Bundesjugendorchester - Klang der Kulturen im Sommer 2025
Sommerarbeitsphase und Konzerte unter der Leitung von Dirk Kaftan

Zwei Programme, über 100 junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Deutschland und 17 Auftritte: Das Bundesjugendorchester (BJO), das nationale Spitzenorchester in der Trägerschaft des Deutschen Musikrats, startet am 8. Juli 2025 seine Sommerarbeitsphase. Mit dem großen Operettenklassiker Die Fledermaus von Johann Strauß und ein sinfonisches Programm, das aktueller kaum sein könnte – mit Werken von Fazıl Say, Leonard Bernstein und Gustav Mahler. Neun Opernvorstellungen sind geplant im Schloss Weikersheim, sinfonische Konzerte folgen in Brixen (IT), Oberstdorf, Wittlich, Papenburg, Einbeck, Berlin, Kassel und Eltville am Rhein.
„Die Fledermaus“ im Schlosshof Weikersheim
Das Bundesjugendorchester übernimmt 2025 den Orchesterpart bei der Jungen Oper Schloss Weikersheim der Jeunesses Musicales Deutschland – einem der renommiertesten europäischen Nachwuchsprojekte für junges Musiktheater. Unter der erstmaligen musikalischen Leitung von Dirk Kaftan, Generalmusikdirektor in Bonn, bringen die Instrumentalistinnen und Instrumentalisten gemeinsam mit internationalen Gesangstalenten die weltberühmte Operette von Johann Strauß auf die Bühne. Mit Witz, musikalischer Raffinesse und unwiderstehlichem Walzercharme verspricht Die Fledermaus an neun Abenden ein Opernerlebnis der Extraklasse im historischen Schlosshof.
- 24. Juli, 19:30 Uhr: Weikersheim – Schlosshof (Premiere)
- 25. Juli, 19:30 Uhr: Weikersheim – Schlosshof
- 26. Juli, 19:30 Uhr: Weikersheim – Schlosshof
- 27. Juli, 19:30 Uhr: Weikersheim – Schlosshof
- 29. Juli, 19:30 Uhr: Weikersheim – Schlosshof
- 30. Juli, 19:30 Uhr: Weikersheim – Schlosshof
- 01. August, 19:30 Uhr: Weikersheim – Schlosshof
- 02. August, 19:30 Uhr: Weikersheim – Schlosshof
- 03. August, 19:30 Uhr: Weikersheim – Schlosshof
Sinfonieprogramm: Zwischen Kulturen, Religionen und Hoffnung
Auch das sinfonische Sommerprogramm des Bundesjugendorchesters zeigt die besondere künstlerische und gesellschaftliche Relevanz des Ensembles: Die Werke Tanrıça (Mother Goddess) von Fazıl Say, Leonard Bernsteins Sinfonie Nr. 1 Jeremiah sowie Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 4 eröffnen einen musikalischen Dialog zwischen Islam, Judentum und Christentum. Die israelische Mezzosopranistin Rachel Frenkel übernimmt die Soloparts bei Bernstein und Mahler – getragen von der stilistischen Vielseitigkeit des Orchesters.
Dirigent Dirk Kaftan freut sich schon auf die Zusammenarbeit: „Es ist ein unfassbares Geschenk die Sommerferien mit hochmotivierten und hervorragenden jungen Musikerinnen und Musikern verbringen zu dürfen. Die interkulturelle und interreligiöse Thematik unseres Programms ist brandaktuell und lässt sich in einem bejahenden Ausruf zusammenfassen: ‚Leben!‘"
- 05. August, 20:00 Uhr: Brixen (IT) – Forum Brixen
- 06. August, 20:00 Uhr: Oberstdorf Haus (Saal Nebelhorn) (Oberstdorfer Musiksommer)
- 07. August, 19:30 Uhr: Wittlich – Eventum (Mosel Musikfestival)
- 08. August, 19:00 Uhr: Papenburg – Forum Alte Werft (Gezeitenkonzerte)
- 09. August, 19:00 Uhr: Einbeck – PS.Halle (Fredener Musiktage)
- 11. August, 19:00 Uhr: Berlin – Konzerthaus (Young Euro Classic)
- 12. August, 19:30 Uhr: Kassel – Kongress Palais (Kultursommer Nordhessen)
- 13. August, 20:00 Uhr: Eltville am Rhein – Kloster Eberbach (Rheingau Musik Festival).