Bachs Köthener a-Moll-Violinkonzert als Trompetenadaption – geht das? Es geht! Gibt es doch vom Meister höchstselbst eine Adaption dieses Werkes als Cembalokonzert (BWV 1058), von ihm sogar in die andere Tonart g-Moll transponiert. Und was unser junger ungarischer Virtuose Gábor hier auf seinem [...]
Die Passio et mors Domini nostri Iesu Christi secundum Lucam – so der vollständige Titel der Lukas-Passion – machte seinerzeit Furore. 1964 vom Westdeutschen Rundfunk in Auftrag gegeben zum 100. Jahrestag der Weihe des Doms zu Münster und dort selbst auch am 30. März 1966 uraufgeführt, nahm sich [...]
Ändert Information das Hörverhalten und insofern auch das Ergebnis einer Besprechung? Die zunächst „blind“ gehörte CD – denn über Weinberg ist allgemein kaum etwas bekannt – stößt auf pure Ablehnung: brachialer Klassizismus, rohe, berserkerhafte Gestik, die allzu äußerlich und musikalisch [...]
Die dreiviertelstündige, dritte und letzte Sinfonie In memoriam (1939) des Dirigenten und Komponisten Paul Kletzki (1900–1973) ist beileibe kein eingängiges Werk. Drei Jahre später verlor er, wie er selbst bekannte, angesichts des Hitler-Regimes und seiner Greuel vollends „Kraft und Willen zu [...]
Mit Volumen IV der Reihe „The Romantic Violin Concerto“ hat Hyperion wieder Lücken geschlossen: Das Violinkonzert op. 8 zeugt von der phänomenalen Begabung des polnischen Komponisten Mieczyslaw Karlowicz (1876–1909), der, kaum über 30, beim Skifahren in der Hohen Tatra von einer Lawine getötet [...]
Ignacy Jan Paderewski, der große polnische Pianist, Komponist und Staatsmann, schrieb seine a-Moll-Sonate für Violine und Klavier um 1885, gegen Ende seiner Studienzeit in Wien. Das Pablo de Sarasate gewidmete Werk in bester romantischer Virtuosen-Tradition gehört zu Paderewskis überzeugendsten [...]
Musikalisch eine ausgesprochene Überraschung ist diese Neueinspielung der vierten Sinfonie von Karol Szymanowski für Klavier und Orchester – mit geschmackvollem Rubato, differenzierter Dynamik und Mut zum Affekt spürt Solist Andrzej Pikul den Nuancen des Werkes nach; die kaum bekannte [...]
Musik und tragisches Leben des Wladyslaw Szpilman – dokumentiert im Film Der Pianist – bleiben offenbar ein Thema des auf CD veröffentlichten Interpretierens. Und man darf dankbar sein, daß die polnische Pianistin Ewa Kupiec sich einiger konzertanter und solistischer Werke angenommen hat, denn die [...]
Er sei, so wird Krzysztof Penderecki mit einem Bekenntnis aus dem Jahre 1993 auf der Inlaycard zitiert, durch die postromantische Lektion gegangen und sehe nach erschöpfender Abhandlung des postmodernen Potentials sein künstlerisches Ideal in der claritas. Eine nähere Inspektion der Geschichte im [...]
Wer von uns klavierverliebten Musikenthusiasten kennt nicht Shura Sherkasskys geschmeidige, liebevoll abgebrühte Vorführungen des Hofmannschen Kaleidoscope (op. 40,4)! Und nicht wenige werden da und dort – wenn im Fernsehen alte Klavierkunst gesendet wird – den polnischen Autoren dieser [...]
Karol Józef Lipinski (1790-1861) gehört zu den wichtigsten romantischen Komponisten in Polen; dazu war er ein seinerzeit europaweit berühmter Geigenvirtuose, der nicht nur mit Nicoló Paganini in einem Atemzug genannt wurde, sondern es durch sein bescheidenes und gewinnendes Wesen sogar verstand, [...]
Grazyna Bacewicz, Sonatas for Violin & Piano / SWRmusic
SWRmusic 93.117
2 CD • 2h 05min • 2004
11.07.2006 • 9 9 9
Die Polin Grazyna Bacewicz (1909-1969) war ein vielseitiges Talent. Nach Studien – unter anderem bei Nadja Boulanger (Komposition) und Karl Flesch (Violine) – verfolgte sie eine höchst erfolgreiche Karriere als konzertierende Künstlerin, widmete sich aber gleichzeitig in zunehmendem Maße ihrem [...]
Das „musikalische Gewissen von Moskau“ wurde er gelegentlich genannt: Nikolaj Myaskovsky, Schüler von Liadov und Rimsky-Korssakoff, Freund von Prokofieff und Lehrer von Khatchaturian und Kabalewski, leistete als integrer Mensch und Künstler im nachrevolutionären Russland einen wesentlichen Beitrag [...]
„Erlaubt ist, was sich ziemt“: Längst ist diese Maxime von der, auch grundgesetzlich verbrieften, Freiheit aller Meinungen und Künste abgelöst worden. Nicht außer Kraft gesetzt worden sind jedoch die begründeten Äußerungen von Rezensenten. Sie dürfen, sollen und müssen alles als fragwürdig [...]
Das ist nun bereits die dritte Hänssler-CD, auf der der Versuch unternommen wird, die Kammermusik von Dmitri Schostakowitsch mit Werken seines Freundes Moshe (andere bevorzugen das unseren Zungen schier unmögliche Mieczyslaw) Weinberg dergestalt zu koppeln, daß dieser an Bekanntheit gewinnt und der [...]
„Nicht noch eine Aufnahme der Vier Jahreszeiten!“ Dieser Verzweiflungsaufschrei angesichts der unüberschaubaren Diskographie von Vivaldis Dauerbrenner wäre nur zu gut zu verstehen. Einzig möglicher Einwand: Wenn ein Label wie Accent und ein Künstler wie Sigiswald Kuijken sich dieser Musik annehmen, [...]
Drei ganz unterschiedliche Violinkonzerte polnischer Provenienz stellt der aus Wien stammende Geiger Benjamin Schmid auf seiner klug konzipierten neuesten CD vor. Die Werke von Henryk Wieniawski gehören (ähnlich denen von Paganini) zum eisernen Bestand der Violinliteratur. Sie verbinden [...]
Eigentlich bin ich, schon aus Gründen der diskographischen Ordnung, ein großer Freund systematischer Programme: Jedes Recital, und sei es noch so gelungen, stellt einen doch immer wieder vor das Problem, wo man’s denn später so ablegen soll, um es im Bedarfsfalle auch wiederzufinden. [...]
Mieczyslaw Weinberg wurde 1919 in Warschau geboren; als er 1939 vor der Nazi-Besetzung Polens in die Sowjetunion floh und bei der Einreise als Nationalität „jüdisch“ angab, verpaßte ihm der Grenzbeamte den „passenden“ Vornamen „Moshe“, russisch „Moisej“. [...]
Es wird Zeit, die Leistungen des polnischen Politikers und Komponisten Ignacy Jan Paderewski ins rechte Licht zu rücken. Zu diesem Zweck leisten die Einspielungen des englischen Pianisten Jonathan Plowright keine überragende, aber hinlänglich gute Dienste. Es handelt sich mit der es-Moll-Sonate und [...]
Long live the tube! Auch die jüngste Veröffentlichung aus der „transistorfreien“ Serie von Tacet ist ein klangliches Juwel. Was Tonmeister Andreas Spreer mit seiner nostalgischen Spitzentechnik, bei der für die Aufnahme ausschließlich Röhren-Mikrofone und Röhren-Verstärker zum Einsatz kommen, hier [...]
Seit der Drucklegung (1725) von Vivaldis Le Quattro Stagioni op. 8 als Werkzyklus von vier Violinkonzerten nehmen diese anschaulich-programmatischen Concerti eine musikgeschichtliche Vorzugsstellung ein. Seit den ersten Aufführungen bei den Pariser Concerts spirituels 1728 gehören sie zum Standard [...]
Dass man vom Label „Hyperion" höchste Qualität erwarten kann, wird hier einmal mehr unter Beweis gestellt. Volume 44 der Edition „Das romantische Klavierkonzert" widmet sich den beiden diesbezüglichen Werken Henryk Melcers (1869-1928), eines polnischen Komponisten dessen schmales, aber gewichtiges [...]
Beim Anhören dieser CD war ich wieder einmal fassungslos darüber, welche musikalischen Schätze noch in den Archiven schlummern und was für phänomenale Komponisten es wiederzuentdecken gilt. In diesem Fall Mieczyslaw Weinberg (1919–1996), geboren in Warschau, 1939 vor den Nazis nach Russland [...]
Dem Wiener Altenberg Trio – in verschiedener Besetzung – ist seit seinem „offiziellen“ Debüt 1994 im Rahmen der Salzburger Mozartwoche vor allem eines zuzugestehen: Es hat sich mit geradezu friedlichem Fanatismus um die Erweiterung des Repertoires gekümmert. Rund 200 Klaviertrios sind studiert und [...]
Seit ich Jascha Nemtsovs Einspielung von Liszts Ungarischen Rhapsodien, wichtiger aber noch: von jüdisch geprägten Stücken des Komponisten Juliusz Wolfsohn (1880–1940) gehört habe (Oehms OC 572), verspüre ich Interesse für sein pianistisches, aber auch musikethnologisches Betreiben. Mittlerweile [...]
Masha Dimitrieva, Werke von Nikolai Mjaskowski / Master Arts records
Master Arts records ma-00015
1 CD • 63min • [P] 2008
17.09.2009 • 9 8 8
Diese Edition mit Klaviersonaten und Capricen von Nikolai Jakowlewitsch Miaskowski (1881–1950) ist willkommen, denn allzu selten haben sich Interpreten für sein Schaffen eingesetzt – und selbst sowjetische, aber auch in den letzten Jahrzehnten die russischen Pianisten scheinen eher einen Bogen um [...]
Der aus einer polnisch-jüdischen Familie stammende Komponist Mieczysaw Weinberg (1919-1996) führte ein wechselvolles Leben immer am Rande des Todes: In Warschau geboren, flüchtete er 1939 nach dem deutschen Einmarsch in die Sowjetunion, und zwar zunächst nach Minsk (wo man ihm den „typisch [...]
Mieczyslaw Weinberg
Works for Violin & Piano Vol. 1
Mieczyslaw Weinberg Works for Violin & Piano Vol. 1 / cpo
cpo 777 456-2
1 CD • 57min • 2007
18.11.2009 • 10 9 10
Über dreißig Violinsonaten sind von dem aus Warschau gebürtigen, ab 1943 dann aber bis zu seinem Tod 1996 in Russland wirkenden Mieczyslaw Weinberg überliefert. Mit der hier vorgelegten Auswahl der 4. und 5. Sonate von 1947 bzw. 1953 und den Stücken von 1934/35 ist dem Duo Kirpal eine sehr [...]
Baroque in Poland, Church and Court Music / Ars Produktion
Ars Produktion 38 065
1 CD/SACD stereo • 68min • 2009
12.01.2010 • 8 8 8
Der barocken Musikkultur Polens wurde bislang nicht nur auf dem Tonträgermarkt kaum Aufmerksamkeit zuteil. Das könnte sich mit der Einspielung von vokalen und instrumentalen Kammermusiken der wichtigsten polnischen Barockmeister ändern. [...]
Die Cellokonzerte von Dutilleux und Lutosawski entstanden auf Anregung des großen Mstislaw Rostropowitsch; sie wurden 1970 von ihm zur Uraufführung gebracht und eingespielt. Christian Poltéra, einer der interessantesten Cellisten der jüngeren Generation, muss den Vergleich mit Rostropowitsch nicht [...]
Der 1919 in Warschau geborene Mieczysaw Weinberg flüchtete 1939 vor den anrückenden Nazi-Truppen in die Sowjetunion, wo ein Grenzbeamter ihm wegen seiner jüdischen Herkunft den „landesüblichen" jüdischen Namen Moisej (= Moses) verpaßte, dazu die russische Schreibung Vajnberg; der Komponist [...]
Andrzej Panufnik, Nocturne - Symphonic Works Vol. 1 / cpo
cpo 777 497-2
1 CD • 61min • 2008
04.05.2010 • 8 8 8
Eine Gesamt-Einspielung der sinfonischen Werke des polnischen Komponisten Andrzej Panufnik (1914-1991) ist lange schon überfällig. Viele Werke sind überhaupt noch nicht auf Tonträger erschienen; auch die meisten Dirigenten machen bedauerlicherweise einen Bogen um Panufniks Musik, obwohl sie [...]
„Meine Kompositionen sind extrem unterschiedlich im Charakter,“ wird Andrzej Panufnik zu Beginn des vorliegenden Einführungstextes zitiert. Was er, ob ab- oder unabsichtlich, hinter dieser schlichten Aussage und der näheren Erläuterung seiner stets gleichbleibenden Arbeitsweise verbirgt, ist ein [...]
Es ist ein für das 20. Jahrhundert als Zeitalter „ethnischer Säuberungen" typisches Schicksal: Mieczysaw Weinberg wurde in Polen mit einem polnischen Namen geboren, obwohl die jüdischen Eltern aus Moldawien stammten; während des Nazi-Überfalls auf Polen floh er zunächst ins weißrussische Minsk, wo [...]
Andrzej Panufnik, Mistica - Symphonic Works Vol. 3 / cpo
cpo 777 498-2
1 CD • 74min • 2009
08.04.2011 • 10 10 10
Diese dritte cpo-Produktion mit Orchesterwerken von Andrzej Panufnik hat gegenüber den beiden zuvor erschienenen CDs (777 496-2 und 777 497-2) einen ganz bemerkenswerten Vorzug: Obwohl die darauf gekoppelten Kompositionen wieder aus den verschiedensten Zeiten stammen, wirkt ihr Nebeneinander [...]
Es ist schade, dass die sinfonischen Werke des polnischen Komponisten Andrzej Panufnik hierzulande nicht öfter im Konzert zu hören ist. Mehr noch, es ist eigentlich schwer verständlich, da dem 1991 verstorbenen Panufnik in seinen zehn Sinfonien, aber auch in einer Fülle weiterer Werke eine leider [...]
Mieczyslaw Weinberg, Chamber Music for Woodwinds / cpo
cpo 777 630-2
1 CD • 73min • 2009, 2010
26.06.2012 • 10 10 10
Die Mieczyslaw-Weinberg-Initiative, die cpo in Kooperation mit dem Deutschlandradio in losen Folgen auflegt, trägt neue Blüten. Zusammengestellt und zum Teil pianistisch begleitet von Elisaveta Blumina, werden hier vier kammermusikalische Werke für Holzbläser vorgestellt, welche die frühe und [...]
Mit dem 1975 in Delmenhorst geborenen Pianisten Christian Seibert spielt und ereifert sich ein Pianist bewusst in den Grenzen medialer Musikvermittlung, der seine (beträchtlichen) künstlerischen Möglichkeiten erkannt hat und dementsprechend bis auf Weiteres auch sein Repertoire abgesteckt hat. [...]
Mit Folge 6 liegen nun sämtliche Streichquartette Mieczyslaw Weinbergs (1919-1996) vor, eingespielt durch das Quatuor Danel. Von dem frühen Quartett Nr. 2 aus dem Jahr 1939 über das Quartett Nr. 12 (1970) zeichnet diese Produktion bis zu dem letzten, dem Quartett Nr. 17 von 1986 einen Bogen über [...]
Andrzej Panufnik, Votiva - Symphonic Works Vol. 5 / cpo
cpo 777 684-2
1 CD • 67min • 2010
23.11.2012 • 9 9 9
Der polnische Komponist Andrzej Panufnik (1914-1991) hatte seine Heimat im Jahre 1954 aus politischen Gründen verlassen und ging nach London ins Exil; dies nicht zufällig, da seine Mutter britischer Herkunft war. Während kurze Zeit später, 1956, in Polen der erste „Warschauer Herbst" als Festival [...]
Die cpo-Serie mit Orchesterwerken des in Polen geborenen, seit 1954 in England ansässigen Komponisten Andrzej Panufnik (1914-1991) nähert sich mit dieser sechsten Folge ihrem Ende, fehlt doch von den insgesamt zehn Sinfonien nur noch die Fünfte. Panufnik gehört zu denjenigen Komponisten des 20. [...]
Complete Sonatas and Works Linus Roth • José Gallardo
Mieczyslaw Weinberg, Complete Sonatas and Works / Challenge Records
Challenge Records CC72567
3 CD • 2h 44min • 2013
29.08.2013 • 9 9 9
Nachdem Mieczyslaw Weinberg zu Lebzeiten im Westen fast nur ausgesprochenen Kennern sowjetischer Musik bekannt war, erfreuen sich seine Werke heute, siebzehn Jahre nach seinem Tod, steigender Beliebtheit bei Interpreten, Publikum und Labels. Der 1919 in der polnischen Hauptstadt Warschau geborene [...]
Krzysztof Penderecki, Piano Concerto / hänssler CLASSIC
hänssler CLASSIC 98.018
1 CD • 38min • 2013
06.09.2013 • 9 10 9
Natürlich ist Krzysztof Pendereckis 2001-02 komponiertes und 2007 revidiertes und um einen neuen Schluss ergänztes Klavierkonzert in „reinster" Form das, was man Eklektizismus nennt. Das Konzert ging allerdings schon allein dadurch in die Geschichte eine, dass – wie in Constanze Müllers Begleittext [...]
Jahrzehntelang liefen die intensiven Bemühungen vieler Musiker, Musikforscher und auch mancher Journalisten, dem geheimnisumwitterten großen Außenseiter der Sowjetmusik, Moisei Vainberg, zu adäquater Anerkennung zu verhelfen. Nachdem man sich darauf verständigt hatte, nach seinem Ableben seinen [...]
Virgo Prudentissimaf, Marienverehrung am polnischen Königsho / cpo
cpo 777 772-2
1 CD • 69min • 2012
10.12.2014 • 9 9 9
„Kleinmeister“ – über diesen Begriff hatten Musiker wie auch Musikforscher Jahrzehnte lang ihre Nasen gerümpft. Erst als die Vertreter der historisch orientierten Aufführungspraxis immer mehr „Futter“ für Neuentdeckungen brauchten, wurden unzähliige Komponisten aus dem 17. – 18. Jahrhundert quasi [...]
Die Wiederentdeckung des Komponisten Mieczysław Weinberg (1919-1996) – oder: Moisej Vainberg, wie er in der Sowjetunion genannt wurde – ist absolut gerecht und ein Gewinn für die Betrachtung der Musik des 20. Jahrhunderts.
Simon Laks, Sinfonie • Sinfonietta pour cordes / cpo
cpo 555 027-2
1 CD • 51min • 2015, 2016
19.12.2016 • 8 10 8
Szymon Laks’ frühe Sinfonietta von 1936 ist noch deutlich von der französischen Schule geprägt, dabei aber so eigenständig wie vergleichbare Werke etwa von Martinu, Mihalovici oder Tansman. [...]
Mieczyslaw Weinbergs Musik hat nicht zuletzt dank des sensationellen Erfolges der Aufführung seiner Oper „Die Passagierin“ bei den Bregenzer Festspielen 2010 in den vergangenen Jahren weltweite Resonanz gefunden. [...]
Das Label cpo veröffentlichte eine CD, die sich zwei Balletten des französisch-polnischen Komponisten Alexandre Tansman nach Libretti von Alexandre Arnoux widmet. [...]