Auftakt der Messiaen-Tage 2026
Historischer Jahrestag und musikalischer Höhepunkt
Am 15. Januar 2026 jährt sich zum 85. Mal die Uraufführung von Olivier Messiaens Quatuor pour la fin du Temps in der Baracke 27B des Stalag VIII A. In Görlitz-Zgorzelec erklingt das Werk traditionell als Höhepunkt des Abends – dargeboten vom internationalen Kammerensemble Baltic Neopolis Virtuosi mit Musikern aus Portugal, Frankreich und Polen. „Dieses Quartett ist mehr als Musik – es ist ein Zeugnis menschlicher Widerstandskraft, das Geschichte und Gegenwart auf berührende Weise verbindet“, sagt Klaudyna Michalska-Tomyslak, Leiterin der Messiaen-Tage.
Künstler und Konzertprogramm
Das Ensemble besteht aus Emanuel Salvador (Violine, Portugal), Jean-Marc Fessard (Klarinette, Frankreich), Adam Klocek (Cello, Polen) und Fanny Azzuro (Klavier, Frankreich). Auf dem Programm stehen Béla Bartóks Contrasts und Messiaens Quatuor pour la fin du Temps, dessen spirituelle Klangsprache die historische Dimension des Ortes seiner Uraufführung reflektiert.
Führung auf historischem Gelände: Das Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A Görlitz
Vor dem Konzert, um 17:00 Uhr, lädt eine Führung über das Außengelände der Gedenkstätte Stalag VIII A ein, die Lebensgeschichten einzelner Kriegsgefangener zu entdecken. Während der 45 minütigen Führung über das Gelände des einstigen Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII A vermittelt Alexandra Grochowski, Geschäftsleiterin des Meetingpoint Memory Messiaen e.V., anschaulich die menschlichen Schicksale hinter den historischen Zahlen.
Organisation, Anreise und Empfang
Aufgrund von Renovierungsarbeiten am Europäischen Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur wird die Führung nur auf dem Außengelände der Gedenkstätte und das Konzert einmalig im Kulturforum Görlitzer Synagoge in Görlitz stattfinden.
Ein Busshuttle verbindet Görlitz (Demianiplatz, Haltestelle für Reisebusse, 16:30 Uhr) und Zgorzelec (PKP Miasto, 16:45 Uhr) mit der Gedenkstätte; die Führung beginnt um 17:00 Uhr. Anschließend geht es zum Kulturforum Görlitzer Synagoge, wo das Konzert um 19:00 Uhr startet. Nach der Aufführung lädt das Festival zu einem Empfang ein.
Tickets sind online über tickettune.com/mmm/, in der Görlitzer Tourismusinformation auf dem Obermarkt 32 sowie im Büro des Veranstalters am Demianiplatz 40 verfügbar.
