Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 01.07.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Donaueschinger Musiktage 2025: „Voices Unbound‟

Das Programm ist online, der Kartenvorverkauf hat begonnen

Die Donaueschinger Musiktage 2025 feiern mit Ur- und Erstaufführungen vom 16. bis 19. Oktober die Vielstimmigkeit in der zeitgenössischen Musik. Das Programm der Donaueschinger Musiktage 2025 steht unter dem Titel „Voices Unbound“. In 14 Konzerten, Performances und Installationen mit 23 Ur- und Erstaufführungen stellt das Festival Komponistinnen und Komponisten ins Zentrum, die ihre Stimme erheben – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. „Wir feiern die Vielstimmigkeit der Künstlerinnen und Künstler umso entschiedener, als aktuelle politische Entwicklungen künstlerischen Ausdruck vielerorts bedrohen. 2025 bietet sich für die Künste weltweit ein schwieriges Bild angesichts oft radikal gekürzter Mittel und wachsenden Kulturkampfs, auch in Deutschland“, stellt Lydia Rilling, Künstlerische Leiterin der Donaueschinger Musiktage fest.

Festivalstart mit "langem Wochenende"

Das lange Festivalwochenende startet am Donnerstag (16.10.) mit der Eröffnung von vier Klanginstallationen: Nika Schmitt bespielt die lange Raumflucht im Obergeschoss der fürstlichen Orangerie mit einer elektromechanischen Kettenreaktion, die sich als eine Komposition aus Struktur und Abweichung, Gegenwart und Erinnerung erweist. In der Alten Molkerei lässt Félix Blume den Rhythmus von Donaueschingens Fußgängen erfahrbar werden und erzeugt mit seiner Installation eine pulsierende Partitur, die unsere menschliche Präsenz in ihrer alltäglichsten Bewegung, dem Gehen, hörbar macht. In seiner zweiten Installation im Fischhaus lässt Blume Menschen aus Brasilien von ihren Sehnsüchten berichten. In einem Chor erzählen sie von den kollektiven Träumen São Paulos und laden uns ein, diese mit unseren eigenen in Verbindung zu setzen. Im Museum Art.Plus schöpfen Ewa Jacobsson und die Trompeterin Hilde Marie Holsen in ihrer gemeinsam entwickelten Installation aus Jacobssons „Wissensarchiv“. Klänge von Objets trouvés verbinden sich mit Aufnahmen von Holsens Trompete und vom Genfer Ensemble Contrechamps und mit Fieldrecordings und rezitierten Texten, die aus dem Inneren der Objekte erschallen.

Im Eröffnungskonzert mit dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von François-Xavier Roth geben gleich drei Komponisten ihr (Orchester-)Debüt in Donaueschingen: Philippe Leroux lässt in seinem stark autobiographischen Werk die Topographie von Paris durch die räumliche Elektronik des IRCAM sinnlich erfahrbar werden. Imsu Choi, deren

Komponieren Klangfarben fokussiert, schöpft aus der großen Palette des Orchesters. Turgut Erçetin greift im ersten für den Klarinettisten Carl Rosman geschriebenen Konzert akustisch auf Modelle anatolischer Architektur aus dem 12. Jahrhundert zurück. Und schließlich erweist Mark André dem Jubilar Pierre Boulez zum 100. Geburtstag seine Reverenz (Fr., 17.10., 20 Uhr).

Debüts, Klang-Raum-Choreografie

Tabea Zimmermann gibt ihr Debüt bei den Musiktagen gemeinsam mit dem Vokalensemble EXAUDI in Georges Aperghis’ virtuosem Kammerspiel Tell Tales (Sa., 18.10., 11 & 20 Uhr). Im zweiten Konzert vom Klangforum Wien unter der Leitung von Vimbayi Kaziboni entfalten sich facettenreiche Dimensionen von Stimme. Francesca Verunelli erforscht mit der Sopranistin Johanna Vargas den Moment, in dem aus den Vibrationen der Stimmbänder Gesang wird. Das Klangforum verleiht zudem in seinem „Tower of Babel“-Projekt drei Komponisten aus dem postsowjetischen Raum eine Stimme: Anna Korsun, Koka Nikoladze und Alexander Khubeev (So., 19.10., 11 Uhr).

In minimalistischem Format entwerfen der polnische Schlagzeuger Szymon Gasiorek und die slowenische Pianistin Kaja Draksler in ihrem Duo Czajka & Puchacz in Echtzeit düster-heitere Klanggeschichten aus Texten sowie instrumentalen und elektronischen Sounds (So., 19.10.,15 Uhr).

Zum 75-jährigen Jubiläum des SWR Symphonieorchesters und seiner Vorläufer bei den Musiktagen steht dieser Klangkörper im Zentrum des Abschlusskonzertes mit Werken allein für Orchester. Es wird dabei erstmals von Elena Schwarz geleitet.

Das Programm ist online, der Kartenvorverkauf hat begonnen

Das detaillierte Programm der Donaueschinger Musiktage ist auf SWR.de/donaueschingen zu

finden. Der Kartenvorverkauf hat begonnen, online bei littleticket.shop, über die Tickethotline 0221 91409830 und in der Tourist-Information vor Ort in Donaueschingen. Das Kulturamt der Stadt Donaueschingen verschickt die Programmbroschüre auf Anfrage (Tel. 0771 857 266, E-Mail: info@musikfreunde-donaueschingen.de).

Anzeige

Alle Meldungen vom 01.07.2025

[01.07.2025] Donaueschinger Musiktage 2025: „Voices Unbound‟

Das Programm ist online, der Kartenvorverkauf hat begonnen

[01.07.2025] Ensemble Modern: Michael Jarrells ›Kassandra‹ bei den Salzburger Festspielen

Monodrama nach der Erzählung der ostdeutschen Autorin Christa Wolf

[01.07.2025] Festliche Operngala zum Abschied von GMD Christoph Meyer

Publikation „Oper am Rhein für alle“ zur 16-jährigen Intendanz von Christoph Meyer

[01.07.2025] Theater Magdeburg erhält Martin-Linzer-Theaterpreis

Krönender Abschluss einer außergewöhnlich erfolgreichen Spielzeit

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[30.06.2025] Mara Kurotschka an die Hochschule für Musik Hanns Eisler berufen

Die Regisseurin und Choreografin wird Professorin für Szenischen Unterricht

[30.06.2025] Sächsische Staatskapelle: Daniele Gatti beendet Schumann-Zyklus

Frank Peter Zimmermann als Solist und Capell-Virtuose

[30.06.2025] Siemens und Bayerische Staatsoper digitalisieren den Klang des Nationaltheaters

Mixed-Reality-Anwendung ermöglicht audio-visuelles Erleben von digitalen Veranstaltungssälen

[29.06.2025] Ein Sonntag der offenen Tür

Musikalische Komödie Leipzig öffnet ihre Türen

[29.06.2025] SR Klassik am See - „Giganten der Filmmusik“

Open Air-Highlight mit Werken von Hans Zimmer und John Williams

[29.06.2025] Subventionskürzungen bei den Bregenzer Festspielen

Die Festspiele leisten substantiellen Beitrag zum Kulturbudget

[28.06.2025] 100. Geburtstag von Giselher Klebe

HfM Detmold würdigt den Komponisten und Detmolder Ehrenbürger mit Festivalprogramm

[28.06.2025] Großer Chortag der Kinder- und Jugendchöre

„Let’s sing loud“ mit Mitmachaktionen für alle ab sechs Jahren am 29. Juni ab 11:00 Uhr in der Philharmonie Essen

[28.06.2025] Neu: Die Streamingplattform der Bayerischen Staatsoper

Videos, Serien und Podcasts

[28.06.2025] Oper Bern: Clément Lonca wird Erster Kapellmeister

In der neuen Spielzeit wird er die UA von Sciarrinos "LAgamennnone" leiten

[27.06.2025] Ina Karr wird Generalintendantin der Deutschen Oper am Rhein

Sie tritt ab der Spielzeit 2027/2028 die Nachfolge von Prof. Christoph Meyer an

[27.06.2025] Akademie der Künste Berlin erweitert ihr Giselher-Klebe-Archiv

Bestandserweiterung mit vielen noch unerforschten Werken

[27.06.2025] Berliner Philharmoniker unterstützen die UNO-Flüchtlingshilfe

Mitmachkonzert in der Philharmonie Berlin und Spendenaktion in der Waldbühne

[27.06.2025] Gärtnerplatztheater: Premiere der Operette »Dr. Mirakel« von Georges Bizet

Abschlussproduktion des Opernstudios des Gärtnerplatztheaters

[26.06.2025] Die Preisträger des OPUS KLASSIK 2025 stehen fest

Galakonzert am 12. Oktober 2025 im Konzerthaus Berlin

[26.06.2025] Neuer GMD für die Duisburger Philharmoniker

Stefan Blunier wird ab der Spielzeit 2026/2027 das Orchester leiten

[26.06.2025] Konzertreihe ›Debüt im Deutschlandfunk Kultur‹

Zum Abschluss der Konzertsaison des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin

[26.06.2025] Volksoper Wien und Ben Glassberg beenden die Zusammenarbeit
[25.06.2025] 22. Klassiknacht im Rosengarten Neuss „Sommernachtstraum“

Mit der Deutschen Kammerakademie Neuss unter Leitung von Chefdirigent Christoph Koncz

[25.06.2025] Besetzungsänderung bei der Schubertiade Schwarzenberg

Ilker Arcayürek übernimmt Konzert des erkrankten Patrick Grahl

[25.06.2025] Die Stadtklaviere sind wieder da!

Im Ramen des asphalt Festivals Düsseldorf laden die Klaviere zum spontanen Musizieren ein

[25.06.2025] Soroptimisten Förderpreiskonzert 2025 - Junge Exzellenz auf großer Bühne

Auszeichnung der diesjährige Förderpreisträgerin Lisa Marie Madreiter

[24.06.2025] 150 Jahre Münchner Opernfestspiele

Festakt im Nationaltheater

[24.06.2025] Abschied von Dietmar Schwarz als Intendant der Deutschen Oper Berlin

Premieren von "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" und "Werther"

[24.06.2025] Abschiedsvorstellung von GMD Hermann Bäumer

Verleihung der Peter-Cornelius-Plakette für herausragende Verdienste

[24.06.2025] Sommersaison 2025 in Grafenegg eröffnet

Sommernachtsgala vor begeistertem Publikum und viel Prominenz

[23.06.2025] "The Railway Children"

Neue Jugendoper von Mark-Anthony Turnage

[23.06.2025] Abschiedsvorstellung zum Ende der Intendanz von Georges Delnon

Mozarts "Le Nozze di Figaro" in prominenter Besetzung

[23.06.2025] Internationale Schostakowitsch Tage Gohrisch

16. Ausgabe des Kammermusik-Festivals

[23.06.2025] Rundfunkchor Berlin veröffentlicht Konzertsaison 2025/26

Der Vorverkauf für Einzeltickets beginnt am 15. Juli 2025

[22.06.2025] Bach-Medaille 2025 der Stadt Leipzig für Marcel Ponseele

Der Oboist erhielt die Auszeichnung im Rahmen des Bachfest Leipzig 2025

[22.06.2025] Isang Yuns Märchenoper "Sim Tjong" erstmals in Estland

Aufführungen im Rahmen des Saaremaa Opera Festivals

[21.06.2025] Yulianna Avdeeva statt Ivo Pogorelich beim Martha Argerich Festival

Der Pianist musste kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen sein Konzert absagen

[21.06.2025] Neues Probenquartier des DSO Berlin eröffnet

Das Orchester probt und arbeitet ab jetzt in den Wilhelm Hallen in Berlin-Reinickendorf

[21.06.2025] Opernfestspiele Immling beginnen

Eröffnung mit Verdis "La forza del destino"

[21.06.2025] Osmo Tapio Räihälä portraitiert George III.

Uraufführung am 19. Juli bei den Bregenzer Festspielen

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige