Dies ist eine in jeglicher Hinsicht bemerkenswerte CD. Sie markiert den Auftakt einer auf zwölf Folgen angelegten alphabetischen (sic!) Zusammenstellung solistischer Flötenmusik. Sharon Bezalys Flötenspiel hat auf internationaler Ebene bereits überaus enthusiastisches Lob erfahren. In der Tat wohnt [...]
Johann Georg Albrechtsberger
Music for Entertainment with Flute
Johann Georg Albrechtsberger Music for Entertainment with Flute / Hungaroton
Hungaroton HCD 32647
1 CD • 78min • 2010
12.08.2010 • 7 8 7
Er galt als bester Organist seiner Epoche und unbestrittener Experte des Kontrapunkts: Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809). Beides ließ ihn zu einem der gesuchtesten Kompositionslehrer im Wien des zu Ende gehenden 18. Jahrhunderts aufsteigen. Und das will schon etwas heißen in Anbetracht nicht [...]
Sämtliche Werke der Gruppe Les Six für Flöte und Klavier
L' Album de Six, Sämtliche Werke der Gruppe Les Six für Flöte und Klavier / Hyperion
Hyperion CDA 67204
1 CD • 74min • 2000
01.10.2001 • 10 10 10
Auf dieser wichtigen Neuerscheinung des Labels Hyperion sind sämtliche Werke für Flöte und Klavier des Komponistenkreises Les Six festgehalten. Es verwundert nicht, daß dieser Künstlergruppe eine ganze Reihe idiomatischer Werke zu verdanken sind, war doch die Flöte ein bevorzugtes Instrument des [...]
Flötenkonzerte von Johann Sebastian Bach? Der Bach-Kenner wird sich verwundert die Augen reiben. Lassen wir das de facto konzertante Fünfte Brandenburgische (Doppel-) Konzert und die h-Moll-Suite beiseite, ist uns doch von Bach kein einziges Soloflötenkonzert überliefert. [...]
C.P.E. Bach., The Sonatas for flute and b.c / Accent
Accent ACC 24171
2 CD • 2h 26min • 2006
19.12.2006 • 9 10 9
Lange haben Alte-Musik-Fans auf diese Aufnahme gewartet, die Gesamteinspielung der Traverso-Sonaten Carl Philipp Emanuel Bachs mit dem Grandseigneur der Traversflöte, Barthold Kuijken und seinem bewährten Begleiter Ewald Demeyere. [...]
Hier geht es um Wiederbegegnungen mit Meisterinterpreten als "klassische" Diener am Werk, so objektiv wie möglich, so subjektiv wie nötig. Dafür stehen der Flötist Peter-Lukas Graf, der seine künstlerische Laufbahn 1950 beim Orchester im schweizerischen Winterthur begann, und Konrad Ragossnig, [...]
Ashley Solomon, Flötist des Ensemble Florilegium, und Terry Charlston legen mit dieser Einspielung eine neue Referenzaufnahme von Bachs Flötensonaten und der berühmten Solopartita vor. Solomon verfügt über einen warmen, runden, modulationsfähigen Ton. Was die Aufnahme vor allem hörenswert macht, [...]
Von einem "Altmeister der Traversflöte" möchte man bei Barthold Kuijken angesichts seines Geburtsjahres 1949 noch nicht unbedingt sprechen, doch hält der Künstler – genau wie seine Brüder Sigiswald und Wieland – dem Label Accent, das diesen außerordentlichen Musikern viele Einspielungen von hoher [...]
Interessante Aufnahmen veröffentlicht das schwedische BIS-Label zuweilen gerne in neuer Zusammenstellung. So auch im vorliegenden Fall: Die vier konzertanten Werke der CD wurden bereits früher veröffentlicht, erscheinen hier allerdings zum ersten Mal vereint. [...]
Eigentlich hatte ich gehofft, daß Aufnahmen mit Bearbeitungen klassischer Werke für Panflöte allmählich aussterben. Das wird jeder nachvollziehen können, der einmal in solcher Form das Adagiothema aus Bruckners achter Sinfonie gehört hat, eine Aufnahme, die in den siebziger Jahren in Holland auf [...]
Der 1899 im heutigen Rijeka geborene und 1985 verstorbene Dirigent Lovro von Matacic gehörte noch zu den Dirigenten, die sich mehr von ihrem Ohr als vom Metronom leiten ließen – in diesem Fall vom üppigen Klang des Orchesters und der resonanzreichen Akustik des Dvorák-Saals im Prager Rudolfinum, [...]
Frantiek Benda (1709–1786) steht heute nicht in der ersten Reihe der Komponisten des 18. Jahrhunderts. Anders sah das sein Zeitgenosse Charles Burney, der ihm als einzigem neben Carl Philipp Emanuel Bach den Mut zuschrieb, „original zu seyn“, während er alle anderen Musiker am preußischen Hof nur [...]
In welchem Luxus lebt die Flötistin Sharon Bezaly! Sie weiß eines der beständigsten und innovativsten Labels des Klassik-Marktes bedingungslos hinter sich. [...]
Bezaly • Brautigam, Masterworks for Flute and Piano / BIS
BIS 1729
1 CD/SACD stereo/surround • 59min • 2008
19.07.2010 • 10 10 10
Wenn sich zwei Ausnahmemusiker zu einem gemeinsamen Projekt zusammenfinden, ist ein Gelingen längst noch nicht ausgemachte Sache. Sharon Bezaly und Ronald Brautigam allerdings – beide Stammkünstler bei BIS – harmonieren auf das glücklichste miteinander. [...]
Café Vienna 19th Century Café Music / OUR Recordings
OUR Recordings 6.220601
1 CD • 62min • 2009
22.07.2010 • 7 8 7
In angenehmem Cafe-latte-braun präsentiert sich die neueste CD des Duos Petri/Hannibal, ganz passend zum Inhalt: Wiener Musik für (Block)flöte und Gitarre um 1800. Um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jahrhundert war zwar die hochbarocke Blockflöte längst nicht mehr in Verwendung, aber es gab [...]
Arcangelo Corelli gehört zu den großen Erneuerern der Musikgeschichte, und er genoß bereits zu Lebzeiten europaweites Ansehen. Das wird allein schon dadurch deutlich, dass seine Werke in Amsterdam im Druck veröffentlicht wurden, erreichten die dort ansässigen Musikverleger mit ihren Notendrucken [...]
Seinem 1722 herausgegebenen dritten Band der Pièces de Clavecin fügte Couperin als Dreingabe noch die Concerts Royaux hinzu. Diese waren wie Cembalomusk auf zwei Systemen notiert, eigneten sich aber auch vorzüglich zur Aufführung als Kammermusik. Couperin berichtet, sie selbst häufig auf Verlangen [...]
Hungaroton ist immer gut für Entdeckungen abseits des gängigen Repertoires! Gergely Ittzés stellt Pierre Max Dubois’ Kammermusik mit Flöte in den Mittelpunkt seiner neuesten CD. [...]
Sharon Bezaly, der vielfach preisgekrönte Flötenstar des schwedischen BIS-Labels, hat mittlerweile offenbar freie Hand, was die Repertoire-Auswahl betrifft. Diesen Eindruck legt zumindest ihre jüngste Kammermusik-CD nahe, für die sie sich zwei international renommierte Mitstreiter ausgesucht hat: [...]
Ein ungleiches Paar, diese beiden Ungarn. Wenn die CD mit Dvoráks G-Dur-Sonatine op. 100 beginnt – in einer Transkription für Flöte, um genau zu sein und alle Freunde der Violine vor falschen Erwartungen zu schützen –, wird umgehend klar, daß sich hier zwei musikalische Temperamente verbündet [...]
East Meets West, Chinese Recorder Concertos / OUR Recordings
OUR Recordings 6.220603
1 CD • 71min • 2010
05.11.2010 • 10 10 10
Wie nur wenige andere Künstler hat sich die dänische Blockflötenvirtuosin Michala Petri um die Etablierung der Blockflöte als ernst zu nehmendes Konzertinstrument verdient gemacht. Abseits der Alte-Musik- und Blockflötenszene ist sie seit Jahrzehnten ebenso in den großen Konzertsälen der Welt wie [...]
China ist in – und dies nicht erst seit den Olympischen Sommerspielen im vergangenen Jahr. Das Interesse am Reich der Mitte, an dessen Sprache und Kultur ist in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen. [...]
Jacob van Eyck, Evergreens form the Pleasure Garden / BIS
BIS 1375
1 CD • 81min • 1996, 1999
29.05.2006 • 8 10 8
Als 1999 Dan Laurins maßstabsetzende und gleichsam enzyklopädisch angelegte Pioniertat einer Gesamtaufnahme des Fluyten Lust-hof von Jacob van Eyck erschien, geriet die Fachwelt ins Staunen: Der (für die Blockflöte) sicherlich größte Zyklus von Solomusik mit fast zehneinhalb Stunden Spieldauer auf [...]
Fantasy – Werke für Flöte und Harfe / Stradivarius
Stradivarius STR 80021
1 CD • 63min • 1999
01.01.2001 • 8 8 8
Zwei miteinander duettierende Meistersolisten aus Mailand schaffen mit diesem Konzentrat zarter Flöten-Harfen-Impressionen ein pittoreskes Klang-aquarell, umhüllt von der Aura Debussys, Faurés und Ravels. Stimmungszauber, Klangästhetik und eine noble Beherrschung aller Vortragsnuancen sind das [...]
Friedrich Ernst Fesca war kein umstürzlerischere Neuerer der Musik. Er bediente sich lieber der überkommenen Formen, die er feinsinnig und außerordentlich kunstvoll mit neuem Leben zu erfüllen verstand. Ludwig Spohr und Carl Maria von Weber – der eine fünf, der andere drei Jahre älter als Fesca – [...]
Den Blockflötisten Frank Oberschelp hörte ich 1998 zum ersten Mal, als er den renommierten Wettbewerb des Calwer Blockflötensymposiums gewann und mit seinem professionellen Spiel und seiner sympathischen Ausstrahlung Publikum wie Jury gleichermaßen zu begeistern wusste. Seither ist es etwas still [...]
Johann Baptist Wendling (1723-1797), Protagonist der ersten von ihm vorliegenden Sammel-CD („Weltpremiere“), gehört zu den einst prominenten Flötenspielern des berühmten Mannheimer Hoforchesters. Ob man ihn zugleich als namhaften Vertreter auch der Komponistengruppe jener musikgeschichtlich [...]
Sharon Bezalys Flötenspiel hat auf internationaler Ebene enthusiastisches Lob erfahren. Der Auftakt ihrer auf 12 Folgen angelegten alphabetischen (sic!) Zusammenstellung solistischer Flötenmusik bei BIS (CD 1159) war vielversprechend. Nun ist auch die zweite CD dieser Reihe erhältlich. [...]
Einem Glücksfall haben wir die Entstehung von Mozarts Flötenquartetten zu verdanken, und ein Glücksfall ist auch die vorliegende Einspielung! Bekanntermaßen war Mozart kein großer Freund der Flöte. Als sich aber bei seinem Mannheimer Aufenthalt Ende 1777 die Gelegenheit bot, das Angenehme mit dem [...]
Handel arias in 18th century arrangements for recorder and basso continuo
The Gentleman's Flute, Handel arias in 18th century arrangements for recorder and basso continuo / OehmsClassics
OehmsClassics OC 772
1 CD • 64min • 2010
09.11.2010 • 10 10 10
Bei der Konstellation Händel und Blockflöte denken wohl viele Musikfreunde zunächst an Michala Petris seinerzeit viel gelobte Einspielungen von Sonaten für Blockflöte aus den 1990er Jahren. Für sein aktuelles Album wählt der gebürtige Südafrikaner Stefan Temmingh, der seit Studienzeiten in München [...]
Wenn so anspruchsvolle Kammermusik-Literatur wie die von Mauro Giuliani oder Niccolò Paganini auf dem Programm steht, dann erwartet den Hörer fast immer ein sehr intimer Dialog zweier Instrumente. Die Grande Sonate op. 85 von Giuliani mit ihrem bekannten Flötenthema im Andante sostenuto zählt zu [...]
Drei zeitgenössische Komponistinnen haben für die vorzügliche Flötistin Sharon Bezaly Solokonzerte geschrieben, die auch drei ganz unterschiedliche Handschriften aufzeigen. Die in der Bundesrepublik lebende Tatarin Sofia Gubaidulina (geb. 1931) entwickelt ein formales Konzept aus dem Pulsieren und [...]
Die 1931 in der damaligen Tatarischen Autonomen Sowjetrepublik geborene Sofia Gubaidulina gehört seit den 1960er Jahren zu den wichtigsten Vertretern einer Komponistengeneration, die jenseits kulturpolitischer Dogmen nach eigenen Wegen im Anschluß an die internationale Neue Musik suchte. Immer [...]
Vor ziemlich genau einem Jahr besprach ich an gleicher Stelle die CD "Flauto senza basso" des Bielefelder Blockflötisten Frank Oberschelp, ein anspruchsvolles Unterfangen mit rein solistischer Musik. Binnen Jahresfrist liegt nun eine weitere CD des Künstlers vor, diesmal „con basso" und einem [...]
Es war eine historische Fehlleistung der Romantik, nur einige wenige Größen der vorangegangenen Epochen in den musikalischen Olymp zu erheben. Daß unter den Verbliebenen aber zahlreiche zu ihrer Zeit höchst geschätzte (und leider heute teils immer noch despektierlich als "Kleinmeister" [...]
Gleich beim ersten Hören besticht die Aufnahme durch ihren schönen, transparenten Klang, Laurence Deans vollen, facettenreichen Traverso-Ton, atmende Phrasierungen und die vorzügliche Ensembleleistung. Hasses Flötenmusik ist eine wahre Bereicherung des Repertoires. [...]
Jacques Martin Hotteterre entstammte einer traditionsreichen Musikerdynastie von Instrumentalvirtuosen, Lehrern und Instrumentenbauern, die für die technische Weiterentwicklung etwa der Oboe, des Fagotts und vor allem der Traversflöte wesentliche Impulse gesetzt hat. Jacques Martin, wegen seiner [...]
Wieder einmal spielt das hauseigene Label cpo des großen deutschen CD-Versandhandels jpc eine Vorreiterrolle, wenn es darum geht, zu Unrecht Vergessenes wiederzubeleben. Viel hat cpo schon für eine Neubewertung des deutschen Spätbarocks, namentlich der Komponisten Telemann, Fasch und Graun getan; [...]
Man fühlte sich im Paris zu Beginn des 18. Jahrhunderts gerne als musikalischer Nabel der Welt. Aus dieser Attitüde resultierte entsprechend eine Musik, die sich gänzlich von der dominierenden Musiksprache Italiens unterschied. Die französische Barockmusik kennt ein ganzes Arsenal von [...]
Auf diese Aufnahme haben Fans des schwedischen Blockflötisten Dan Laurin schon lange gewartet. Fast das gesamte relevante Blockflötenrepertoire hat er mit seinen zahlreichen preisgekrönten Einspielungen auf dem BIS-Label abgedeckt: Vom Monumental-Projekt des „Fluyten Lust-hofs“ Jacob van Eycks über [...]
A Joker's Tale – Dan Laurin, 21st-century music for recorder / BIS
BIS CD 1425
1 CD • 59min • 2002
08.02.2006 • 10 10 10
Hinter dem ominösen Titel „A Joker’s Tales“ verbirgt sich eine Fortsetzung der 1994 auf dem gleichen Label erschienenen CD „The Swedish Recorder“ (BIS-CD 685). Hier wie dort sind Blockflötenkonzerte und Kammermusik zeitgenössischer schwedischer Komponisten vereint. Dan Laurin, weltreisender [...]
Die dreiviertelstündige, dritte und letzte Sinfonie In memoriam (1939) des Dirigenten und Komponisten Paul Kletzki (1900–1973) ist beileibe kein eingängiges Werk. Drei Jahre später verlor er, wie er selbst bekannte, angesichts des Hitler-Regimes und seiner Greuel vollends „Kraft und Willen zu [...]
Charles Koechlin zählt wohl zu den interessantesten und ungewöhnlichsten Gestalten der französischen Musikgeschichte. Seine Interessensgebiete waren breit gestreut und galten neben der Musik auch der Wissenschaft, Mathematik, Fotographie, Architektur und vor allem auch der Astronomie. [...]
Den „instruments à vent“ widmete Charles Koechlin ein eigenes Buch – und eine Vielfalt von Kompositionen in einfachen bis unorthodoxen Besetzungen. Die Flöte schätzte Koechlin wegen ihrer „funkelnden Pracht“, ihrer Anmut und Kühle, nicht zuletzt auch wegen der „plötzlichen Ausbrüche des Timbres“: [...]
Los Angeles Street Concerto, Michala Petri plays Thomas Koppel / dacapo
dacapo 8.226021
1 CD • 51min • 2004, 2005
29.06.2007 • 10 10 10
Komponisten machen ihre Karriere oft dadurch, dass sie gewissen vorgeprägten stilistischen und gesellschaftlichen Erwartungen entweder entsprechen oder umgekehrt die damit entstehenden Hohlräume nutzen, wobei ein gewisser intellektueller Trend und ein je nach den Gegebenheiten progressives Image [...]
Frank Theuns ist in den vergangenen Jahren mehrfach mit hervorragenden Einspielungen barocker Traversflötenmusik (insbesondere französischer Provenienz) hervorgetreten. Die vorliegende CD mit Musik von Michel Pignolet de Montéclair (1667–1737)setzt diese Reihe fort. Obwohl Pignolets musikalisches [...]
Dass die Blockflöte im letzten Viertel des Zwanzigsten Jahrhunderts Einzug auch in die großen Konzertsäle der Welt gehalten hat, ist zum großen Teil das Verdienst der dänischen Blockflötistin Michala Petri. Zuweilen neidisch beäugt, ist sie stets ihren Weg abseits einer oftmals allzu [...]
Sharon Bezaly, die einige Jahre als Solo-Flötistin in der Camerata Salzburg noch unter dem legendären Maestro und Mentor Sándor Végh musizierte, einem Mozart-"Muttersprachler", spielt die Flötenkonzerte des Jubilars mit feiner, unaufdringlicher Stilisierung: so einfach und natürlich, wie es nur dem [...]
Die vorliegende Produktion gehört zur zunehmenden Zahl jener Veröffentlichungen, die dem Rezensenten nur wenig „Angriffsfläche“ und dem Hörer wenig Neues bieten: Alles ist nett, adrett und freundlich, das Repertoire erprobt, die Musiker professionell, die Interpretation glatt, ohne Ecken und Kanten. [...]