contemporaries Vol. 2 / Naxos
Naxos 8.557172
1 CD • 65min • 2003
10.09.2004 • 10 10 10
Mit Volume 17 dürfte die verdienstvolle Deutsche Schubert-Lied-Edition von Naxos bald rund die Hälfte der über 700 Liedkompositionen Schuberts eingespielt haben. Mindestens so beeindruckend wie als editorisch-enzyklopädischer Kraftakt ist sie als Leistungsschau deutschen Liedsängernachwuchses. Auch [...]
Die schöne Müllerin und Winterreise, gelten als die beiden originalen Liederzyklen Franz Schuberts. Dazu gibt es noch den Schwanengesang, aus dem Nachlaß von seinem Wiener Verleger zusammengestellt. Daß man auch noch von einem vierten Werk dieser Gattung sprechen kann, mag vielleicht verwundern. [...]
Franz Schubert
Schwanengesang and songs after Seidl
Franz Schubert Schwanengesang and songs after Seidl / Challenge Classics
Challenge Classics CC72302
1 CD • 72min • 2008
12.11.2008 • 10 10 10
Wenn Christoph Prégardien Schubert singt, darf man immer außergewöhnliche Interpretationen erwarten. Dieser erst im Juni in Belgien eingespielte, also noch taufrische Schwanengesang übertrifft jedoch noch die schönsten Erwartungen. Im geradezu symbiotischen Zusammenwirken mit dem Pianisten Andreas [...]
Guter Mond, du gehst so stille heißt es in einem alten Volkslied, dessen schlichter Text alles ausdrückt, was die romantische Gefühlswelt mit dem vielbesungenen „Wanderer am Himmel“ verbindet: der Mond als Trostspender, als Lebensbegleiter, als Symbol für Ruhe und Unbeirrbarkeit. [...]
Ein sehr erfreulicher Nebeneffekt der kompletten Schubert-Lied-Ausgabe von Naxos ist, dass sie zugleich die Bekanntschaft mit hochkarätigen neuen Stimmtalenten vermittelt. So auch in diesem Fall: der 33jährige Bariton Markus Eiche, Mitglied der Mannheimer Oper, dürfte noch kaum jemand ein Begriff [...]