Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechungen der letzten 30 Tage

Eduard Tubin

Chamber Music

MDG 903 2370-6

1 CD/SACD stereo/surround • 62min • 2025

13.09.20258 8 8

Seit der „Singenden Revolution“ (1987–1991), dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ und der damit erfolgten Unabhängigkeit Estlands, Lettlands und Litauens von der Sowjetunion ist die baltische Musik auch in Zentraleuropa unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Komponistinnen und Komponisten wie etwa Pēteris Vasks, Arvo Pärt, Ēriks Ešenvalds, Erkki-Sven Tüür oder Raminta Šerkšnytė sind heute – vor allem in der Chormusik-Szene – längst kein „Geheimtipp“ mehr, sondern fest etablierte „Größen“. Weitaus weniger im Fokus der zentraleuropäischen Aufmerksamkeit stehen leider immer noch die baltischen Komponisten, der „Schostakowitsch-Zeit“, die ihre Kunst entweder unter der Knute der Sowjets oder im Exil ausüben mussten und den Fall der Mauer(n) nicht mehr oder, falls doch, nur noch gegen Ende ihres Lebens erleben durften.

»zur Besprechung«

Platero Y Yo

An Andalusian Elegy composed by Mario Castelnuovo-Tedesco on Poems by Juan Ramon Jiménez
Niklas Johansen Guitar

OUR Recordings 8.226930-31

2 CD • 1h 49min • 2025

12.09.20259 10 9

Platero y yo gilt berühmtestes Werk des katalanischen Nobelpreisträgers Juan Ramón Jiménez. Platero heißt ein kleiner, silbergrauer Esel, der dem melancholischen Ich-Erzähler als treuer Begleiter dient. Das 1917 erschiene Buch erzählt in 138 kurzen Geschichten vom Alltag des Esels in einem andalusischen Dorf. In Spanien gehört es zum Kanon der Schullektüre. Mehrere Komponisten ließen sich von Jiménez‘ Sammlung inspirieren. Die wichtigste Aneignung stammt von dem Italiener Mario Castelnuovo-Tedesco, der viele Jahre mit dem legendären Gitarristen Andrés Segovia zusammenarbeitete.

»zur Besprechung«

Joseph Haydn

String Quartets Vol. 20

MDG 307 2366-2

1 CD • 65min • 2024

11.09.202510 10 10

Joseph Haydn hat über siebzig Streichquartette komponiert, wenn man die frühen Quartett-Divertimenti und die eigene Bearbeitung der Sieben Worte unseres Erlösers am Kreuze op. 51 mitzählt. Das Leipziger Streichquartett (Stefan Arzberger und Tilman Büning, Violine; Ivo Bauer, Viola; Peter Bruns,Violoncello) hat sich zur Aufgabe gemacht, diesen Gipfel der Kammermusik zu erklimmen. Und mit der CD Nr. 20 ist das Ensemble fast bei der Vollendung dieser Aufgabe angekommen.

»zur Besprechung«

Adalbert Gyrowetz

Sinfonia concertante • Piano Concerto • Symphony in A major
London Mozart Players • Howard Grifiths

cpo 555 364-2

1 CD • 61min • 2022

10.09.20259 9 9

Adalbert Gyrowetz, am 19. Februar 1763 im böhmischen Budweis geboren und am 19. März 1850, einen Monat nach seinem 87. Geburtstag, in Wien verstorben, gehört zu jenen Meistern der Musik im 18. Jahrhundert, die in der Nachwelt in eine gründliche Vergessenheit gerieten. In der Zeit nach dem alles überragenden Idol Beethoven schien kein Platz mehr zu sein unter den bedeutenden Komponisten der Vorgängergeneration für andere als Joseph Haydn und W. A. Mozart, deren Bedeutung für den Fortgang der Musikgeschichte angesichts der überragenden ihrer Musik nicht zu leugnen war.

»zur Besprechung«

Bizet

20 Songs op. 21
Justina Gringytė • Malcolm Martineau

Ondine ODE 1458-2

1 CD • 76min • 2025

09.09.20257 8 7

An die 50 Lieder hat Georges Bizet komponiert, dessen 150. Todestag in diesem Jahr begangen wird. 20 davon sind in Opus 21 zusammengefasst, aber sie bilden nicht eigentlich einen Zyklus, sondern sind zu verschiedenen Zeiten und zu unterschiedlichen Anlässen entstanden. Die aufstrebende litauische Mezzosopranistin Justina Grangytė legt sie in ihrem ersten Solo-Album in ihrer Gesamtheit vor und wird dabei von dem erfahrenen Pianisten Malcolm Martineau unterstützt. Wir haben es bei diesen Liedern keineswegs mit Gelegenheitsarbeiten oder marginalen Werken zu tun, sondern durchweg mit kleinen Gemmen, die das Kennenlernen oder Wiederhören lohnen.

»zur Besprechung«

Jan Pieterszoon Sweelinck

Pseaumes de David
Weser-Renaissance • Manfred Cordes

cpo 555 526-2

1 CD • 78min • 2022

08.09.202510 10 10

Jan Pieterszoon Sweelingk (1562-1621) kam als Kind nach Amsterdam und amtierte dort – als Nachfolger seines Vaters – 44 Jahre lang als Organist an der Oude Kerk. „Die Bedeutung seiner Orgel- und Klavierstücke kann nicht hoch genug eingeschätzt werden“, stellt Viktor Lukas in seinem „Reclams Orgelführer“ lakonisch fest, vergisst aber nicht darauf hinzuweisen, dass Sweelinck auch auf vokalem Gebiet ausgezeichnete Werke hinterlassen und durch seine Schüler nachhaltigen Einfluss ausgeübt habe, unter anderem auf Samuel Scheidt in Deutschland. Interessant ist Sweelincks religiöse Zwitterstellung als Katholik im calvinistisch gewordenen Amsterdam und als Organist in einer Stadt, die eigentlich das Orgelspiel im Gottesdienst untersagt hatte.

»zur Besprechung«

Rupert's Tears

Gabiz Reichert

Ars Produktion ARS 38 367

1 CD/SACD stereo/surround • 79min • 2023

07.09.20259 10 9

Die neue CD mit dem Pianisten Gabiz Reichert trägt den Titel „Rupert’s Tear“ und spielt damit auf die sogenannten „Bologner Tränen“ an, eine Benennung für Glastropfen, die einerseits hart und widerstandsfähig, andererseits zerbrechlich sind. Dies mag als Gleichnis gelten für kontrastierende künstlerische Zugänge, ohne dass damit eine besondere Originalität garantiert wäre. Der 1994 geborene schweizerische Pianist Gabiz Reichert hat sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt, bei diesem Album dem Prinzip des „returning“, der Wiederkehr also, zu folgen.

»zur Besprechung«

Reflecting Moons

Music for two flutes • Music for piano • Works by Enjott Schneider

Ambiente-Audio ACD-3070

1 CD • 79min • 2024

06.09.20259 9 9

Musik als Brücke zwischen Welten, als Medium der Verständigung dort, wo Worte versagen – diese Vision durchzieht das gesamte Schaffen von Enjott Schneider. Der 75-jährige Komponist (ebenso Musikwissenschaftlicher und Lehrender) hat sein Leben der Überzeugung gewidmet, dass authentische Begegnung zwischen Kulturen nur durch tiefes Verstehen und respektvolle Annhäherung gelingen kann. Geht es doch darum, dem Fremden mit Demut zu begegnen, um aus dieser Haltung heraus Neues zu erschaffen. „Reflecting Moons“, diese neue CD-Veröffentlichung des Komponisten präsentiert retrospektiv sehr fein gearbeitete und subtil wirkende Kammermusik-Kompositionen, welche von zwei Querflöten und einem sehr versierten Pianisten hellhörig und sensibel für diese Aufnahme neu eingespielt wurden.

»zur Besprechung«

Beyond Horizons

Ethel Smyth • Amanda Maier • Edvard Grieg
Liv Migdal Violin • Mario Häring Piano

hänssler CLASSIC HC24015

1 CD • 71min • 2024

05.09.202510 10 10

Unter dem Motto „Beyond Horizons“ haben die in Herne geborene Geigerin Liv Migdal und der aus Hannover stammende Pianist Mario Häring ein interessantes Programm mit spätromantischer Kammermusik zusammengestellt. Der musikalische Horizont wird vor allem erweitert durch die Entdeckung der a-Moll-Violinsonate der englischen Komponistin Ethel Smyth und der sechs Stücke für Violine und Klavier der Schwedin Amanda Maier. Gut bekannt ist dagegen die zweite Violinsonate op. 13 des Norwegers Edvard Grieg. So international diese Werkauswahl auch wirkt, so eng ist jedoch die Verknüpfung der Komponisten: die Drei lernten sich in Leipzig kennen, der Musikstadt, die damals durch Robert und Clara Schumann, durch Lehrer wie Carl Reinecke und Engelbert Röntgen überregionalen Ruf gewann.

»zur Besprechung«

Henriëtte Bosmans

Sonata for Violoncello and Piano • Nocturne • Impressions
Raphael Wallfisch • Ed Spanjaard • Sharon Griffiths

cpo 555 737-2

1 CD • 54min • 2025

04.09.20257 8 8

Henriëtte Bosmans (1895–1952) gehörte als Tochter der jüdischen Pianistin Sara Benedicts‘ zu den „verbotenen Komponisten“ während der Besatzung der Niederlande durch die Nazis. Ihr Vater Henri, der allerdings bereits 1896 verstarb, war zuvor erster Solocellist des neugegründeten Concertgebouworkest. Wohl daher rührte die besondere Affinität der jungen Komponistin zum Violoncello. Und obwohl vor allem ihre späten Lieder seit etwa 30 Jahren wieder in Konzertprogrammen auftauchen, veröffentlichte cpo erst kürzlich die beiden wirklich erstaunlichen Cellokonzerte Bosmans‘ als Erstaufnahmen: mit dem britischen Cellisten Raphael Wallfisch und dem niederländischen Dirigenten und Pianisten Ed Spanjaard. Nun haben sich die beiden Künstler der Kammermusik für Cello und Klavier angenommen.

»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach

Die Kunst der Fuge
Il Gusto Barocco • Jörg Halubek

Berlin Classics 0303621BC

1 CD • 70min • 2024

03.09.202510 10 10

Für die Bachwoche Ansbach 2023 hatte Jörg Halubek für jede Nummer aus Bachs Kunst der Fuge eine eigene Instrumentierung geschaffen. Dank der besonderen Aufstellung der Musikerinnen und Musiker erlebten die Hörer eine räumliche Wirkung, die den komplizierten kontrapunktischen Beziehungen gleichsam auf den Grund ging. Bei der CD-Einspielung, die vom 24. Bis 27. 9. 2024 in der Friedenskirche Ponitz stattfand, war das natürlich in dieser Form nicht möglich, doch es gelang dem Ensemble Il Gusto Barocco, eine wunderbar klare, durchhörbare Darstellung zu schaffen, die sowohl die Struktur der Fugen und Kanons wie auch ihren musikalischen Gehalt offenbart.

»zur Besprechung«

Chant du Ménestrel

Rachmaninoff • Tchaikovsky • Glazunov • Shor • Arutiunyan • Baghdarsaryan
Narek Hakhnazaryan • Wiener Symphoniker • Tigran Hakhnazaryan

Ars Produktion ARS 38 683

1 CD • 69min • 2018

02.09.20259 9 9

Seit er 2011 im Alter von erst 22 Jahren den 1. Preis beim XVII. Tschaikowski-Wettbewerb gewann, ist der armenische Cellist Narek Hakhnazaryan prinzipiell eine bekannte Größe in der Musikszene unserer Zeit, und die Liste der Musiker und Ensembles, mit denen er bereits gemeinsam musiziert hat, liest sich illuster. Insofern mag es erstaunen, dass seine Diskographie bislang eher schmal ist, und tatsächlich scheint das vorliegende Album (das allerdings bereits vor sieben Jahren aufgenommen wurde) seine erste Solo-CD im eigentlichen Sinne zu sein. Als einziges umfänglicheres Werk stehen Tschaikowskis Rokoko-Variationen im Zentrum eines Programms aus vorwiegend russischen und armenischen Stücken, darunter Klassiker wie Rachmaninows Vokalise. Am Pult der Wiener Symphoniker steht Hakhnazaryans um zehn Jahre älterer Bruder Tigran.

»zur Besprechung«

Anzeige

Gioacchino Rossini

Petite messe solennelle
Rheinische Kantorei • Edzard Burchards

cpo 555 232-2

2 CD • 62min • 2016

01.09.202510 10 10

Hermann Max hat 1997 das Festival Alte Musik Knechtsteden gegründet, sein Nachfolger ist jetzt Edzard Burchards, auch als Leiter der Rheinischen Kantorei. Schon 2016 hat er mit diesem Ensemble die Petite messe solennelle von Gioacchino Rossini in der romanischen Basilika des Klosters Knechtsteden aufgeführt, woraus nun jetzt erst eine CD-Aufnahme beim Label cpo entstanden ist. Burchards hat die von Rossini vorgeschlagene Original-Besetzung gewählt: acht Chorsänger, hier die Rheinische Kantorei, und vier Solisten. Die Originalbegleitung von zwei Klavieren und einem Harmonium hat er um ein Klavier verschlankt, da das andere meist mit der Chorstimme mitgeht. Tobias Koch hat diese Musik entsprechend adaptiert. Eigentlich müsste man noch ein anderes „Instrument“ hier miterwähnen: die phänomenale Akustik der romanischen Basilika von Knechtsteden.

»zur Besprechung«

Martin • Ullmann • Fauré

Schumann Quartett & Hinrich Alpers

Berlin Classics 0303971BC

1 CD • 70min • 2024

31.08.20259 10 9

Das 2007 in Köln gegründete Schumann Quartett mit den Brüdern Erik, Ken (Violine I/II) und Mark Schumann (Cello) sowie Veit Hartenstein (Viola) hat bei Berlin Classics seine nunmehr achte CD herausgebracht, zusammen mit dem derzeit in Dresden lehrenden Pianisten Hinrich Alpers. Man erführe gern mehr zu der etwas eigenwilligen Kopplung zweier Klavierquintette von Gabriel Fauré und Frank Martin mit dem im Lager Theresienstadt entstandenen 3. Streichquartett des später in Auschwitz ermordeten Viktor Ullmann. Leider gibt das Booklet durchaus brauchbare Informationen zum eingespielten Repertoire, biographisch wie analytisch, erwähnt dafür die Künstler und deren Motivation mit keinem Wort.

»zur Besprechung«

Palestrina 500

Augsburger Domsingknaben • I Fedeli • Stefan Steinemann

Ars Produktion ARS 38 380

1 CD/SACD stereo/surround • 56min • 2024

30.08.20259 8 9

Giovanni Pierluigi, dessen Herkunftsort Palestrina zum „gefühlten“ Nachnamen wurde, würde in diesem Jahr seinen 500. Geburtstag begehen. Er gilt – neben Orlando di Lasso – als der Vollender der franko-flämischen Vokalpolyphonie und nimmt bis heute eine Vorbildrolle im Kontrapunktunterricht ein. Sein in der Linienführung ausgeglichener Kompositionsstil wurde im 17. Jahrhundert zur Norm des Stile antico, der als Kontrast zu konzertierenden Abschnitten eine wesentliche Rolle in Werken von J. S. Bachs h-Moll-Messe bis zur Missa solemnis Beethovens spielt. Allein deshalb ist es sinn- und verdienstvoll, wenn Stefan Steinemann mit seinen Augsburger Domsingknaben und dem Ensemble I Fedeli eine Aufführung rekonstruieren, wie sie unter Lasso mit der Münchner Hofkapelle stattgefunden haben könnte.

»zur Besprechung«

De Profundis

Works for Soprano and Organ by Bach, Reubke, Reger, Nono, Gubaidulina & Manneke
Gudrun Sidonie Otto Soprano • Andreas Liebig Organ

arcantus arc 25050

1 CD • 59min • 2023

29.08.202510 10 10

Der Titel des Albums bezieht sich auf den Psalm 130 (De profundis – Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu Dir), der zu den traditionellen Totengebeten der katholischen Kirche gehört und über die Nachdichtung Martin Luthers Eingang in die evangelischen Gesangbücher fand. Für die Sopranistin Gudrun Sidonie Otto und den Organisten Andreas Liebig war dieser Psalm Ausgangspunkt und Leitfaden auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage: „Wie können wir (wieder) Frieden finden – in uns und in den Stürmen dieser Welt?“ Der musikalische und geistige Kosmos, den ihr Programm zu umfassen sucht, wird auch weniger religiös veranlagte Menschen nicht unberührt lassen.

»zur Besprechung«

Beethoven

Piano Sonatas Opp. 14 31 57
Moritz Winkelmann

Berlin Classics 0303745BC

3 CD • 2h 46min • 2024, 2025

28.08.20259 10 9

Nun also auch Moritz Winkelmann: Auch er spielt alle Beethoven-Sonaten ein, diese Dreifach-CD ist der zweite Teil der Edition, alles soll zum 200. Todestag Beethovens, also im Jahr 2027, fertig sein. Winkelmann hat in Mannheim und in Baltimore bei Leon Fleisher studiert, er war Klavierprofessor in Mannheim und ist es derzeit in Stuttgart. Im zweisprachigen Booklet hat Winkelmann seine Gedanken zu den Sonaten niedergeschrieben, ausführlich, sehr persönlich und für den Hörer gewinnbringend.

»zur Besprechung«

Dopo notte

Arias by Handel and Hasse for Faustina Bordoni and Giovanni Carestini
Megan Kahts Mezzo Soprano

Solo Musica SM 493

1 CD • 52min • 2025

27.08.20258 8 8

Mit ihrem zweiten, selbst produzierten Album „Dopo notte“ macht die in Wien lebende südafrikanische Mezzosopranistin Megan Kahts direkt dort weiter, wo sie mit „Il dolce abbandono“ (Solo-Kantaten von Händel und Haydn) aufgehört hatte. Nun wird Händel in einer knappen Auswahl von Opernarien mit seinem Zeitgenossen und partiellen Konkurrenten Johann Adolph Hasse (1699-1783) verbunden. Schier unübersichtlich ist auf dem derzeitigen Tonträgermarkt das Angebot hochrangiger Interpretationen barocker Opern, in denen insbesondere Mezzosoprane und Countertenöre miteinander und gegeneinander in Wettbewerb treten. Die aufstrebende Künstlerin Megan Kahts, die zwar schon beträchtliche Erfolge vorzuweisen, aber noch keinen marktgängigen „Namen“ hat, stellt sich dieser Herausforderung mit erfrischendem Selbstbewusstsein.

»zur Besprechung«

Johann Stiastny

Works for Two Violoncellos Vol. 3
Alexander Hülshoff • Martin Rummel

paladino music PMR0133

2 CD • 2h 00min • 2023

26.08.20259 9 9

Wohl weitgehend unbeachtet von der Mehrheit der Musikfreunde gibt es gerade aus dem 18. und 19. Jahrhundert ein recht beachtliches Repertoire von Duetten für zwei Violoncelli, in der Regel aus der Feder von komponierenden Cellisten, mal eher hausmusikalisch geprägt, mal mit pädagogischem Hintergrund, mal dezidiert virtuos. Vieles davon erweist sich bei näherem Hinsehen als durch und durch angenehme, wohlklingende, unterhaltsame Musik, zumal kaum ein Melodieinstrument ob seines Facettenreichtums von der großen bis zur zweigestrichenen Oktave so geeignet für homogene Besetzungen ist wie das Cello.

»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven

Complete Violin Sonatas
Lena Neudauer • Paul Rivinius

cpo 555 550-2

3 CD • 3h 50min • 2022

25.08.202510 9 10

Bekommt man als Rezensent eine Gesamtaufnahme der Sonaten für Klavier und Violine – um wenigstens einmal die vom Komponisten bevorzugte Rangfolge zu nennen – von Ludwig van Beethoven zur Besprechung auf den Schreibtisch, stellt man sich naturgemäß die Frage, ob noch eine Einspielung dieser Werke unbedingt vonnöten wäre und betrachtet diese mit einer gewissen Unlust. Wenn man dann allerdings bereits von den ersten Takten der Sonate op.12,1 gefesselt ist, ahnt man, dass hier Großes geschehen sein könnte. Wenn man dann unbedingt die nächsten beiden CDs hören will, weiß man, dass dem so ist und dass Lena Neudauer und Paul Rivinius ein Meisterstück glückte.

»zur Besprechung«

Gypsy Talich

Talich Quartet

la dolce volta LDV 129

1 CD • 60min • 2024

22.08.202510 9 9

Hits“ sind kein Alleinstellungsmerkmal der modernen Popmusik. Gassenhauer, auf der Straße gesungen und vielfach bearbeitet, gibt es seit Jahrhunderten, viele beliebte Melodien haben in der slawischen Folklore ihren Ursprung und wurden dann von Komponisten aufs Notenblatt gebannt. Das Talich Quartett stellt Verbindungslinien zwischen Volks- und Kunstmusik in den Mittelpunkt seines neuen Albums. „Gypsy Melodies“, das beim französischen Indie-Label La dolce volta erscheint. Das traditionsreiche Streichquartett aus Prag ging in seiner Erstbesetzung bereits 1964 an den Start. Inzwischen spielt es in der dritten Generation. Primgeiger ist seit 1997 Jan Talich Junior, Sohn des Ensemble-Gründers.

»zur Besprechung«

Georg Joseph Vogler

Scala Symphony & Overtures
Münchner Rundfunkorchester • Howard Griffiths

cpo 555 373-2

1 CD • 58min • 2022

21.08.20258 9 8

»Wenn ich soviel Melodie hätte wie Sie und Sie so viel wüssten wie ich, wären wir Beide ein Paar große Männer.« So schrieb Georg Joseph Vogler (1749-1814) seinem Schüler Carl Maria von Weber (1786-1826). Im Gegensatz zu seinen Schülern, die ihn in hohen Ehren hielten, haben Voglers Zeitgenossen – Mozart wie andere (beispielsweise auch Joseph Martin Kraus) – nicht viel Respekt für ihren umtriebigen Kollegen gezeigt, der wie ein Hansdampf in allen Gassen durch das europäische Musikleben tourte und glänzend von seinem vorauseilenden Ruhm profitierte; da fielen Begriffe wie „Windbeutel“ und „öder musikalischer Spaßmacher“. Noch heute mutet Voglers Musik – verglichen mit dem Stil seiner direkten Zeitgenossen – eigentümlich an; was dazu führte, dass seine kompositorische Hinterlassenschaft im 19. Jahrhundert einer gründlichen Vergessenheit anheimfiel.

»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach

Goldberg Variationen
Marcel Mok piano

Ars Produktion ARS 38 512

1 CD • 80min • 2024

20.08.202510 10 10

Wenn man bei Bachs Goldberg-Variationen die klaviertechnischen Schwierigkeiten hört, ist’s vorbei mit der Wirkung. Wenn man die Aufnahme mit dem deutsch-taiwanesischen Pianisten Marcel Mok hört, braucht man jedoch keine Sorgen zu haben: Er kann in dem Reigen der über 50 Aufnahmen dieses epochalen Klavierwerks bestehen und ein wichtiges Wort mitreden. Marcel Mok ist 1994 in Stuttgart geboren, hat unter anderem bei Bruno Canino in Italien studiert und in Paris am Conservatoire National Supérieur de Musique sowie an der Universität der Künste Berlin, wo er 2023 sein Konzertexamen mit Bestnote abgeschlossen hat. Diese CD ist seine Debut-CD: ein hörbares Ausrufezeichen!

»zur Besprechung«

Große Fuge

Beethoven Dünser Schubert
Silver Garburg Piano Duo • Artis Quartett

Berlin Classics 0304068BC

1 CD • 68min • 2023

19.08.20258 8 8

Bei der neuen Aufnahme des Silver Garburg Piano Duo gemeinsam mit dem Artis Quartett bildet Beethovens Große Fuge op. 134 die Klammer und zugleich das Hauptwerk. Diese entstand ursprünglich als Finalsatz für das Streichquartett op. 133, wurde aber als so schwer verständlich und ausufernd empfunden, dass Beethovens Verleger ihm dazu riet, sie einzeln zu veröffentlichen und für das Quartett einen neuen Abschluss zu komponieren – was Beethoven dann auch tat. Damit erhielt die Große Fuge eine besondere gattungsgeschichtliche Bedeutung, was sich auch darin zeigte, dass Beethoven sie selbst auch für Klavier zu vier Händen bearbeitete. Beide Versionen – die für Klavier zu vier Händen sowie die für Streichquartett – erklingen nun auf der gemeinsamen CD von Silver Garburg Piano Duo und dem Artis Quartett.

»zur Besprechung«

Antonia Bembo

L'Ercole amante

cpo 555 728-2

2 CD • 50min • 2023

18.08.20259 9 9

Die Venezianerin Antonia Bembo (1640-1720) ist eine der ganz wenigen Frauen, die es im Barock wagten, eine Oper zu komponieren. Offensichtlich war man am Hofe des Sonnenkönigs komponierenden Frauen gegenüber durchaus aufgeschlossen, wie man auch der Biographie ihrer Kollegin Élisabeth Jacquet de la Guerre entnehmen kann, von der ebenfalls eine Oper erhalten ist. Allerdings ist es fraglich, ob ihr Ercole amante jemals aufgeführt wurde. Vielmehr ist anzunehmen, dass diese Neukomposition eines Librettos, das bereits ihr Lehrer Francesco Cavalli anlässlich der Hochzeit Ludwigs XIV komponiert hatte, im Zusammenhang mit der Diskussion um den Vorrang der italienischen oder der französischen Musik steht, der um 1700 und noch bis zum Buffonistenstreit die vornehmen Salons beherrschte.

»zur Besprechung«

Antonín Dvořák

Symphonic Poems
Sinfonieorchester Basel • Ivor Bolton

Prospero Classical PROSP0077

1 CD • 65min • 2021, 2022

15.08.202510 10 10

„Schöne Musik zu unschönem Text“ meinte einst der Musikkritiker Eduard Hanslick, nachdem er Dvořáks Sinfonische Dichtungen erstmals gehört hatte. Und tatsächlich verbreiten die vom Komponisten ausgewählten Erzählungen aus Karel Jaromir Erbens „Blumenstrauß tschechischer Volkssagen“ eine düstere, unheimliche Stimmung: Der Wassermann reißt seinem Kind den Kopf ab, die Mittagshexe entführt einer Mutter ihr Kind, und beim Goldenen Spinnrad ermordet die böse Stiefmutter die Königsbraut. Kein Wunder, dass Dvořáks späte Sinfonische Dichtungen, die 1896 innerhalb weniger Monate entstanden sind, zunächst auf Befremden stießen und bis heute nicht gerade häufig aufgeführt werden.

»zur Besprechung«

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige