Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Joseph Haydn

String Quartets Vol. 20

MDG 307 2366-2

1 CD • 65min • 2024

11.09.2025

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 10
Klangqualität:
Klangqualität: 10
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 10

Klassik Heute
Empfehlung

Joseph Haydn hat über siebzig Streichquartette komponiert, wenn man die frühen Quartett-Divertimenti und die eigene Bearbeitung der Sieben Worte unseres Erlösers am Kreuze op. 51 mitzählt. Das Leipziger Streichquartett (Stefan Arzberger und Tilman Büning, Violine; Ivo Bauer, Viola; Peter Bruns,Violoncello) hat sich zur Aufgabe gemacht, diesen Gipfel der Kammermusik zu erklimmen. Und mit der CD Nr. 20 ist das Ensemble fast bei der Vollendung dieser Aufgabe angekommen.

Die Besonderheit der Quartette op. 54/55.

Die Einspielung der drei Quartette op. 54 – die drei Werke des damit zusammenhängenden Opus 55 werden noch folgen – bestätigt die hohe Kunst des zugleich der Partitur getreuen und doch individuell feinsinnigen Spiels. Auch wenn die erste Geige in diesen 1788 erschienenen Werken eine besonders virtuose Rolle spielt, versteht es der Primarius doch, das Ensemble als Ganzes im Blick zu behalten, so dass Haydns Genie bei der kontrapunktischen Durchdringung der Stimmen, selbst in scheinbar „einfachen“ Passagen, immer zur Geltung kommt. Die Tempi sind in den schnellen Sätzen so gewählt, dass auch Details hörbar werden, und in den langsamen Sätzen wird darauf geachtet, dass alle feingliedrigen Verzierungen transparent bleiben.

Feinheiten der Interpretation

Bei den Menuetten fällt auf, dass die Leipziger je nach Charakter der Satzteile eine Spannweite vom Ländler bis hin zum Scherzo anstreben. Dadurch entsteht ein interessanter Wandel zwischen Hauptteil und Trio. Auch der Haydn’sche Humor kommt zu seinem Recht, beispielsweise im C-Dur-Quartett, das mit einem Adagio-Finale endet, in dessen Mitte ein rasantes Presto erklingt, oder im G-Dur- Quartett, das überraschend im Pianissimo verklingt. Wie hellhörig die vier Interpreten agieren, zeigt sich im Ganzen daran, dass die thematische Arbeit immer Priorität hat, auch in der Hitze des Gefechts!

Der Booklet-Text (englisch, französisch, deutsch) geht genau auf die Einzelwerke und ihre Sätze ein. Dazu erfährt man Interessantes über das Wirken des Leipziger Streichquartetts.

Prof. Klaus Trapp [11.09.2025]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Joseph Haydn
1Streichquartett G-Dur op. 54 Nr. 1 Hob. III:58 00:21:12
5Streichquartett C-Dur op. 54 Nr. 2 Hob. III:57 00:18:49
9Streichquartett E-Dur op. 54 Nr. 3 Hob. III:59 00:24:28

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

03.04.2025
»zur Besprechung«

Joseph Haydn, String Quartets Vol. 19

07.05.2024
»zur Besprechung«

Joseph Haydn, String Quartets Vol. 17

17.09.2023
»zur Besprechung«

Haydn, String Quartets op. 17/5 - 33/2 - 54/2

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige