Kaum ein Werk der Vorfahren Johann Sebastian Bachs wäre uns überliefert worden, hätte er nicht selbst die Kompositionen der hundertjährigen thüringischen Kirchenmusikerdynastie getreulich archiviert. [...]
Glück im Unglück hat Johann Christoph Altnickol (1719-1759) gehabt, dass er Bachs Schüler und später auch Schwiegersohn war, so wurde er trotz seines frühen Todes und seines nur spärlich überlieferten Werkes nicht ganz und gar von der Nachwelt vergessen. [...]
Die Motetten Johann Sebastian Bachs sind unerreichte Gipfelwerke einer Gattung, die bis in das Mittelalter zurückreicht. Bachs Klangfantasie und charakteristische Tonmalereien innerhalb einer höchst kunstvollen polyphonen Bauweise erfordern denn auch den über jeden Zweifel erhabenen und [...]
Ob der Krise der Klassik-Branche mit rührigen Marketingmaßnahmen wie mehrkanaligen Aufnahmen und neuen Technologiestandards beizukommen ist, darf bezweifelt werden. Auch Tacet bringt die Neuaufnahmen der Bach-Motetten durch das 1996 gegründete Sächsische Vocalensemble nicht nur via CD auf den [...]
Roger Norrington legt Wert auf einen stets schlanken, dabei aber ausgesprochen erfüllt klingenden Verlauf der Musik - erfüllt im praktisch-klanglichen Sinn, aber auch von der religiös-poetischen Dichte her gesehen. Der wuchtige Eindruck entsteht aus der Intensität jedes musizierten Augenblicks. [...]
Die Weihnachtsgeschichte des Hector Berlioz begann mit einer Quasi-Fälschung. Der Komponist bezeichnete den altertümlichen Chorsatz der Hirten von Betlehem, den er schnell hingeworfen hatte, als Fundstück aus dem 17. Jahrhundert. Erst später gab er seine Autorschaft zu und machte das Stück zum [...]
In den 1980er Jahren, als der Boom der Alte-Musik-Praxis auch auf Musik des 19. Jahrhunderts ausgriff, hatte Roger Norrington seinerzeit vielbeachtete Aufnahmen von Musik der Frühromantik vorgelegt; im Falle der sinfonischen Musik Berlioz’ faszinierten damals nicht zuletzt die bis dahin vergessenen [...]
Bei Aufnahmen des Deutschen Requiems von Johannes Brahms herrscht wahrhaftig kein Mangel: das Werk ist in Dutzenden Einspielungen verewigt worden. Die interpretatorische Palette reicht von Furtwängler bis Harnoncourt – kann man noch etwas Neuartiges dazu beitragen? Roger Norringtons Wiedergabe beweist: man kann. [...]
An Max Bruch, insbesondere seinen großen Chorwerken, denen der Komponist zu Lebzeiten seine beträchtliche Popularität verdankte, ist die Wiederentdeckungs-Kampagne bisher größtenteils vorbeigegangen. Und wo ab und zu der Versuch unternommen wurde, das eine oder andere Stück aus Bruchs umfangreichem [...]
Einst ging fast alles Wesentliche in der Musik vom Gesang aus. Elliott Carter hat sich in seinem – von vielen Einflüssen genährten – Schaffen auch und gerade mit jenen Epochen befasst, in denen dieses Prinzip besonders stark vorherrschte: Madrigale, Fugen und spannende Mischformen der Kontrapunktik [...]
„Öffnet den Schrein!“ – diesen Parsifal-Wunsch befolgt der Südwestdeutsche Rundfunk in vorbildlicher Weise, holt Tonschätze der Vergangenheit aus dem Depot und transportiert sie in unsere Gegenwart. Namentlich mit der „Edition Schwetzinger Festspiele" (bei Hänssler Classic) haben sich wertvolle [...]
Dresdner Kreuzchor, Geistliche Gesänge / Berlin Classics
Berlin Classics 0017992BC
1 CD • 74min • 2003
22.06.2006 • 9 9 9
Ausnahmsweise muß bei dieser Begegnung des Dresdner Kreuzchores mit geistlichen Gesängen, was ja zum künstlerischen – nicht unbedingt immer studiotechnischen – Alltag dieses hochqualifizierten Ensembles gehört, der einführende Leitgedanke des Beiheft-Autors Karsten Blüthgen hervorgehoben werden. Es [...]
Nach dem unschönen Abgang von der Tschechischen Philharmonie 1996 dürfte Gerd Albrecht sein Vertrauen in die Prager Kulturpolitik eingebüßt haben. Nicht verloren hat er die Liebe zur tschechischen Musik. Jetzt also die verdienstvolle Neuaufnahme der Heiligen Ludmila, die im böhmischen Land halbwegs [...]
Johannes Eccard, 1553 im thüringischen Mühlhausen als Sohn eines Fleischer geboren, war seit 1567 Chorknabe in der Weimarer Hofkapelle und von 1571-1573 Altist an der Münchner Hofkapelle, deren Leitung Orlando di Lasso innehatte. Lasso bekam für Eccards Kompositionsstil entscheidende Bedeutung, auf [...]
Joseph-Hector Fiocco (1703-1741) ist der Sohn eines Venezianers, der sich in Brüssel niedergelassen hatte. Er war unzweifelhaft der wichtigste flämische Komponist der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Seine Musik ist eine Synthese des italienischen mit dem französischen Stil, sie verrät Einflüsse [...]
„Über kurz oder lang muss ein Tenor eine geistliche CD aufnehmen, das gehört zum Leben eines Tenors", begründet Juan Diego Flórez scherzend das Programm des vorliegenden Recitals, dem einige Solo-Alben mit Opernaufnahmen und lateinamerikanischen Gesängen vorausgegangen waren. Doch aus dieser [...]
Johann Wilhelm Hertel, Sacred Works · Geistliche Werke / cpo
cpo 777 732-2
1 CD • 68min • 2011
17.10.2014 • 8 8 8
Über dreißig Jahre lang leitete Johann Wilhelm Hertel, in Bachs Geburtsstadt Eisenach als Spross einer Musikerfamilie geboren, von 1754 bis zu seinem Tod 1789 das Musikleben am Schweriner Hof des Herzogs zu Mecklenburg. An seinem tiefgläubigen Dienstherrn, Herzog Friedrich „dem Frommen“, liegt es, [...]
Italia, Verdi Scelsi Nono Pizzetti Petrassi / SWRmusic
SWRmusic 93.329
1 CD • 72min • 2012, 2004, 2013
03.03.2015 • 8 8 8
Italienische Chormusik – was ist das? Man kennt natürlich das Requiem von Verdi, vielleicht auch Stabat Mater von Donizetti oder Petite messe solennelle von Rossini – aber a-capella-Werke aus diesem Land? Die vorliegende Aufnahme mit dem SWR Vokalensemble Stuttgart unter der Leitung von Marcus Creed bietet eine aufregende Entdeckungsreise in dieses weitgehend unbekannte Gebiet. [...]
Charles Ives, Sämtliche Psalmvertonungen / SWRmusic
SWRmusic 93.224
1 CD • 45min • 2007
13.01.2009 • 10 8 9
Es ist großartig, dass sich das Label Hänssler Classic in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk an die Gesamtaufnahme der Chorpsalmen von Charles Ives gewagt hat. Wahrhaftig kein leichtes Unterfangen – von kommerziellen Aspekten ganz zu schweigen. Mit dem hauseigenen Chor, dem SWR Vokalensemble [...]
Die ersten Darstellungen von Bachschen Kantaten, in welchen auch die Chorpartien solistisch ausgeführt wurden, waren seinerzeit in den 1980er Jahren eine Sensation. Besonders musizierende Musikwissenschaftler wie Jeremy Rifkin investierten in gelehrten Aufsätzen, welche die eigentlichen [...]
Die hier erstmals auf CD veröffentlichten Aufnahmen des SWR, davon zwei Auftragsarbeiten, sind schon vor 20 Jahren entstanden, wirken aber auch im Klangbild noch ausgesprochen frisch. Sollte man bei aller Unterschiedlichkeit der Kompositionen nach einem gemeinsamen Nenner suchen, könnte man sagen, [...]
Seine Musik stand derjenigen seiner Zeitgenossen wie Orlando di Lasso, Clemens non Papa oder Philippus De Monte keineswegs nach – die Nachwelt hat jedoch das Oeuvre von Jacobus de Kerle (1531/32–1591) vergessen, wahrscheinlich weil sie in den Werken des recht umtriebigen Komponisten (er wirkte u.a. [...]
Bis auch nur die wichtigsten Schätze aus Charles Koechlins mehr als 220 Opusnummern umfassendem Oeuvre ans Tageslicht gehoben sind, werden vermutlich noch viele Jahre vergehen. Das Label Hänssler Classic hat sich 2001 in Kooperation mit dem SWR Stuttgart und dem Charles Koechlin Archiv in Kassel an [...]
Die Tonträgerproduktion dieser Chorwerke von György Kurtág (geb. 1926), die zum Bedeutendsten dieses Genres in den letzten Jahrzehnten zählen, war überfällig. Kurtágs chortechnische Palette reicht vom Flüstern über minimalistische Klangflächen und kanonische Partien bis zum vielstimmigen [...]
Der Mut zur enzyklopädischen Katalog-Gestaltung ist bei Naxos stets aufs Neue überraschend. Die Rechnung könnte aufgehen. Wer für den Preis einer Hochpreis-CD eine Box mit den gesamten Motetten von Lully erhält, der denkt wohl an der Kasse nicht lange nach. [...]
Zwei Werke, für die der Komponist und Dirigent Michael Gielen der ideale Sachwalter zu sein scheint. Gustav Mahlers Achte, für den Komponisten „gewiss das Größte, was ich je gemacht habe“, bleibt als Zwitter zwischen Sinfonie, Kantate und Oratorium ein problematisches Werk, das in seiner [...]
Man weiß, daß Mahler sagte, das Wesentliche stehe nicht in der Partitur. Und doch gibt es Dirigenten, deren Ethos es ist, nur das zu machen, was in der Partitur steht. Michael Gielen ist ein Hauptvertreter dieser Art von Werktreue. Er faßt Mahlers leidenschaftliche Musik auf, als sei sie unter [...]
Chöre aus dem Baltikum - insbesondere auch aus Estland - zählen zu den besten der Welt. Kein Wunder, kann doch das kleine Land an der Ostsee auf eine jahrhundertelange Chor- und Volksmusiktradition zurückblicken. Der Estnische Philharmonische Kammerchor aus Tallinn, 1981 von Tõnu Kaljuste gegründet [...]
Felix Mendelssohn Bartholdy, Hebe deine Augen auf / Carus
Carus 83.206
1 CD • 56min • 2005
09.06.2006 • 9 10 9
Es gibt es noch, das sorgsam und mit Weitblick gepflegte editorische Katalogrepertoire, das auf verlässliche Künstlerpartnerschaft setzt und unbeirrt seinen Weg geht. Das gilt für die Carus-Reihe mit Mendelssohns Kirchenwerken in der Realisierung mit Bernius’ Kammerchor in hohem Maße. Mittlerweile [...]
Den RIAS-Kammerchor zu rühmen, hieße, Eulen nach Athen zu tragen: Gerade im Repertoire der deutschen Romantik bilden die Sängerinnen und Sänger eine Klasse für sich, wie zuletzt die exzellenten Brahms- und Schubert-Einspielungen bewiesen haben. Mit einer Mendelssohn-CD knüpft der Chor nun nahtlos [...]
Mit Felix Mendelssohn-Bartholdy ist er zwar nur weitläufig verwandt, aber wie dieser hat er sich um die Wiederentdeckung und Neubewertung eines alten Meisters verdient gemacht. Während der berühmtere Vorgänger die Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert einleitete, rückte Arnold Mendelssohn (1855-1933) [...]
Ein Jahr nach Abschluss seiner monumentalen Gesamteinspielung der Kirchenkantaten Johann Sebastian Bachs legt Masaaki Suzuki jetzt Mozarts Requiem vor und kombiniert diese Komposition, die bekanntermaßen infolge von Mozarts Tod ein Fragment geblieben ist, mit einem Meisterwerk der geistlichen Musik aus der Salzburger Epoche des Komponisten: den Vesperae solennes de Confessore. [...]
Es ist ein Projekt, das ohne Vorbehalt in höchstem Maße zu würdigen ist: „The Choir Project“ der Schallplattenfirma Hänssler Classic stellt eine breite Plattform für gehobene, schon bei verschiedenen Chorwetbewerben ausgezeichnete Amateurchöre bereit. Und das ist gut so, denn in den letzten Jahrzehnten wurden in der Schallplattenindustrie gerade diese Ensembles immer mehr vernachlässigt, indem ihr Repertoire zunehmend durch professionell geschulte Kammerchöre oder solistische Vokalensembles übernommen wurde. [...]
Im Auftrag seines Lehrers Carl Orff arrangierte der damals knapp dreißigjährige junge Münchner Komponist Wilhelm Killmayer Orffs Carmina Burana kongenial für Soli, Chor, zwei Klaviere und Schlagzeug. Diese Fassung an der schier überbordenden Wucht der Originalpartitur messen zu wollen, ist [...]
Rachmaninoffs Großes Abend- und Morgenlob aus dem Jahre 1915 ist als ein seinerzeit in der historisierenden Tschaikowsky-Nachfolge anzusiedelnder Beitrag zur altrussisch-orthodoxen Feiertagsliturgie konzipiert und komponiert worden. Dem Komponisten ging es dabei um eine neue Harmonisierung [...]
Musik aus einer Zeit, in der große Komponistennamen das Feld beherrschen, hat es meist schwer, sich gegen die Werke der Platzhirsche zu behaupten, ja überhaupt ans Licht einer größeren Öffentlichkeit zu gelangen. Valentin Rathgeber (1682-1750) ist so ein Fall. Man muss ja nicht gleich das Kind mit [...]
Die Frage, wer oder was Gott sei, ist so alt wie die Menschheit selbst; der Text, den Wolfgang Rihm (Jg. 1952) in Quid est Deus vertont, geht auf den antiken Hermes Trismegistos zurück, bei dem es sich allerdings um eine fiktive literarische Figur handelt. Die 24 philosophischen Definitionen, [...]
Es ist erstaunlich, mit welcher technischen Perfektion manche Chorensembles heute zwischen alter Musik und extrem herausfordernden modernen Partituren agieren, und zweifellos ist es gerade auch der Wechsel zwischen den unterschiedlichen Extremen der Herausforderung, der diese Entwicklung [...]
In dem vor kurzem veröffentlichten neuen Album Elīna Garančas („Meditation“) gab der Latvian Radio Choir, ein schon seit 1940 bestehender, seit 1992 von Sigvards Kļava geleiteter Kammerchor, beeindruckende Proben virtuosen und zugleich verinnerlichten a cappella-Gesangs, die mich neugierig gemacht [...]
Alfred Schnittke, Zwölf Bußverse • Stimmen der Natur / SWRmusic
SWRmusic 93.281
1 CD/SACD stereo/surround • 55min • 2011
19.04.2012 • 10 10 10
Der unbestreitbare Erfolg Alfred Schnittkes (1934–1998), den er besonders in seiner letzten Lebenshälfte erleben konnte, gründet sich nicht etwa nur auf einem einzigen Hit (das wäre dann das Concerto grosso Nr. 1 von 1977), sondern auf seiner stets inspirierten und klugen Auseinandersetzung mit [...]
In Bezug auf Schumanns Spätwerk ist oft von Mangel an Inspiration oder dem Nachlassen der schöpferischen Kräfte die Rede. Der Kammerchor Saarbrücken unter der Leitung seines Gründers Georg Grün ist angetreten, um das Gegenteil zu beweisen: Dass es hier interessante, hörenswerte Musik zu entdecken [...]
Die Einspielung von Robert Schumanns Balladen für gemischten Chor und der Romanzen für Frauenstimmen wäre an sich schon eine repertoirepolitische Großtat, die selbst für Schumann-Kenner und -Freunde noch Neuland erschließt: Die Werke, zumeist 1849, während Schumanns Dresdner Zeit als Leiter der von [...]
Von der Popularität der Schubertschen Männerchöre sind die Werkbeiträge, die Robert Schumann und Felix Mendelssohn geschaffen haben, weit entfernt. Dabei lohnt die Begegnung, zumal bei einer so mustergültigen Interpretation, wie sie das Renner Ensemble Regensburg jetzt vorgelegt hat. Die Sänger [...]
Die vierte Folge der gar nicht hoch genug einzuschätzenden Carl Schuricht-Edition von Hänssler Classic bringt mit Brahms’ Deutschem Requiem ein Werk, das im Repertoire des Dirigenten eine zentrale Stellung einnahm. Schuricht verstand das Werk als ein aus der Tradition der protestantischen [...]
„Die Edition exponiert drei unterschiedliche, einander völlig fremde Antworten auf der Suche nach Expressivität und nach der Lösung des alten Problems, Text und Musik zu einer Einheit zu verschmelzen. [...]
„Der eine nörgelt, der andere nicht!” Das wäre doch, dachte ich bei mir, der treffliche Titel für ein Zweipersonenstück aus der Musikgeschichte, bei dem man einen Theaterabend lang die imaginäre Begegnung der Antipoden Arnold Schönberg und Igor Strawinsky auf einer Bühne verfolgen könnte: Auf der [...]
Alles hat seine Zeit. Auch der richtige Augenblick für eine aufnahmetechnisch optimale Werkdokumentation. Vor genau acht Jahren (1997) konnte der Rezensent eine CD mit der Einspielung eines seinerzeit musikhistorischen Unikats anzeigen. Es handelte sich um die 53stimmige Missa solemnis des [...]
1649, zwei Wochen nach dem Tod König Karls I. von England unter dem Beil des Henkers, schrieb Thomas Tomkins eine Pavane „für diese verwirrten Zeiten". Tomkins war Mitglied der Königlichen Kapelle und Organist an der Kathedrale von Worcester gewesen, wo es bereits seit 1647 nach der Eroberung der [...]
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky
Liturgie des Heiligen Chrysostomos
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky Liturgie des Heiligen Chrysostomos / Orfeo
Orfeo C 127 001 A
1 CD • 58min • 1997
01.12.2000 • 4 4 4
"Die Liturgie des Hl. Johannes Chrysostomos ist eines der großartigsten Kunstwerke", schrieb Peter Tschaikowsky an Nadeschda von Meck und bekannte, daß sie ihn im tiefsten Inneren anrühre. Wenig später, im Laufe des Jahres 1878, hat er die Liturgie vollständig vertont – als Folge von 15 Gesängen [...]
Endlich – nach der schon fast legendären Kompilation „Europäische Chormusik aus fünf Jahrhunderten" unter Eric Ericson (EMI) konnte man den Eindruck haben, dass sich die Chormusikeinspielungen fast ausschließlich auf das geistige Repertoire verlegt hätten (wenige Ausnahmen natürlich ausgenommen und [...]