Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 20.11.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Auszeichnung für Michael Alexander Willens

Der Dirigent wird mit dem Georg-Philipp-Telemann-Preis 2026 geehrt

Der in Köln lebende Dirigent Michael Alexander Willens erhält im kommenden Jahr den Georg-Philipp-Telemann-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg. Die Ehrung wird Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris am 14. März, dem Geburtstag von Georg Philipp Telemann, im Rahmen eines Festaktes im Alten Rathaus Magdeburg vornehmen. „Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt Magdeburg den eindrucksvollen Umgang des gebürtigen US-amerikanischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns“, begründete Oberbürgermeisterin Simone Borris die Entscheidung zur Verleihung des nächsten Telemann-Preises an Michael Alexander Willens. „Seine Interpretationen sind von Entdeckerfreude, Enthusiasmus und Faszination gegenüber den Kompositionen des gebürtigen Magdeburgers getragen.“

Engagement für weitgehend unbekannte Werke

Mit Konzerten und CD-Einspielungen insbesondere weitgehend unbekannter und groß besetzter Vokalkompositionen setzt sich Willens für die klingende Wiederentdeckung herausgehobener Telemann-Werke in historisch geschulter Interpretationsweise ein und beflügelt damit maßgeblich die internationale Telemann-Rezeption. Viele seiner Aufnahmen haben Referenzcharakter und verleihen eher unbekannten Schaffensbereichen des Komponisten Konturen.

Auf Einladung der Magdeburger Telemann-Festtage war Willens mit dem Orchester Kölner Akademie erstmals 2012 in Magdeburg zu Gast, um Telemanns Lukaspassion 1728 aufzuführen. Der Livemitschnitt dieses Konzertes bildete den Beginn eine Reihe mit Telemann-Einspielungen von Michael Alexander Willens beim Label cpo Georgsmarienhütte.

Aufnahmen von Kirchenmusik und Werken aus verschiedenen Schaffensphasen

Inzwischen liegen sechs CDs mit bedeutender Kirchenmusik vor, darunter das große Oratorium zur Einweihung der neuen Hamburger Michaeliskirche (1762) sowie Einzelwerke aus Telemanns später Schaffensphase. Eingespielt hat Willens auch Telemanns große, aus einem geistlichen Oratorium und einer weltlichen Serenata bestehende Frankfurter Festmusik aus dem Jahr 1716 zur Geburt eines kaiserlichen Prinzen. Mit diesen Kompositionen wird der Telemann-Preisträger 2026 am 15. März auch zu Gast bei den 27. Magdeburger Telemann-Festtagen sein.

Biographisches zum Preisträger

Michael Alexander Willens, geboren 1952 in Chevy Chase, Maryland (USA), erhielt seine Ausbildung an der Juilliard School in New York bei John Nelson. Nach seinem Abschluss als Bachelor und Master of Music setzte er sein Studium bei Jaques-Louis Monod, Harold Farberman, Paul Vorwerk und Leonard Bernstein fort. Aufgrund seines breitgefächerten musikalischen Werdegangs verfügt Michael Alexander Willens über umfassende Kenntnisse zur Aufführungspraxis Alter Musik bis zur Interpretation von Werken der Gegenwart einschließlich des Jazz und Pop.

Er gastiert bei bedeutenden Festivals und leitet Konzerte in ganz Europa sowie in Südamerika, Asien, Island, Aserbaidschan, Israel, der Türkei und den Vereinigten Staaten. 1996 gründete Michael Alexander Willens die Kölner Akademie. Mit dem Ensemble musizierte er sowohl Werke aus dem Kanon der klassischen Musik als auch Kompositionen wenig bekannter Tonschöpfer. Das Repertoire ist äußerst vielfältig: Es spannt den Bogen von der sogenannten Alten Musik bis hin zu zeitgenössischen Werken amerikanischer Komponisten. Von dieser künstlerischen Bandbreite künden mittlerweile über 100 bei verschiedenen renommierten Labels eingespielte CDs.

 Daneben faszinieren den vielseitigen Interpreten neue Formen des Musiktheaters sowie die praktische Arbeit mit Studierenden und jungen Ensembles.

Hintergrund zur Preisverleihung

Die Landeshauptstadt Magdeburg würdigt seit 1987 jährlich hervorragende Leistungen im Hinblick auf Interpretation, Pflege und Erforschung von Telemanns Leben und Werk mit dem Georg-Philipp-Telemann-Preis. Er besteht aus einer Bronzeplakette, einer Urkunde und einer Dotation in Höhe von 2.500 Euro.

Zu den bisher mit dem Preis Geehrten zählen Ludwig Güttler, Martin Ruhnke, Wolf Hobohm, Nikolaus Harnoncourt, Reinhard Goebel, René Jacobs, Klaus Mertens, Dorothee Oberlinger, der Bärenreiter-Verlag, der Carus-Verlag, Burkhard Schmilgun sowie das CD-Label cpo (Georgsmarienhütte) und Barthold Kuijken (Belgien). 2025 wurde der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Halle/Saale) mit dem Georg-Philipp-Telemann-Preis ausgezeichnet.

Anzeige

Alle Meldungen vom 20.11.2025

[20.11.2025] Auszeichnung für Michael Alexander Willens

Der Dirigent wird mit dem Georg-Philipp-Telemann-Preis 2026 geehrt

[20.11.2025] Kissinger Sommer feiert 40. Jubiläum

Unter dem Motto "Mazel Tov" widmet sich das Festival der jüdischen Geschichte und Kultur in Bad Kissingen

[20.11.2025] Bettina Ranch mit Deutschem Theaterpreis "Der Faust" ausgezeichnet

Preis für ihre Darstellung der Kundry in Richard Wagners „Parsifal“ am Aalto Musiktheater

[20.11.2025] Ludwigsburger Schlossfestspiele erhalten 250.000 Euro Bundesfördermittel

Das Festival findet vom 12. Juni bis 5. August 2026 statt

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[19.11.2025] Bach-Archiv Leipzig präsentiert zwei neu aufgefundene Bach-Werke

Erstaufführungen der zwei Orgelkompositionen des 18-jährigen J.S. Bach

[19.11.2025] Aalto Musiktheater sucht Statisten für Opernpremiere „Die Fritjof-Saga“

Casting am 09. Dezember. Proben beginnen am 10. Dezember. Premiere: 07. Februar 2026

[19.11.2025] Die Danish Research Foundation gründet die "Daphne Awards"

Auszeichnungen für besondere Leistungen auf dem Gebieten Musik und Wissenschaft

[19.11.2025] Tage Alter Musik Regensburg 2026: Vom 22. bis 25. Mai 2026

Der Kartenvorverkauf startet am Montag, 24. November 2025 um 10:00 Uhr

[18.11.2025] Klassik am Odeonsplatz 2026 mit Kirill Gerstein und Janine Jansen

Der Vorverkauf startet am 21. November 2025

[18.11.2025] „Bilder einer Ausstellung“ mit den Essener Philharmonikern

Andrea Sanguineti leitet Sinfoniekonzert IV am 20./21. November in der Philharmonie Essen

[18.11.2025] Tonhalle Düsseldorf: Abozahlen auf Höchststand

Abonnements haben einen maßgeblichen Anteil an der sehr guten Auslastung

[18.11.2025] Zukunftssignale in Zeiten von Sparzwängen

Ergebnisse der Deutschsprachigen Opernkonferenz

[17.11.2025] Neue Oper für Hamburg

Bjarke Ingels Group gewinnt Qualifizierungsverfahren zum Neubau der Staatsoper Hamburg

[17.11.2025] Cherubinis Requiem mit dem Collegium Vocale Gent

Philippe Herreweghe dirigiert Konzert am 23. November in der Philharmonie Essen

[17.11.2025] Auftakt der Messiaen-Tage 2026

Historischer Jahrestag und musikalischer Höhepunkt

[16.11.2025] Ein Blick in die Welt der Domspatzen

Regensburger Domspatzen laden zur digitalen Infoveranstaltung „SpatzenZOOM“

[16.11.2025] Hyunseo Cho gewinnt 62. Possehl-Musikpreis in Lübeck

Die junge Violinistin gewann den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis

[16.11.2025] Premiere von "Katja Kabanova" im Opernhaus Düsseldorf

Leoš Janáčeks Oper in der hochgelobten Inszenierung von Tatjana Gürbaca

[15.11.2025] "Aschenbrödels Traum" an der Volksoper Wien

Märchenoperette von Martina Eisenreich & Axel Ranisch - Uraufführung am 29. November 2025

[15.11.2025] Griechische Nationaloper: Verleihung der International Opera Awards 2025

Agnes Baltsa wurde mit dem Preis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet

[15.11.2025] Weihnachtsbaum im Aalto-Theater erfüllt Kinderwünsche

Gemeinsame Aktion mit dem Diakoniewerk Essen startet heute

[15.11.2025] Zwei neue Professuren für die Musikhochschule Würzburg

Aufbau des neuen Zentrums für Community Music

[14.11.2025] „La traviata” eröffnet die 80. Bregenzer Festspiele

Verdis Opernklassiker wird erstmals bei den Festspielen gezeigt

[14.11.2025] Klosters Music: Christoph Müller wird ab 2027 künstlerischer Leiter

Neu: «Klosters Fine Violin Summit» (Musik und Geigenbaukunst)

[14.11.2025] Premiere "Die Nacht vor Weihnachten" von Nikolai Rimski-Korsakow

Zweite Premiere der Saison als Münchner Erstaufführung an der Bayerischen Staatsoper

[14.11.2025] SWR Sinfonieorchester: Die nächsten Konzerte

"Ausklang, Musik für Klavier mit Orchester" von Helmut Lachenmann mit Jean-Frédéric Neuburger (Klavier)

[13.11.2025] Händel-Festspiele Karlsruhe veröffentlichen das Programm

Opern - Konzerte - Orgelrezital u.v.m. vom 20. Februar bis 8. März 2026

[13.11.2025] Kevin John Edusei dirigiert die 3. Matinée der Deutschen Radio Philharmonie

Musik aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie

[13.11.2025] Premiere des Johann Strauss-Balletts »Aschenbrödel«

Produktion des Staatstheaters am Gärtnerplatz

[13.11.2025] Württembergisches Kammerorchester Heilbronn: Auf nach Estland!

Das Orchester reist mit Michael Barenboim und Chefdirigent Risto Joost nach Estland

[12.11.2025] Heidelberger Frühling gibt den Wettbewerb „Das Lied“ auf

Dem von Thomas Quasthoff gegründeten Gesangswettbewerb fehlt eine zuverlässige Finanzierungsgrundlage

[12.11.2025] Bundesjugendchor sucht neue Künstlerische Leitung ab 2027

Bewerbungsschluss ist der 7. Dezember 2025

[12.11.2025] HfM Detmold: Vergessene Werke wiederentdeckt

Lehrende und Studierende widmen sich der Musik Giselher Klebes

[12.11.2025] Oper „Rummelplatz“: Weitere Zusatzvorstellungen wegen großer Nachfrage

Erfolgreiche Uraufführung an der Oper Chemnitz

[11.11.2025] Preissegen beim 11. Carl Bechstein Wettbewerb Berlin

Der Wettbewerb richtete sich an Kinder und Jugendliche Duos

[11.11.2025] Wiener Symphoniker und Petr Popelka auf Tournee

Alexander Maloveev und Anna Vinnitskaya als Solisten

[11.11.2025] Max Grünebaum-Stiftung hat ihre diesjährigen Preise verliehen

Preisträger sind der Bariton Nils Stäfe und die Oberankleiderin Anna-Martha Thomas

[11.11.2025] WDR Tage Alter Musik in Herne vor dem Start

Live-Radio und internationale Spitzenensembles vom 13.-16.11.2025

[10.11.2025] Mozartwoche Salzburg 2026 mit doppeltem Jubiläum

Pierre-Laurent Aimard übernimmt Konzert von Maria João Pires

[10.11.2025] Ernst von Schuch-Preis an Jakub Przybycień verliehen

Stipendiat des Forum Dirigieren erhält Förderpreis

[10.11.2025] Staatstheater Augsburg präsentiert Internationale Ballett- und Tanzgala 2026

Start des Ticketvorverkaufs am 10.11.2025

[10.11.2025] Premiere von Hans Abrahamsens "The Snow Queen"

Immo Karaman inszeniert die Oper nach dem Märchen von Hans Christian Andersen

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige