Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Johann Heinrich Rolle

Sinfonias • Harpsichord Concertos
Michael Borgstede • Kölner Akademie • Michael Alexander Willens

cpo 555 634-2

1 CD • 68min • 2023

25.09.2025

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Johann Heinrich Rolle (1716-1785) gehört als Kind des 18. Jahrhunderts einer überaus bewegten Zeit der Musikgeschichte an: Als er geboren wurde, war J. S. Bach 31 Jahre alt, bei Rolles Tod stand W. A. Mozart kurz vor seinem 30. Geburtstag. Als der junge Rolle sechs Jahre alt war, zog die Familie von Quedlinburg nach Magdeburg, wo der Vater die Stelle als Kantor am Altstädtischen Gymnasium antrat. Rolle junior wurde dort 1734 für drei Jahre Organist an St. Petri. Dann führte ihn sein Weg von 1741 bis 1746 als Violinist und Bratschist an die Hofkapelle Friedrichs II., danach zurück nach Magdeburg; dort übte er, unter anderem als Nachfolger seines Vaters, eine bestimmende Stellung im Musikleben aus.

Städtischer Musikdirektor

Neben seiner Tätigkeit als Organist an der St. Petri Kirche und ab 1752 als Nachfolger seines Vaters, schrieb er vor allen Dingen als Städtischer Musikdirektor Magdeburger Musikgeschichte: Ab 1764 veranstaltete er in der Stadt ein blühendes Konzertwesen, damals in Deutschland eine Seltenheit in einer Stadt, die keine Residenz beherbergte. Das zeugt auch vom Selbstbewusstsein der Magdeburger Bürgerschaft, die im Dreißigjährigen Krieg 1631 schwerste Verwüstungen durch den kaiserlichen Feldherren Johann T’Serclaes von Tilly hatte erleben müssen.

Musik auf der Höhe ihrer Zeit

Sechs Jahre jünger als Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) und zwei Jahre jünger als Carl Philip Emmanuel Bach (1714-1788) bewies Johann Heinrich Rolle sich als vorzügliches Mitglied der Generation der „Bach Söhne“. Seine auf dieser CD vereinte Musik zeigt sich als umfassendes Porträt eines Komponisten, der spätbarocke Gravitas vorzüglich mit dem konzertanten Stil des neuen Zeitalters in eine glückliche Einheit zu bringen wusste.

Glückliche Voraussetzungen für den Interpreten

Rolles abwechslungsreiche und farbenprächtige Musik scheint mir ein ideales „Futter“ für Michaels Alexander Willens zu sein, der seinen temperamentvollen Gestaltungswillen hier ausleben kann, ohne dass auf gestalterische Subtilität verzichtet wird. Eine unterhaltsame CD, die einiges an Belehrung über die Vielseitigkeit der so genannten „frühklassischen“ Musik bereithält. Auch Michael Borgstede bewährt sich in den Cembalokonzerten vorzüglich.

Detmar Huchting [25.09.2025]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Johann Heinrich Rolle
1Sinfonia D-Dur 00:08:50
4Concerto F-Dur 00:23:31
7Sinfonia B-Dur 00:08:39
10Concerto g-Moll 00:19:05
13Sinfonia F-Dur 00:07:48

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

25.12.2024
»zur Besprechung«

Paul Ignaz Liechtenauer, 4 Masses op. 2

14.11.2024
»zur Besprechung«

Johann Nikolaus Forkel, Four Piano Concertos

14.10.2024
»zur Besprechung«

Johannes Bernardus van Bree, Violin Concerto • Fantasy • Overtures

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige