Das junge Dafo-Streichquartett lässt aufhorchen: Die vier jungen Damen, zur Zeit der Gründung 1993 noch Studentinnen der Krakauer Musikakademie, schlossen im Jahr 2000 eine Ausbildung beim Melos Quartett in Stuttgart mit Auszeichnung ab. Das Dafo-Quartett hat bereits zahlreiche internationale [...]
Duo Aliada, New Colours of the Past / Ars Produktion
Ars Produktion ARS 38 182
1 CD/SACD stereo/surround • 68min • 2015
24.03.2016 • 10 10 10
So unterschiedlich, ja fast gegensätzlich Saxophon und Akkordeon von ihrem Klangcharakter und den spielerischen Möglichkeiten her sind – so eint beide Instrumente ein anderer Aspekt: Sie fristen in der Konzertmusik eine Randexistenz und sind sonst eher mit Jazz und Volksmusik konnotiert. [...]
Eine „Begegnung auf Augenhöhe“ – so bezeichnet Michael Struck-Schloen in seinem lesenswerten Booklet-Text das Miteinander von Violine und Kontrabass. Dachte ich beim Auspacken der CD noch an Transkriptionen, wurde ich schnell eines Besseren belehrt [...]
Sie gilt als der Inbegriff des romantischen Klangs – die Klarinette. Und in Carl Maria von Webers so wunderbarem Klarinettenquintett B-Dur op. 34 begegnen wir vielleicht der Verkörperung des romantisch Schwärmerischen schlechthin. Fehlt also nur noch der Solist, der dieses kammermusikalische Juwel beseelt, keineswegs sentimental aber mit Sentiment zu nehmen weiß. [...]
Es hätte gar nicht der abgedruckten enthusiastischen Kritik Yehudi Menuhins über das Ensemble bedurft: Auch so überzeugen die Schweizer Musiker mit ihrem bestens aufeinander abgestimmten, homogenen Spiel. Hervorragende Gastmusiker, allen voran der Klarinettist Bernhard Röthlisberger, ergänzen die [...]
Das Knieholz mit der dunklen Stimme ist dabei, die Geige an Beliebtheit zu übertreffen. Auch bei den Komponisten, die im letzten halben Jahrhundert mehr für Cello geschrieben haben als in allen Zeiten davor. Vielleicht schätzt man die Bodenhaftung des Instruments? Die beiden polnischen Komponisten [...]
Krzysztof Penderecki gehört auch heute, kurz vor seinem 85. Geburtstag – äußerer Anlass für diese "Hommage à Penderecki" betitelte Doppel-CD der Deutschen Grammophon – immer noch zu den meistgespielten zeitgenössischen Komponisten. [...]
Ursprünglich sollte der polnische Komponist im Auftrag der Stuttgarter Bachakademie und des Oregon Bach Festivals eine komplette Meßvertonung schreiben, doch mit seinen fünf Sätzen sprengte das Credo alle geplanten Dimensionen und ist als eigenständiges Werk zu sehen. Im Juli vergangenen Jahres [...]
Krzysztof Pendereckis 7. Sinfonie, die Sieben Tore von Jerusalem, sind mehr ein Jahrtausendauftrag als ein Jahrhundertwerk. Wer Penderecki entdecken will, sollte es lieber mit anderen Stücken versuchen. Was diese Produktion so attraktiv macht, ist der breitgefächerte Porträtcharakter und die [...]
Bei aller gebotenen Zurückhaltung im Gebrauch von Superlativen wird man Pendereckis lateinisches Polnisches Requiem als das Zentralwerk aller Totenklagen des 20. Jahrhunderts mit weitreichender Ausstrahlung in das gegenwärtige, noch junge 21. Jahrhundert hinein ansehen müssen. Ebenso ungewöhnlich [...]
Krzysztof Penderecki, Piano Concerto / hänssler CLASSIC
hänssler CLASSIC 98.018
1 CD • 38min • 2013
06.09.2013 • 9 10 9
Natürlich ist Krzysztof Pendereckis 2001-02 komponiertes und 2007 revidiertes und um einen neuen Schluss ergänztes Klavierkonzert in „reinster" Form das, was man Eklektizismus nennt. Das Konzert ging allerdings schon allein dadurch in die Geschichte eine, dass – wie in Constanze Müllers Begleittext [...]
Die Passio et mors Domini nostri Iesu Christi secundum Lucam – so der vollständige Titel der Lukas-Passion – machte seinerzeit Furore. 1964 vom Westdeutschen Rundfunk in Auftrag gegeben zum 100. Jahrestag der Weihe des Doms zu Münster und dort selbst auch am 30. März 1966 uraufgeführt, nahm sich [...]
Krzysztof Penderecki, Orchestral Works Vol. I / Dux
Dux 0475
1 CD • 63min • 1988
18.08.2005 • 8 7 8
Das polnische Label Dux plant, eine Gesamteinspielung der Orchesterwerke von Krzysztof Penderecki auf den Markt zu bringen, deren erste Folge hiermit auf CD erschienen ist. Es handelt sich dabei zwar um Aufnahmen des polnischen Rundfunks, die schon einige Jahre auf dem Buckel haben – die hier [...]
Krzysztof Penderecki, Orchestral Works Volume 4 / Naxos
Naxos 8.555265
1 CD • 78min • 2000
28.07.2003 • 8 8 5
Die beiden Violinkonzerte von Krzysztof Penderecki (geb. 1933) gehören derjenigen Phase seines Schaffens an, wo er sein frühes, experimentell um Geräuschhaltiges ergänztes Klangspektrum zugunsten einer mehr traditionellen, in der Grundhaltung romantischen Tonsprache aufgegeben hatte. Es geht bei [...]
Diese CD offenbart ihre Meriten erst, wenn man über manche Mängel hinweghört: Mit den Klangmassen der dreichörigen Passion wirkt die Akustik der Beethovenhalle überfordert; laute Stellen klingen knallig, und für die Chöre muß das Singen ausgesprochen undankbar sein. Offenbar ist dort ein adäquates [...]
In den letzten zehn Jahren hat Krzysztof Penderecki (geb. 1933) neben den großen vokalsinfonischen Werken, die ihn seit der Lukaspassion (1963-65) ständig beschäftigten, sich verstärkt der Kammermusik zugewandt und dabei eine Reihe von interessant besetzten Werken verfaßt, von denen hier ein [...]
Fast ein halbes Jahrhundert kompositorischen Schaffens umspannt diese Aufnahme der Werke für Violine und Klavier Krszysztof Pendereckis – von der frühen Ersten Sonate (1953) bis hin zur Zweiten Sonate aus dem Jahr 2000.
[...]
Die im Jahr 2000 geschriebene zweite Violinsonate steht deutlich im Mittelpunkt dieser Erstaufnahme. Sie nimmt mit einer Spieldauer von fast 37 Minuten den Großteil dieser CD ein. Die 1953 entstandene und nur knappe acht Minuten lange erste Sonate ist dagegen ein Jugendwerk, das der polnische [...]
Er sei, so wird Krzysztof Penderecki mit einem Bekenntnis aus dem Jahre 1993 auf der Inlaycard zitiert, durch die postromantische Lektion gegangen und sehe nach erschöpfender Abhandlung des postmodernen Potentials sein künstlerisches Ideal in der claritas. Eine nähere Inspektion der Geschichte im [...]
Krzysztof Penderecki ist einer der beliebtesten Komponisten des 20. Jahrhunderts, der mit Werken wie etwa der Johannespassion Musikgeschichte geschrieben hat. Die CD klammert bewußt Werke von Pendereckis avantgardistischer Periode aus und präsentiert (mit einer Ausnahme) Stücke der 80er und 90er [...]
Alle Cellokonzerte" von Krzysztof Penderecki werden versprochen. Das ist richtig und doch nur die halbe Wahrheit. Denn zwei der drei Werke waren zunächst für andere (höhere) Streichinstrumente bestimmt: für die fünfsaitige Violino grande und für die Viola. Das erstere Werk hat der Komponist selber [...]
Estelle Revaz strahlt mitreißenden jugendfrischen Schwung aus, wie sie in knallrotem Kleid und mit verzücktem Gesichtsausdruck ihr Cello hoch in die Luft wirft [...]
Aus den Werken für Violine und Klavier der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ragt Schostakowitschs monumentale Sonate weit heraus. Da ist auf den ersten Blick nichts, was in die Zukunft weisen würde. [...]
In seinem ersten Cellokonzert (1967/1973) entfesselte Krzysztof Penderecki eine ungezügelte kakophonische, perkussionsgeladene Wucht, mit einem mehr viszeralen als spezifisch erkennbaren Solopart [...]