Aktuelle Infos und Kurzportäts
Heinrich Marschner 220. Geburtstag
16.08.15 (* vor 224 Jahren † vor 158 Jahren)
* 1795
16
August
Am 16. August 1795 wurde Heinrich August Marschner als Sohn eines böhmischen Handwerkers in Zittau geboren. Seine Opern machten ihn zwischen 1830 und 1850 zu einem der führenden deutschen Opernkomponisten der Romantik. Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Carl Maria von Weber und Richard Wagner. Er studierte zunächst Jura in Leipzig und Wien, wo er auch Beethoven begegnete, bevor er sich der Musik zuwandte. 1817 wurde er der private Musiklehrer des Grafen Zichy in Preßburg. Dort entstanden seine ersten Opern (Heinrich IV. und D'Aubigné), die 1820 in Dresden unter Carl Maria von Weber uraufgeführt wurden. 1821 zog er nach Dresden, 1824 wurde er Musikdirektor an der dortigen Oper. Webers Nachfolge konnte er nach dessen Tod jedoch nicht antreten, daher ging er nach Leipzig. Dort schaffte er den Durchbruch als weithin anerkannter Komponist mit den Opern Der Vampyr (1829) und Der Templer und die Jüdin (1829). 1831 wurde er königlicher Hofkapellmeister in Hannover erst im Leineschloss, 1852 dann im Opernhaus Hannover. Während seiner Zeit in Hannover schuf er auch sein bedeutendstes Werk, den Hans Heiling – ein Schlüsselwerk der deutschen romantischen Oper. Damit war Marschner auf dem Höhepunkt seines Erfolgs. Zwar war er auch mit einigen Nachfolgewerken noch einige Zeit erfolgreich, auf Dauer konnte er sich jedoch nicht mehr gegen Giacomo Meyerbeer und später Richard Wagner behaupten. Die Hoffnung, in Berlin Nachfolger Spontinis an der Hofoper zu werden, erfüllten sich nicht. So blieb Marschner bis 1859 an der Oper in Hannover. In seinen letzten Lebensjahren war er als Komponist so gut wie vergessen. Heinrich Marschner starb am 14. Dezember 1861 in Hannover. Er war viermal verheiratet.
Heinrich Marschner – CD-Einspielungen
Empfehlung vom Februar 2014
CD der Woche am 03.02.2014
Martin Fröst
Mozart
-
-
Vorweg: im Rahmen dessen, was mit der „historisch-informierten Aufführungspraxis“, wie sie gelehrt wird, gebräuchlich ist, habe ich kaum je, ja vielleicht noch nie ein so musikalisches Album gehört wie das hier von Martin Fröst mit drei komplett verschiedenen Besetzungen realisierte. Bezüglich [...]
Klassik Heute
Empfehlung