Themenauswahl: Evviva Monteverdi! Zum 450. Geburtstag 2017
Anna Caterina Antonacci
Era la notte
Anna Caterina Antonacci, Era la notte / naïve
naïve V 5050
1 CD • 45min • 2005
05.04.2006 • 9 10 9
Ein 44-minütiges Recital ist im (ausgehenden?) CD-Zeitalter eine mutige Angelegenheit. Dieses naïve-Porträt der jungen italienischen Sängerin Anna Caterina Antonacci, die in ihrem Heimatland bereits mit dem Kritikerpreis Premio Abbati geehrt wurde und dem Münchner Publikum noch von Ivor Boltons [...]
Paul Hindemiths "Versuch einer Rekonstruktion der ersten Aufführung"
Monteverdi's Orfeo, Paul Hindemiths Versuch einer Rekonstruktion der ersten Aufführung / Music & Arts
Music & Arts 1237
2 CD • 1h 49min • 1954
01.09.2010 • 9 5 7
„Wir wollen heute abend versuchen, diese Oper unter den ursprünglichen Bedingungen wieder aufzuführen“, erläuterte Paul Hindemith am 3. Juni 1954 dem Wiener Publikum, was in den nächsten rund einhundert Minuten zu erwarten sei. Und nach drei erfrischend zügig musizierten Canzonen von Giovanni [...]
Claudio Monteverdi, L'incoronazione di Poppea / K617
K617 K617110/3
3 CD • 3h 41min • 2000
01.05.2001 • 10 10 10
Ein subtil ausgehörtes Kammerspiel der leisen, dezenten Töne, minutiösen Nuancen, vielfältig schattierten Farben ist es, das Gabriel Garrido mit dem Originalklang-Ensemble Elyma und einem sorgfältig abgestimmten Solistenteam behutsam entfaltet. Wie in den Einspielungen der beiden Monteverdi-Opern [...]
Claudio Monteverdi, L'Incoronazione di Poppea / Glossa
Glossa GCD 920916
3 CD • 3h 25min • 2009
21.04.2010 • 8 9 8
Von allen Operngestalten aus der Frühzeit des musikalischen Dramas führt Monteverdis Poppea das munterste Dasein. Sehr merkwürdig, daß es ausgerechnet diese charmante Sünderin ist, die so viele Sympathien auf sich zieht. Man kann darin den Beweis erkennen, daß die Kunstform Oper von Anbeginn keine [...]
Über ein halbes Jahrhundert liegt zwischen Claudio Monteverdis erstem (1578) und dem 1651, acht Jahre nach Monteverdis Tod und demnach ohne Mitarbeit des Komponisten veröffentlichten neunten Madrigalbuch. Eine Zeitspanne, in der das Madrigal zum Experimentierfeld gegenüber geltenden Regeln wurde, [...]
Claudio Monteverdi, Il secondo libro de mardigali / Naxos
Naxos 8.555308
1 CD • 62min • 2001
02.01.2004 • 6 6 6
Ob die Besetzung des Zweiten Madrigalbuchs (1590) von Monteverdi mit Männerstimmen historisch zutrifft, darüber kann man wohl trefflich streiten. Gewiß stützt das Ensemble Delitiae Musicae diese Theorie, indem es einen professionell-homogenen Klang – auch im Gleichgewicht mit den der damaligen [...]
Claudio Monteverdi, Il secondo libro de madrigali / Glossa
Glossa GCD 920922
1 CD • 69min • 2004
19.11.2004 • 10 10 10
Sein zweites Madrigalbuch veröffentlichte Monteverdi 1590 in der Hoffnung, eine feste Anstellung in Mailand zu bekommen. Tatsächlich folgte kurz darauf aber der Ruf nach Mantua, wo der Herzog Vincenzo Gonzaga sich als Förderer der Künste und insbesondere durch seine Gemäldesammlung einen Namen [...]
Monteverdis Genie fand auch in der Gattung des Madrigals reiche Entfaltung, und das dritte Madrigalbuch, kurz nach seiner Ankunft am Hof von Mantua entstanden, ist in seiner vielseitigen Gestaltung der Affekte hierfür ein besonders schönes Beispiel. [...]
Claudio Monteverdi, Il quarto libro de madrigali / Naxos
Naxos 8.555310
1 CD • 74min • 2002
16.11.2005 • 8 8 8
Auch wenn die Musik von Claudio Monteverdi fast 500 Jahre alt ist, darf man an der Schwelle eines neuen Jahrtausends doch nicht vergessen, dass dieser Meister zu den bedeutendsten Avantgardisten der europäischen Musikgeschichte zählt: Mit einer genialen Kraft, die in der Kulturgeschichte unseres [...]
Einige Madrigale dieser Sammlung erschienen noch nicht einmal im Druck, als sie schon eine polemische Diskussion seitens des konservativen Giovanni Maria Artusi auslösten. Artusi war höchst empört über die heftigen Dissonanzen etwa in Cruda Amarilli – wohl aber, unterbewußt, noch mehr über jene [...]
Claudio Monteverdi, Il quinto libor de' Madrigali / Naxos
Naxos 8.555311
1 CD • 79min • 2003
18.07.2006 • 8 8 8
Vor sieben Monaten lag Monteverdis viertes Madrigalbuch in der Interpretation von Delitiæ Musicæ auf meinem Schreibtisch, jetzt folgt das fünfte Madrigalbuch: Es wurde von Monteverdi zwei Jahre nach dem vierten veröffentlicht und folgte den gleichen avantgardistischen ästhetischen Maximen, die [...]
Claudio Monteverdi, Sexto Libro dei Madrigali / Glossa
Glossa GCD 920926
1 CD • 72min • 2004
04.08.2005 • 10 10 10
Mit dem Adjektiv „perfekt“ gehen Rezensenten meist vorsichtig um, und das müssen sie auch, denn wer weiß, wann eine noch perfektere Wiedergabe erscheinen wird? Dennoch muß die Bezeichnung „perfekt“ für diese Aufnahme uneingeschränkt gelten. Dies bezieht sich nicht nur auf die wunderbare Homogenität [...]
Claudio Monteverdi, Sexto Libro dei Mardigali / naïve
naïve OP30423
1 CD • 64min • 2005
09.06.2006 • 10 10 10
„Monteverdis sechstes Madrigalbuch ist ein Buch der Trennungen. Schmerzhaft-endgültig jene, die durch den Tod herbeigeführt werden; von sanfter Leidenschaft erfüllt jene, die zwei Liebende bei Sonnenaufgang nach einer Liebesnacht erfahren. Doch tritt oft eine leichte Schwermut an die Stelle der [...]
Claudio Monteverdi, Ottavo libro dei Mardigali / Glossa
Glossa GCD 920928
3 CD • 3h 13min • 2004, 2005
23.12.2005 • 10 10 10
Ähnlich wie sein deutscher Kollege Heinrich Schütz, der 87 Jahre alt wurde, erreichte auch Claudio Monteverdi (1567-1643) mit 76 Lebensjahren ein für seine Zeit hohes Alter, und er blieb ebenso wie Schütz bis ins hohe Alter aktiv. Mit 71 Jahren veröffentlichte er sein achtes Madrigalbuch, dessen [...]
In den letzten zwei Jahrzehnten entstanden maßstabsetzende Aufnahmen von den Madrigalbüchern Claudio Monteverdis, und zwar nicht nur im Rahmen von „Gesamtaufnahmen“ (Consort of Musicke, Concerto Italiano), sondern auch in Einzelaufnahmen (Tragicomedia, Concerto Vocale usw.). Das 1587 erschienene [...]
Am 24. Februar 1607 fand im Palazzo Ducale zu Mantua ein Ereignis statt, dessen Folgen damals wohl kaum ein Mensch übersehen konnte: die Uraufführung von Monteverdis Orfeo, mit der sich – in freizügiger Auslegung – die Geburtsstunde der Kunstform Oper datieren läßt. [...]
Nach Harnoncourt, Jacobs, Christie und wie die anderen großen Geister der Alten Musik sonst noch heißen, verschafft sich nun erstmals eine Dame auf diesem Terrain einen respektgebietenden Platz: Emmanuelle Haim, Cembalistin und Leiterin des Ensembles Le Concert d’Astrée. Die von ihr gestaltete [...]
In seinem kurzen, aber weitblickenden Einführungstext arbeitet Dirk Stöver klar heraus, daß nach den Pioniertaten von August Wenzinger (1955) und Nikolaus Harnoncourt (1975) die historisch orientierte Aufführungspraxis von Monteverdi-Opern in eine Richtung vorangetrieben worden ist, zu der es heute [...]
Die umfangreiche Sammlung Selva morale e spirituale (1640) von Claudio Monteverdi enthält Werke von unterschiedlichen Entstehungszeiten und liefert deshalb eher eine Art „Zusammenfassung“ der geistlichen Musik des Komponisten. Obwohl die Selva scheinbar keine liturgisch zusammenhängenden „Zyklen“ [...]
Die Stücke der ersten CD des King’s Consort mit geistlicher Musik von Claudio Monteverdi entstammen der berühmten, 1640/41 erschienenen umfangreichen Sammlung Selva Morale e Spirituale, die ein Resümee des mehr als siebzig Jahre alten Komponisten über seine Tätigkeit als Kapellmeister von S. Marco [...]
Claudio Monteverdi, Scherzi musicali / harmonia mundi
harmonia mundi HMC 901855
1 CD • 73min • 2004
20.06.2005 • 6 8 7
Seine erste Werksammlung publizierte Claudio Monteverdi als 17jähriger. Seit diesen kompositorischen Anfängen widmete er sich den gelehrten geistlichen und weltlichen Stilen seiner Zeit, den Motetten und Messen, Madrigalen und Opern, daneben aber auch dem einfachen ariosen oder instrumentalen [...]
In die neunte Runde geht nun die Monteverdi-Einspielungsreihe von Claudio Cavinas Ensemble La Venexiana und die verdienten guten Noten, mit denen dieses Projekt bisher ausgezeichnet worden ist, sind für die vorliegende CD ebenfalls. Im Unterschied zu der Vergleichseinspielung hat sich Claudio [...]
Claudio Monteverdi, Selva morale e spirituale / Glossa
Glossa GCD 920914
3 CD • 3h 28min • 2005
25.03.2009 • 7 7 7
Im Unterschied zu seinen im Laufe eines langen Berufslebens veröffentlichten acht Madrigalbüchern beschränkt sich das publizierte geistliche Werk Claudio Monteverdis auf zwei Sammlungen: die 1610 erschienene Marienvesper und Selva morale e spirituale, die zwei Jahre vor seinem Tod herauskam. Mit [...]
Claudio Monteverdi, Selva morale e spirituale / harmonia mundi
harmonia mundi AMY001
4 CD • 4h 16min • 2003, 2004
26.04.2006 • 6 6 6
Claudio Monteverdis Selva morale e spirituale (1640) ist eine umfangreiche Sammlung geistlicher Vokalwerke des „göttlichen Claudio“; mit Ausnahme einer vierstimmgen Messe handelt es sich um Einzelsätze (geistliche Madrigale, Motetten, Meßsätze sowie Psalmvertonungen). Ein zyklischer Zusammenhang [...]
Claudio Monterverdi, Vespro della Beata Vergine / Challenge Classics
Challenge Classics CC72311
2 CD • 1h 26min • 2007
16.12.2008 • 10 10 9
Eine Aufnahme von Monteverdis Marienvesper, jenem Höhepunkt der frühbarocken Kirchenmusik, fehlte bisher in Sigiswald Kuijkens Diskographie, der Künstler begründete das mit dem Fehlen eines zeitgerechten Streicherinstrumentariums. Nun hat sich La Petite Bande jeweils zwei für die Musik des frühen [...]
Claudio Monteverdi, Vespro della Beata Vergine / naïve
naïve OP 30403
2 CD • 1h 45min • 2004
10.02.2005 • 8 8 8
Nach unzähligen spekulativen „Deutungen“ der Marienvesper von Claudio Monteverdi nun wieder eine Aufnahme, die auf willkürliche Änderungen in der Reihenfolge der einzelnen Sätze, auf eingeschobene gregorianische Choräle oder auf die Verwendung von Werken anderer Komponisten verzichtet und den [...]
Claudio Monteverdi, Vespro della Beata Vergine / Arts
Arts 47594-2
2 CD • 1h 38min • 1998
01.01.2001 • 6 6 6
Bei Monteverdis Marienvesper muß der Interpret zahlreiche Fragen bezüglich der Reihenfolge der Stücke, der Besetzungsstärke und der Tonhöhe beantworten. Diego Fasolis geht pragmatisch vor, indem er die Anordnung des Erstdrucks im wesentlichen beibehält, aber den Psalmen und dem Magnificat jeweils [...]
Der südafrikanische lyrische Tenor Kobie van Rensburg hat nicht nur bereits eine sehr beachtliche Sängerkarriere vorzuweisen, die ihn vom Münchner Gärtnerplatztheater bis an die New Yorker Metropolitan Opera geführt hat, daneben auch an zahlreiche bedeutende europäische Bühnen, wo er sich einen [...]