Premiere von Hans Abrahamsens "The Snow Queen"
Immo Karaman inszeniert die Oper nach dem Märchen von Hans Christian Andersen
Am Sonntag, dem 7. Dezember 2025, hebt sich erstmals in Dresden der Premierenvorhang in der Semperoper für The Snow Queen von Hans Abrahamsen. Die Oper erzählt nach Hans Christian Andersen die Geschichte von der jungen Gerda, die sich auf die Reise ins Reich der Schneekönigin begibt, um ihren Freund Kay aus deren eisigen Bann zu befreien. Seit ihrer Uraufführung 2019 in Kopenhagen wird die Oper international als moderner Klassiker gefeiert: „Abrahamsens Werk besitzt eine auch und gerade für Erwachsene erstaunliche Aktualität. In seiner poetischen Schönheit erzählt es von einer erkaltenden Gesellschaft, in der zwei Kinder durch Wärme, Freundschaft und Mitgefühl zueinander und zugleich zu sich selbst finden,“ so Intendantin Nora Schmid.
Allegorisches Opernmärchen für Erwachsene
Regisseur Immo Karaman liest das Opernmärchen für Erwachsene als allegorische Reise des Heranwachsens, als Coming-of-Age in einer zunehmend gefühlsarmen Welt. Das Bühnenbild von Arne Walther, mit dem Karaman erneut nach der Uraufführung von Torsten Raschs Oper Die andere Frau im Januar 2022 an der Semperoper zusammenarbeitet, sowie die Videoprojektionen von Philipp Contag-Lada erschaffen eine überwältigend seelenvolle Winterwelt aus Licht, Projektionen und Raum. Mit ihren Kostümentwürfen zu The Snow Queen gibt Kostümbildnerin Nicola Reichert ihr Debüt an der Semperoper.
Komplexe Klangsprache
Der dänische Komponist Hans Abrahamsen gilt als einer der eigenwilligsten Klangpoeten unserer Zeit. Sein Stil, geprägt von der sogenannten „Neuen Einfachheit“, verbindet klare musikalische Linien mit einer schwebenden, oft fragilen Klangsprache. Hinter der vermeintlichen Transparenz verbirgt sich eine subtile Komplexität, die tief unter die Oberfläche dringt und Räume zwischen Traum und Wirklichkeit öffnet. Schnee als Metapher für Stille, Wandel und Vergänglichkeit zieht sich wie ein Leitmotiv durch Abrahamsens Werk und wird in The Snow Queen zum Sinnbild innerer Verwandlung.
Experte für Zeitgenössisches: Titus Engel
Am Pult der der Sächsischen Staatskapelle Dresden übernimmt mit dem Schweizer Dirigenten Titus Engel ein für seine präzise und gleichzeitig sinnliche Deutung zeitgenössischer Musik gefragter Experte die musikalische Leitung. Engel formt aus Abrahamsens fein ziselierter Partitur ein klangliches Universum zwischen Transparenz und Expressivität, in dem sich die verschiedenen Aggregatzustände der Opernmusik von fließend, schwebend und gefroren entfalten. Der Komponist wird in Dresden zu den Proben und zur Premiere erwartet – ein besonderes Ereignis, das den Austausch zwischen Werk, Interpretation und künstlerischer Vision unmittelbar erlebbar macht.
Exzellentes Sänger-Ensemble
In der Titelpartie ist Kammersänger Georg Zeppenfeld zu erleben, welcher der geheimnisvollen Schneekönigin eine außergewöhnliche vokale und emotionale Präsenz verleiht. Neben ihm interpretieren Jessica Niles die Partie der Gerda und Valerie Eickhoff die Partie des Kay. Das Ensemble wird ergänzt durch Kammersängerin Christa Mayer, Jasmin Delfs, Mario Lerchenberger, Simeon Esper sowie David DQ Lee, der erstmals an der Semperoper gastiert.
Rahmenprogramm
Zur Einstimmung auf die Premiere lädt die Semperoper am 1. Dezember 2025 um 18 Uhr zu einer öffentlichen Kostprobe ins Rundfoyer ein. Das Historische Archiv der Sächsischen Staatstheater widmet sich am 15. und 18. Dezember 2025 im Rahmen der Reihe Aktenzeichen Hans Christian Andersens Märchenwelt und seiner Verbindung zu Dresden.
Am 9. Januar 2026 lädt die Semper Bar auf Semper Zwei dann zu einem besonderen musikalischen Abend mit David DQ Lee ein. Der ebenfalls als K-Pop-Star gefeierte kanadisch-koreanische Countertenor überrascht auch jenseits der Opernbühne das Publikum mit seiner künstlerischen Vielseitigkeit.
Hans Abrahamsen: The Snow Queen
Inszenierung: Immo Karaman
Premiere am Sonntag, 7. Dezember 2025, 18 Uhr, in der Semperoper
Weitere Vorstellungen am 10., 18. und 22. Dezember 2025 sowie am 5. und 8. Januar 2026
Mit KS Georg Zeppenfeld, KS Christa Mayer, Jessica Niles, Valerie Eickhoff, Jasmin Delfs, Simeon Esper, Mario Lerchenberger und David DQ Lee
Die Sächsische Staatskapelle Dresden spielt unter der Musikalischen Leitung von
Titus Engel
Karten für die Veranstaltungen der Semperoper Dresden sind in der Schinkelwache am Theaterplatz, (T +49 (0)351 4911 705) erhältlich. Für die Online-Karten- und Platzreservierung steht der 3D-Saalplan der Semperoper im Online-Ticket-Shop zur Verfügung.
