Anders als das Oktett gehören die Streichquintette zu den selten gespielten Werken von Mendelssohn. Dabei ist das erste Quintett ein genauso überraschender Geniestreich wie das Oktett. Bereits als 17jähriger brachte Mendelssohn es zu Papier – und die zeitliche Nähe zur Sommernachtstraum-Ouvertüre [...]
Mit Alan Hacker als Solobläser des Klarinettenquintettes darf man eine Werksicht voraussetzen, die von einem ganz besonders fundierten Kenner der Klarinettenhistorie geprägt ist. Seit den 1950er Jahren, als die sogenannte "Bassettklarinette" des Mozart-Klarinettisten Anton Stadler rekonstruiert [...]
Über die Entstehungsgeschichte von Schuberts großem C-Dur-Quintett wissen wir nur recht wenig. Vermutlich wurde das Quintett im Spätsommer des Jahres 1828 komponiert, denn er erwähnt es in einem Brief an seinen Verleger von Anfang Oktober 1828, nur wenige Wochen vor seinem Tod. Das mit einer [...]
Mit dieser am 18.1.1989, also knapp eineinhalb Jahre vor dem Tod des großen russischen Geigers Oleg Kagan live in der Martinskirche Basel aufgenommenen Interpretation von Schuberts Streichquintett - die Nr. [...]
Fast zwei Jahrzehnte trennen die beiden hier eingespielten Streichquintette Antonín Dvoráks voneinander - das 1875 komponierte op. 77 und op. 97, das während Dvoráks Amerika-Aufenthalt entstand und wie seine neunte Sinfonie Elemente und Eigenheiten indianischer Musik einbezieht. Bei aller [...]
Sigismund (Ritter von) Neukomm wurde 1778 in Salzburg geboren, verbrachte aber die meiste Zeit seines Lebens – abgesehen von mehreren weitläufigen Auslandsreisen, die ihn bis nach St. Petersburg und nach Rio de Janeiro führten – in Paris, wo er auch 1858 verstorben ist. Daß seine Musik trotz seines [...]
Manche mögen die beiden hier eingespielten Werke als die Schularbeiten abtun, die sie in der Tat auch sind: Svendsen komponierte sein a-Moll-Quartett op. 1 als 25jähriger Kompositionsstudent von Carl Reinecke. Doch unter solchen Umständen ist das Werk geradezu ein genialer Wurf, ähnlich wie das von [...]
Charles Martin Loeffler war zu seinen Lebzeitenn einer der führenden und meistgespielten Komponisten der USA, dessen Werke nicht nur von Kussewitzky, Stokowski und Reiner, sondern auch in der Alten Welt von Mahler, Strauss und Nikisch aufgeführt wurden. Daß er nach seinem Tod 1935 so gründlich in [...]
Mit dieser Aufnahme der Streichquintette Boccherinis stellen das irische Van Vanbrugh Quartett und der britische Cellist Richard Lester ihre zweite Aufnahme dieser bis dato kaum bekannten Werke vor. [...]
Gegen das Vorurteil, bei Bruckners Streichquintett handele es sich in Wahrheit doch um eine verkappte Sinfonie, ließe sich kein überzeugenderer Gegenbeweis erbringen als diese Aufnahme aus dem Jahr 1974. Das Wiener Philharmonia Quintett musiziert in bester klassischer Tradition, zeichnet das [...]
Seinen Abschied von den Konzertpodien der Welt hat das Wiener Strichsextett nach fünfundzwanzigjähriger höchst erfolgreicher Karriere im Herbst 2004 mit einem Konzert in London genommen. Mit der vorliegenden CD verabschiedet sich das für seine Einspielungen mehrfach preisgekrönte Ensemble nun auch [...]
Die drei hier vorgestellten Quintette besitzen zwei Gemeinsamkeiten: Sie stehen in Moll und werden heute kaum gespielt. Ob die vorliegende Aufnahme mit dem 1996 in München gegründeten Diogenes Quartett und Manuel van der Nahmer am 1. [...]
Seit einigen Jahren schon betreibt das rührige, stets auf das Abgelegene und Seltene ausgerichtete Label cpo eine umfassende Edition von Werken des französischen Komponisten George Onslow (1784–1853); erschienen sind bisher Sinfonien und Streichquartette. Diese Onslow-Initiative muß generell sehr [...]
Hans Kößler (1853–1926) – je gehört? Ich nicht. Booklet-Autor Eckhardt van den Hoogen auch nicht. Um sich dann in seinem kundigen und daher besonders in einem solchen Fall äußerst hilfreichen Text in eine Begeisterung hineinzuschreiben, die sich beim Hören der Musik sofort auf mich übertrug: Was [...]
Eine vollendete Instrumentationskunst und meisterhafte Formbehandlung, eine unvergleichliche Lebendigkeit, Ausdrucksfülle und Klangschönheit: Das hört man innerhalb von Mendelssohns Kammermusikschaffen nicht nur in den Streichquartetten und dem Oktett, sondern auch in den oft nur am Rande [...]
Dass die Hommage eines Geigers an den Komponisten Max Bruch nicht auf das berühmte g-Moll-Violinkonzert verzichten kann, liegt auf der Hand – auch wenn Bruch selber über die alle seine anderen Werke überschattende Popularität seines ersten Konzertes durchaus nicht glücklich war. Es ist und bleibt [...]
Sämtliche Quintette Wolfgang Amadeus Mozarts, also seine Streichquintette, das Quintett für Klavier und Bläser KV 452, das Klarinettenquintett KV 581 und das Hornquintett KV 407, legt BIS in einer preisgünstigen 4-CD-Box vor, die aus ursprünglich zwischen 1989 und 2004 veröffentlichten Aufnahmen [...]
Zu seiner Zeit war die kompositorische Größe von Michael Haydn (1737-1806) unangefochten, und auch die Nachwelt schätzte sein Œuvre hoch – gleichwohl blieb er irgendwie immer im Schatten seines genialen, fünf Jahre älteren Bruders Joseph Haydn. In den letzten Jahrzehnten gab es viele Versuche, Michael Haydns Musik gebührend zu würdigen; insbesondere seine kirchenmusikalischen und sinfonischen Werke erfuhren mehrere maßstabsetzende CD-Aufnahmen. [...]
Zwei herausragende Kammermusikwerke der russischen Romantik sind auf dieser CD des Züricher Gringolts-Quartetts (mit Christian Poltéra als zusätzlichem Cellisten) vereint. Mit Sergej Tanejew und Alexander Glasunow sind zugleich zwei der wichtigsten Protagonisten der beiden konkurrierenden Metropolen Moskau und St. Petersburg vertreten. [...]
Wolfgang Amadeus Mozart, Complete String Quintets / Tacet
Tacet 217
3 CD • 3h 25min • 2014, 2015
03.05.2016 • 10 10 10
Zwei Aspekte von unterschiedlicher Größenordnung sind mir bei der Beschäftigung mit dieser vorzüglichen Produktion wieder einmal recht gründlich aufgegangen. [...]
Quintet for String Orchestra op. 63a, Sinfonia Concertante op. 68
Walter Braunfels, Quintet for String Orchestra op. 63a, Sinfonia Concertante op. 68 / cpo
cpo 777 579-2
1 CD • 70min • 2007, 2009
13.08.2018 • 9 10 10
Die Diskographie der Kompositionen von Walter Braunfels ist im Laufe des letzten Jahrzehnts höchst erfreulich vermehrt worden. Es scheint sich unter Musikern herumgesprochen zu haben, welche Fundgrube großartiger Musik das Schaffen dieses Komponisten darstellt [...]
Nach längerer Pause widmet sich das Schuppanzigh-Quartett erneut drei Werken des wohl bedeutendsten Beethoven-Schülers, Ferdinand Ries. Um es gleich vorweg zu nehmen: Das Ergebnis ist grandios [...]