Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechungen der letzten 30 Tage

Alexandre Guerra

Variations on Edward Hopper
Fabio Martino Piano

dolce DOLC01

1 CD • 41min • 2024

10.10.20259 9 9

Verträumt, episch, melancholisch – man könnte viele Attribute bemühen, um Alexandre Guerras sanft fließende Klaviermusik zu charakterisieren. Und ja: Diese meditativen Charakterstücke lassen sich als atmosphärische Begleiter oder als Soundtrack für imaginäre Bilder auch hervorragend verwenden. Doch würde man damit vielleicht ihrer kompositorischen Substanz Unrecht tun, denn die Variations on Edward Hopper auf dieser neuen CD erweisen sich bei genauerer Betrachtung als weit mehr als illustrative Programmmusik.

»zur Besprechung«

William Smethergell

Overtures Vol. 2 • Six Overtures op. 2
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim • Douglas Bostock

cpo 555 541-2

1 CD • 52min • 2021

09.10.20257 9 8

Obwohl London im späten 18. Jahrhundert eine blühende Musikmetropole war und über das höchstentwickelte bürgerliche Musikleben Europas verfügte, hatten es die einheimischen Komponisten jener Zeit schwer, sich gegenüber kontinentalen Konkurrenten zu behaupten, die teils durch den fleißigen Import von Musikalien, teils – wie Johann Christian Bach, Muzio Clementi, zeitweise auch Joseph Haydn – in Person vor Ort präsent waren. Nichtsdestoweniger haben auch englische Tonsetzer dieser Epoche ein reiches Erbe hinterlassen, das zu kennen sich lohnt. Und es ist grundsätzlich zu begrüßen, dass auf diesem Gebiet seit einigen Jahren beständig diskographische Lücken geschlossen werden. Douglas Bostock und das Süddeutsche Kammerorchester Pforzheim haben dies für die Ouvertüren William Smethergells getan.

»zur Besprechung«

George Onslow

String Quintets Op. 72 & 61
Ensemble Tamuz

Challenge Classics CC720026

1 CD • 67min • 2023,2024

08.10.20257 9 7

Der in Clermont-Ferrand geborene George Onslow (1784–1853) stammte aus einer begüterten Familie – der Vater Engländer, die Mutter Französin – und genoss früh eine hervorragende Ausbildung: als Pianist Schüler von J. L. Dussek und J. B. Cramer studierte er dann bei Antonín Reicha in Paris Komposition. In einer Zeit, die in Frankreich den musikalischen Fokus auf die Oper richtete, schrieb Onslow vor allem Kammermusik: allein 37 Streichquartette und 34 Streichquintette. Ähnlich wie die Werke des gleichaltrigen Louis Spohr erlebt seine Musik erst seit knapp 40 Jahren eine Wiederbelebung. Das 2015 in Berlin gegründete Ensemble Tamuz debütiert nun auf CD mit zwei Streichquintetten, davon Nr. 25 op. 61 als Ersteinspielung.

»zur Besprechung«

Max Reger

inspired by J.S.Bach
Michael Schöch, piano

MDG 904 2369-6

1 CD/SACD stereo/surround • 62min • 2025

07.10.202510 10 10

Der 1985 in Innsbruck geborene österreichische Pianist und Organist Michael Schöch hat für seine neue CD Werke von Max Reger (1873–1916) ausgewählt, die dessen Verehrung für Johann Sebastian Bach besonders eindrucksvoll spiegeln. Das einzige Originalwerk des Albums ist zugleich das bedeutendste: Variationen und Fuge über ein Thema von J. S. Bach op. 81. Als Thema hat Reger das Oboenvorspiel der Arie „Sein‘ Allmacht zu ergründen“ aus der Himmelfahrtskantate BWV 128 gewählt, und daraus ein monumentales Klavierwerk entwickelt. Michal Schöch ist den hohen technischen und klanglichen Anforderungen der halbstündigen Komposition nicht nur gewachsen, es gelingt ihm auch, die enormen Spannungen nachzuzeichnen und dem Sinn des Werkes auf den Grund zu gehen.

»zur Besprechung«

Johann Caspar Ferdinand Fischer

Hymns & Psalms
Ensemble Gloriosus • Patrick Debrabandere

cpo 555 689-2

1 CD • 60min • 2024

06.10.20258 8 8

Johann Caspar Ferdinand Fischer, der 1656 im sudetenländischen Schönfeld bei Falkenau an der Eger geboren wurde und als Badener Hofkapellmeister 1746 im biblischen Alter von knapp 90 Jahren in Rastatt starb, ist heute vorwiegend durch seine Ariadne musica von 1702 bekannt, da diese Sammlung von Präludien und separaten Fugen in 20 verschiedenen Tonarten Johann Sebastian Bach zu seinem Wohltemperierten Clavier anregte. Seine Vokalkompositionen gerieten jedoch in Vergessenheit bis in den 80er Jahren der Musikhistoriker Rudolf Walter auf sie aufmerksam machte. Somit erwirbt sich die Ersteinspielung von Psalmen und der Lauretanischen Litanei in Form einer musikalischen Vesper durch das Ensemble Gloriosus unter Patrick Debrabandere Verdienste um die Erschließung dieses Repertoires.

»zur Besprechung«

Ferdinand Ries

Symphonies Nos. 6 & 7

Ondine ODE 1476-2

1 CD • 63min • 2023

05.10.202510 10 10

Das verdienstvolle Projekt des finnischen Labels ondine, alle acht Symphonien von Ferdinand Ries (1784-1838) aufzunehmen, ist mit dieser CD vollendet. Diese Symphonien „bilden einen beeindruckenden Kanon, der zu dem Besten gehört, was die Zeitgenossen und unmittelbaren Nachfolger geschaffen haben“, urteilt Allan Badley im ausführlichen und kundigen zweisprachigen Booklet. Allan Badley ist Musikwissenschaftsprofessor an der Universität von Auckland und Herausgeber der Ries-Werke für Klavier und Orchester. Überhaupt ist die Ferdinand-Ries-Forschung englisch dominiert, weil Ries, der äußerst weltläufige Beethoven-Schüler und Komponist, in England Mitglied und dann gleich einer der Direktoren der Philharmonic Society war und auch eine Engländerin geheiratet hatte. Sechs seiner Symphonien entstanden für diese Musikgesellschaft.

»zur Besprechung«

Bachkantaten - Broken Eyes

Alois Mühlbacher • Pallidor • Franz Farnberger

Solo Musica SM 541

1 CD • 23min • 2023

04.10.20259 8 9

Vor zwei Jahren hat der einstige St. Florianer Chorknabe und heutige Countertenor Alois Mühlbacher gemeinsam mit seinem langjährigen Mentor und Freund Franz Farnberger das Ensemble Pallidor gegründet, das sich auf die Musik der Barockzeit und insbesondere auf das Werk Johann Sebastian Bachs spezialisiert hat. Ihre vorliegende erste CD, der mittlerweile zahlreiche Konzert-Auftritte gefolgt sind, konzentriert sich auf zwei seiner bekanntesten Kantaten (BWV 82 und BWV 170) und ergänzt sie durch ausgewählte Arien aus drei anderen Werken der Gattung. Die Wiedergabe macht auf weitere Veröffentlichungen neugierig und gewinnt durch die Leistung des Gesangssolisten sogar einen gewissen Referenzcharakter.

»zur Besprechung«

Johann Nepomuk Hummel • Henri Jérôme Bertini

Sestetto Classico

MDG 102 2371-2

1 CD • 48min • 1982

03.10.20259 9 9

In der Reihe „Preziosa“ versammelt man bei Dabringhaus und Grimm Schätze, die es lohnen, wieder aus dem Archiv hervorgekramt zu werden. Das verdient zweifelsohne auch diese Einspielung mit Kammermusik von Johann Nepomuk Hummels Quintett op. 87 und Henri Jérôme Bertinis Grand Sextuor op. 90, zwei Raritäten – vor allem Bertinis Sextuor.

»zur Besprechung«

Francesco Bartolomeo Conti

Il trionfo della Fama
NovoCanto & La Stagione Armonica • Accademia Bizantina • Ottavio Dantone

cpo 555 725-2

2 CD • 82min • 2024

02.10.202510 10 10

Wer seinerzeit am Wiener Hof mit Johann Joseph Fux mithalten wollte, musste nicht nur Glanz ausstrahlen, sondern auch theoretisch sattelfest sein; schließlich war Fux nicht nur ein angesehener Komponist, sondern auch ein höchst respektierter Pädagoge der Satztechnik, dessen Hauptwerk „Gradus ad Parnassum“ noch heute studiert wird. Sein Nachfolger wurde 1713 der um gut 20 Jahre jüngere Florentiner Francesco Bartolomeo Conti (1682 – 1732), der als Theorbist begonnen hatte, aber schon als junger Mann mit Bühnenwerken und Kantaten an die Öffentlichkeit trat und auch die Aufmerksamkeit Johann Sebastian Bachs auf sich zog, der seine Kantate Languet anima mea bearbeitete.

»zur Besprechung«

For Piano ... or not?

Romain Nosbaum Piano

Ars Produktion ARS 38 686

1 CD • 61min • 2024

01.10.20259 10 9

Der aus der Schweiz stammende Pianist Romain Nosbaum stellt mit dem Motto seiner neuen CD „For Piano … or not?“ selbst die Frage nach dem Sinn von Klavierarrangements. Was in der Barockzeit dem Anverwandeln fremder Klangwelten und in der Romantik dem häuslichen Kennenlernen von Orchester-, Orgel- und Kammermusikwerken galt, trifft heute, im Zeitalter der beliebigen Aufzeichnung von Musik, vor allem das besondere Interesse von Liebhabern der Klavierkunst.

»zur Besprechung«

Fratres

Benedict Kloeckner Cello • Kai Schumacher Piano

Berlin Classics 0304116BC

1 CD • 67min • 2024

30.09.20258 9 8

Auf dem vorliegenden Album finden mit dem Cellisten Benedict Kloeckner und dem Pianisten Kai Schumacher zwei Künstler zueinander, deren Aktivitäten der vergangenen Jahre eigentlich eher wenige Überschneidungen hatten: Kloeckner ist insgesamt vorwiegend im klassischen Repertoire beheimatet und hat bereits eine ganze Reihe CDs sicher nicht nur, aber insbesondere mit allerhand Werken des cellistischen Standardrepertoires eingespielt, während sich Schumacher neben amerikanischer Klaviermusik der vergangenen 100 Jahre vor allem im Bereich des Crossover bewegt, oft auch mit Eigenkompositionen.

»zur Besprechung«

Anzeige

Giovanni Bononcini

Astarto
Enea Barock Orchestra, Stefano Montanari

cpo 555 591-2

3 CD • 2h 41min • 2022

29.09.20258 8 8

In London galt der aus Modena stammende, zu seiner Zeit europaweit hochberühmte Giovanni Bononcini (1670-1747) als stärkster Konkurrent Georg Friedrich Händels, heute sind seine 27 Opern fast gänzlich in Vergessenheit geraten. Erst in jüngster Zeit wurden Versuche einer Wiederbelebung unternommen. Während in Bayreuth seine Griselda vor drei Jahren erneut auf den Prüfstand gestellt wurde, brachten die Innsbrucker Festwochen fast zeitgleich seinen Astarto in der Londoner Zweitfassung von 1720 heraus. Der Audio-Mitschnitt dieser Aufführung, den cpo gewissermaßen als „Weltpremiere“ veröffentlicht, macht unter anderem auch deutlich, warum die großen Erfolge Bononcinis seine Zeit nicht überdauerten.

»zur Besprechung«

Bach's Horns

Solomon's Knot

Prospero Classical PROSP0115

1 CD • 18min • 2023

26.09.202510 10 10

Die Formation Solomon’s Knot hat sich einen Namen als Garant für unkonventionelle neue Zugänge zu Alter Musik gemacht. So hält sie es auch auf ihrer neuesten CD: hier kombiniert man eine der Kurzmessen von Johann Sebastian Bach, nämlich jene in F-Dur (BWV 233.2) mit dem ersten Brandenburgischen Konzert (BWV 1046.2) und der Kantate „Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd“ (BWV 208.1). Verbindende rote Fäden gibt es gleich mehrere: zum einen hat Bach in allen diesen Werken alte Werke recycelt, zum anderen spielt in allen diesen Werken das Horn eine besondere Rolle, was auch in durchaus launiger Weise im Booklet thematisiert wird.

»zur Besprechung«

Johann Heinrich Rolle

Sinfonias • Harpsichord Concertos
Michael Borgstede • Kölner Akademie • Michael Alexander Willens

cpo 555 634-2

1 CD • 68min • 2023

25.09.20259 9 9

Johann Heinrich Rolle (1716-1785) gehört als Kind des 18. Jahrhunderts einer überaus bewegten Zeit der Musikgeschichte an: Als er geboren wurde, war J. S. Bach 31 Jahre alt, bei Rolles Tod stand W. A. Mozart kurz vor seinem 30. Geburtstag. Als der junge Rolle sechs Jahre alt war, zog die Familie von Quedlinburg nach Magdeburg, wo der Vater die Stelle als Kantor am Altstädtischen Gymnasium antrat. Rolle junior wurde dort 1734 für drei Jahre Organist an St. Petri. Dann führte ihn sein Weg von 1741 bis 1746 als Violinist und Bratschist an die Hofkapelle Friedrichs II., danach zurück nach Magdeburg; dort übte er, unter anderem als Nachfolger seines Vaters, eine bestimmende Stellung im Musikleben aus.

»zur Besprechung«

Love And Loss

Elena Firsova & Dmitri Smirnov
Rudersdal Chamber Players

OUR Recordings 8.226932

1 CD • 55min • 2025

24.09.20259 9 9

Die dänischen Rudersdal Chamber Players gehören zu Skandinaviens führenden Ensembles für zeitgenössische Musik. Ihre neue Aufnahme „Love and Loss“ ist eine Hommage an das Komponisten-Paar Elena Firsova und Dmitri Smirnov. Die beiden lernten sich in den frühen Siebzigern während des Studiums am Moskauer Konservatorium kennen. Ihre nonkonformistischen Werke landeten auf einer „Schwarzen Liste“. Als die Sowjetunion in den letzten Zügen lag, zogen sie nach London. 2019 nahmen die Rudersdal Chamber Players ihre Kooperation mit dem Paar auf, die jedoch im Falle von Smirnow nicht lange währen sollte. 2020 starb der Komponist an Covid. Mit der Witwe Elena Firsova arbeitet das Ensemble nach wie vor eng zusammen.

»zur Besprechung«

La belle époque des Geloso

Collection du Festival International Albert-Rouseel

CiAr Classics CC 024

1 CD • 69min • 2024

23.09.20258 8 9

„La belle époque des Geloso‟ ist die vorliegende Neuerscheinung überschrieben, und hinter dem Namen Geloso verbirgt sich tatsächlich eine ganze Musiker- und Künstlerfamilie, deren Wirken hier erstmals auf Tonträger erfasst wird. Eine kurze biographische Einordnung zu Beginn: 1844 kam Pénélope Bigazzi in Siena als Tochter zweier Opernsänger zur Welt; rasch erwies sie sich als musikalische Frühbegabung, speziell am Klavier. Nach dem Tod ihrer Mutter begannen im Alter von 13 Jahren ausgedehnte Konzertreisen durch Italien, Frankreich und Spanien, und schließlich ließ sich die junge Pianistin 1859 in Madrid nieder.

»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann

VI Ouvertures à 4 ou 6
L'Orfeo Barockorchester • Carin van Heerden

cpo 555 519-2

1 CD • 81min • 2021

22.09.202510 10 10

Georg Philipp Telemann brachte 1736 seine VI Ouvertures à 4 ou à 6 im Selbstverlag heraus. Diese sechs Orchestersuiten bilden die jüngeren, besetzungstechnisch weniger anspruchsvollen Geschwister der drei großbesetzten virtuosen Ouvertüren der Tafelmusik, die eher für große Hofkapellen und die Collegia musica der bedeutenden Universitätsstädte geeignet waren. Nur ein einziges Exemplar dieses Drucks hat sich erhalten, was womöglich auf eine nur kleine Auflage zurückzuführen ist, da Telemann um diese Zeit auf Zinkplatten statt Kupfer umstieg, die leichter zu bearbeiten waren, sich jedoch schneller abnutzten. Allerdings existieren zusätzliche Abschriften aus dem Umfeld von Telemanns kollegialem Freund Christoph Graupner in Darmstadt.

»zur Besprechung«

Femmes de Légende

Frauen als Muse | Women of Legend
Nareh Arghamanyan Piano

hänssler CLASSIC HC25026

1 CD • 75min • 2023

19.09.202510 9 9

Die armenische, heute in Wien lebende Pianistin Nareh Arghamanyan huldigt der weiblichen Kreativität. Auf ihrem Album „Femmes de Légende“ präsentiert sie Klaviermusik von Komponistinnen aus drei Jahrhunderten: von der Barockkünstlerin Anna Bon di Venezia, die am Hof von Bayreuth wirkte, bis zu Ilse Fromm-Michaels, Moderne-Verfechterin in den 1920er Jahren. Rund die Hälfte der insgesamt 14 kreativen Damen stammt aus Frankreich. Seit jeher hatten es Frauen es dort leichter als hierzulande, in den Institutionen des Musiklebens Fuß zu fassen. Von einer Tradition, die bereits im Barockzeitalter Musikerinnen in der Kapelle des Königs kannte, profitierte auch Louise Farrenc, die Mitte des 19. Jahrhunderts eine beeindruckende Karriere hinlegte: als Pianistin, Komponistin und weltweit erste Frau auf einer Musikprofessur.

»zur Besprechung«

Piano Discoveries

Schubert • Fröhlich • Moscheles
Piano Duo Adrienne Soós & Ivo Haag

Prospero Classical PROSP0114

2 CD • 1h 28min • 2024

18.09.20259 10 9

Das ungarisch-schweizerische Klavierduo Adrienne Soós & Ivo Haag gibt seiner neuen CD den Namen „Piano Discoveries“. Nun ist Franz Schubert wahrlich kein Unbekannter, den es zu entdecken gibt, aber das Divertissement sur des motifs originaux français gehört zu den selten gespielten Werken, zumal es in zwei unterschiedlichen Veröffentlichungen existiert: früher gab es das Divertissement op. 63, das Andantino varié op. 84 Nr. 1 und das Rondo brillant op. 84 Nr. 2, heute gibt es die drei Stücke als ein Art Sonate in e-Moll mit der Werknummer D 823.

»zur Besprechung«

Walter Kaufmann

Orchestral Works / Orchesterwerke
Philharmonisches Orchester Regensburg, Stefan Veselka

MDG 901 2363-6

1 CD/SACD surround • 51min • 2024

17.09.202510 10 10

Als der junge Komponist und Musikethnologe Walter Kaufmann 1934 zu einer Forschungsreise nach Indien aufbrach, ahnte er – deutschsprachiger Böhme aus jüdischstämmiger Familie – noch nicht, dass sich dieser Aufenthalt infolge der politischen Ereignisse in Europa zu einem zwölfjährigen Exil auswachsen und er nicht wieder in seine Heimat zurückkehren sollte. Das künstlerische Schaffen Kaufmanns, der nach dem Zweiten Weltkrieg als Dirigent in Kanada und als Universitätsprofessor in den USA wirkte, hat von den Jahren in Indien immens profitiert. Vergleichbar dem eine Generation älteren Engländer John Foulds, der nahezu zeitgleich auf dem Subkontinent eintraf und wie Kaufmann als Musikdirektor bei All India Radio wirkte, betrachtete er die Musik Indiens nicht als Fundgrube effektvoller Exotizismen, die man der hergebrachten abendländischen Konzertmusik überstreifen kann, sondern schuf auf ihrer Grundlage einen neuen folkloristischen Stil, ähnlich wie es Béla Bartók mit der Musik der ungarischen Landbevölkerung getan hatte.

»zur Besprechung«

Bachian Elegies

Musical Meditations for Uncertain Times
Michael Tsalka

paladino music PMR0143

1 CD • 60min • 2024

16.09.20258 9 8

Bachian Elegies – Musical Meditations for Uncertain Times ist das vorliegende neue Album des niederländisch-israelischen Pianisten und Cembalisten Martin Tsalka betitelt, und dies vor einem ganz konkreten Hintergrund: es handelt es sich um eines der (aus naheliegenden Gründen gar nicht einmal so wenigen) Alben, deren Entstehung und Konzeption eng mit der Coronazeit verknüpft ist. In diesem Falle fand Tsalka, der seinerzeit Anstellung an einer chinesischen Kunst- und Musikschule gefunden hatte, Trost und neue Motivation in der Musik Bachs, sich nicht zuletzt vergegenwärtigend, dass Bachs Leben selbst von Widrigkeiten aller Art durchzogen war, derer zum Trotz er sein gewaltig-zeitloses Œuvre schuf.

»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann

Französischer Jahrgang 1714/1715
Complete Cantatas Vol. 5

cpo 555 440-2

2 CD • 2h 31min • 2023

15.09.202510 10 10

Da wundert sich der Rezensent, dem erst im Januar die vierte Doppel-CD des Zyklus vorlag, dass Felix Koch mit seinen Gutenberg Soloists und dem Neumeyer Consort bereits im August einen neuen Strauß mit 9 Kantaten zu Himmelfahrt, Pfingsten, Trinitatis mitsamt 5 Folgesonntagen aus Georg Philipp Telemanns „Französischem Jahrgang“ von 1714/15 vorlegen kann, die von weiter vertieftem Eindringen Zeugnis ablegen. Diese gelangen jetzt wirklich perfekt und sind ausschließlich mit Freude anzuhören.

»zur Besprechung«

Eduard Tubin

Chamber Music

MDG 903 2370-6

1 CD/SACD stereo/surround • 62min • 2025

13.09.20258 8 8

Seit der „Singenden Revolution“ (1987–1991), dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ und der damit erfolgten Unabhängigkeit Estlands, Lettlands und Litauens von der Sowjetunion ist die baltische Musik auch in Zentraleuropa unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Komponistinnen und Komponisten wie etwa Pēteris Vasks, Arvo Pärt, Ēriks Ešenvalds, Erkki-Sven Tüür oder Raminta Šerkšnytė sind heute – vor allem in der Chormusik-Szene – längst kein „Geheimtipp“ mehr, sondern fest etablierte „Größen“. Weitaus weniger im Fokus der zentraleuropäischen Aufmerksamkeit stehen leider immer noch die baltischen Komponisten, der „Schostakowitsch-Zeit“, die ihre Kunst entweder unter der Knute der Sowjets oder im Exil ausüben mussten und den Fall der Mauer(n) nicht mehr oder, falls doch, nur noch gegen Ende ihres Lebens erleben durften.

»zur Besprechung«

Platero Y Yo

An Andalusian Elegy composed by Mario Castelnuovo-Tedesco on Poems by Juan Ramon Jiménez
Niklas Johansen Guitar

OUR Recordings 8.226930-31

2 CD • 1h 49min • 2025

12.09.20259 10 9

Platero y yo gilt berühmtestes Werk des katalanischen Nobelpreisträgers Juan Ramón Jiménez. Platero heißt ein kleiner, silbergrauer Esel, der dem melancholischen Ich-Erzähler als treuer Begleiter dient. Das 1917 erschiene Buch erzählt in 138 kurzen Geschichten vom Alltag des Esels in einem andalusischen Dorf. In Spanien gehört es zum Kanon der Schullektüre. Mehrere Komponisten ließen sich von Jiménez‘ Sammlung inspirieren. Die wichtigste Aneignung stammt von dem Italiener Mario Castelnuovo-Tedesco, der viele Jahre mit dem legendären Gitarristen Andrés Segovia zusammenarbeitete.

»zur Besprechung«

Joseph Haydn

String Quartets Vol. 20

MDG 307 2366-2

1 CD • 65min • 2024

11.09.202510 10 10

Joseph Haydn hat über siebzig Streichquartette komponiert, wenn man die frühen Quartett-Divertimenti und die eigene Bearbeitung der Sieben Worte unseres Erlösers am Kreuze op. 51 mitzählt. Das Leipziger Streichquartett (Stefan Arzberger und Tilman Büning, Violine; Ivo Bauer, Viola; Peter Bruns,Violoncello) hat sich zur Aufgabe gemacht, diesen Gipfel der Kammermusik zu erklimmen. Und mit der CD Nr. 20 ist das Ensemble fast bei der Vollendung dieser Aufgabe angekommen.

»zur Besprechung«

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige