Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 21.09.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Wettbewerbserfolg für Weimarer Cellostudenten Michael Wehrmeyer

Zweiter Preis beim Wettbewerb „Budapest International Cello Competition“

Drei Finalisten aus Deutschland spielten beim Wettbewerb „Budapest International Cello Competition“ um die großzügigen Preisgelder. Ein glückliches Ende nahm der renommierte Wettbewerb in Ungarn (8.-14. September) für den Weimarer Cellostudenten Michael Wehrmeyer, der den mit 12.000 Euro dotierten 2. Preis sowie drei Sonderpreise gewann. Der Student aus der Klasse von Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar erspielte sich zudem Anschlusskonzerte in Budapest, u.a. mit dem Liszt Ferenc Kammerorchester.

15 Teilnehmer in drei Wettbewerbsrunden

Aus rund 150 internationalen Bewerbungen waren 15 Teilnehmende zu den drei Wertungsrunden in die Liszt-Akademie nach Budapest eingeladen worden. Im Finale spielte Michael Wehrmeyer das Cellokonzert von Antonín Dvořák mit dem National Philharmonic Orchestra unter der Leitung von György Vashegyi – sowie solistisch die Sarabande aus Johann Sebastian Bachs fünfter Cellosuite. Der mit 18.000 Euro dotierte 1. Preis in Budapest ging an Arne Zeller, den 3. Preis (6.000 Euro) gewann Lionel Martin. Unter dem Vorsitz von Frans Helmerson waren Anne Gastinel, András Keller, Jens Peter Maintz, Gwen Starker, Santiago Cañón Valencia und István Várdai Mitglieder der internationalen Jury.

Spannende Tage

„Die letzte Woche war natürlich ein blanker Wahnsinn: so viel Programm innerhalb von kürzester Zeit zu spielen ist nicht einfach“, sagt Michael Wehrmeyer, der aktuell Mitglied der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker ist. „Ich war generell einfach in guter Form und konnte meine Nerven bis zum Schluss behalten. Eine schöne Krönung zum Bachelorabschluss. Herzlichen Dank an meinen Professor Wolfgang Emanuel Schmidt, der mich in den letzten Jahren aufgebaut hat!“

Cellist mit Zukunft

„Es war bewegend, Michael Wehrmeyers Auftritte zu verfolgen“, sagt sein Weimarer Hauptfachlehrer Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt, der den Wettbewerb im Livestream miterlebte. „Von der ersten Sekunde an zeigte er bei seinen Auftritten eine tiefe Ernsthaftigkeit, einen tiefempfunden musikalischen Ausdruck! Ich bin mir sicher, dass er eine wunderbare Zukunft vor sich haben wird!“

Talent, Fleiß und Ausdauer

Michael Wehrmeyer stammt aus einer deutsch-russischen Musikerfamilie und wurde 2002 in Berlin geboren. Seine Ausbildung erhielt er zunächst in Augsburg bei Prof. Hyun-Jung Berger. Nach dem aktuellen Abschluss seines Bachelorstudiums an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar wird er ab Oktober 2025 direkt ein Masterstudium in der Weimarer Klasse von Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt anschließen. Weitere künstlerische Impulse sammelte er u.a. bei David Geringas, Ivan Monighetti, Julius Berger, Frans Helmerson und Valentin Erben. Seit der Spielzeit 2024/25 ist Michael Wehrmeyer zwei Jahre lang Mitglied der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker.

Er ist zudem Stipendiat der Musikakademie in Liechtenstein und nimmt dort regelmäßig an Konzerten und Meisterkursen teil. Seit er 2014 Preisträger des Deutschen Musikinstrumentenfonds wurde, spielt er ein Cello von Anton Posch aus Wien (1720) – eine treuhänderische Eingabe aus Münchner Familienbesitz. 2023 gewann Michael Wehrmeyer beim Deutschen Musikwettbewerb ein Stipendium und kam in die Bundesauswahl „Konzerte Junger Künstler“ für die Konzertsaison 2024/25. Zu seinen weiteren Auszeichnungen zählt u.a. der Musikpreis der Stadt Regensburg.

Anzeige

Alle Meldungen vom 21.09.2025

[21.09.2025] Staatstheater Karlsruhe: Auszeichnung für Barockoper "Phèdre"

Das Werk von Jean-Baptiste Lemoyne ist für das Finale der International Opera Awards nominiert

[21.09.2025] Evgeny Kissin zum Auftakt des Festivals „TIKWAH“

Pianisten-Legende widmet sich Musik und Poesie seiner Heimat in der Philharmonie Essen

[21.09.2025] Wagner Liaisons: Das neue Album von Matthias Kirschnereit

VÖ am 17. Oktober beim Label Berlin Classics

[21.09.2025] Wettbewerbserfolg für Weimarer Cellostudenten Michael Wehrmeyer

Zweiter Preis beim Wettbewerb „Budapest International Cello Competition“

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[20.09.2025] Vertragsverlängerung für Joseph Bastian

Die Münchner Symphoniker setzen die Zusammenarbeit mit ihrem Chefdirigenten bis 2031 fort

[20.09.2025] Weitere Vorstellungen des Erfolgsmusicals »Les Misérables«

Ab 21. September stehen weitere 18 Vorstellungen des Musicals auf dem Spielplan

[20.09.2025] Sommets Musicaux de Gstaad 2026: Im Zeichen der Violine

Das Programm ist veröffentlicht, der Kartenvorverkauf eröffnet

[20.09.2025] Augsburger Philharmoniker: Start in die neue Spielzeit

1. Sinfoniekonzert »Gegenwelten«, 29./30. September 2025

[19.09.2025] Monika Grütters übernimmt Kuratoriumsvorsitz der ROC Berlin

Ernst Elitz wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt

[19.09.2025] Besetzungsänderung: Mauro Peter anstatt Andrè Schuen

Liederabend mit Schuberts "Winterreise" in der Philharmonie Essen

[19.09.2025] Deutschland-Debüt des japanischen Pianisten Keigo Mukawa

Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal

[19.09.2025] Hochschule für Musik Karlsruhe: Freude über Wettbewerbserfolge

Erster und zweiter Preis für Absolventen der Trompetenklasse beim ARD-Musikwettbewerb

[18.09.2025] Viel Lob für das Aalto Musiktheater Essen

Positive Beurteilung in der Saisonbilanz des Fachmagazins "Die deutsche Bühne"

[18.09.2025] Mit „Falstaff“ in die neue Premierensaison 2025/26

Eröffnung des Premierenzyklus' an der Semperoper Dresden

[18.09.2025] Eröffnungstag an der Deutschen Oper Berlin

„Was kommt?“ - Einblicke in das Programm der neuen Spielzeit am 21.09.2025

[18.09.2025] Thüringer Opernstudio sucht Stipendiaten für die Spielzeit 2026/27

Bis zu sechs Sängerinnen / Sänger können in das Aufbaustudium aufgenommen werden

[17.09.2025] Abschlusskonzerte des 74. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD

Die Preisträgerkonzerte heute und am 18. und 19. September 2025

[17.09.2025] Wiener Staatsoper: Erste Neuproduktion der aktuellen Saison

Premiere von Bedřich Smetanas »Die verkaufte Braut«

[17.09.2025] Händels "Susanna" – vier Aufführungen in drei deutschen Städten

Ein musikalisches Barock-Highlight mit dem Tölzer Knabenchor

[17.09.2025] Usedomer Musikfestival blickt nach Finnland

Vom 20. September bis 11. Oktober 2025

[16.09.2025] TIKWAH - Festival jüdischer Musik

Vom 23. September 2025 bis 30. Mai 2026

[16.09.2025] 23. Festival vielsaitig in Füssen vom 03. - 10. Sept. 2025

97%ige Auslastung beim Festival vielsaitig Füssen

[16.09.2025] David Kiefer gewinnt den Intern. Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb

Der Publikumspreis geht an Hanna Cho

[16.09.2025] Tonhalle Düsseldorf: Saisonauftakt mit Programmänderung

Konzerte der Düsseldorfer Symphoniker und Christoph Eschenbach

[15.09.2025] Die Preise sind vergeben

Der 74. Internationale Musikwettbewerb der ARD geht mit den Preisträgerkonzerten zu Ende

[15.09.2025] Aileen Schneider erhält den Götz-Friedrich-Preis 2025

Preis zur Förderung junger Regie-Talente unter 35 Jahren

[15.09.2025] Antrittskonzerte von François-Xavier Roth

Konzerte mit dem SWR Symphonieorchester in Stuttgart, Freiburg und Mannheim

[15.09.2025] BR: musica viva startet in die neue Saison und feiert 80-jähriges Bestehen

Debüts des Busan Philharmonic Orchestra und des Ensemble Senza Sforzando

[15.09.2025] Neuer Begleittext zu Beethovens »Egmont«

Giuliano Musios Buch "Da ist ein Riss"

[14.09.2025] Hamburgischen Staatsoper zur Absage des Konzerts mit Lahav Shani

Die Ausladung ist ein nicht hinzunehmender Angriff auf die Freiheit der Kunst

[14.09.2025] Letztes Finale beim ARD-Musikwettbewerb

Zwei Pianistinnen und ein Pianist bestreiten das Finale im Fach Klavier

[14.09.2025] Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft (ISG) ausgezeichnet

Die ISG in Kassel erhält den Internationalen Heinrich Schütz Preis 2025

[14.09.2025] Neue Leitung des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert

Katharina Schrade übernimmt die Leitung für Deutschlands traditionsreichen Nachwuchswettbewerb

[13.09.2025] Berliner Philharmoniker zur Ausladung von Lahav Shani in Gent

Kurzfristig anberaumtes Gastspiel der Münchner Philharmoniker und Lahav Shani in Berlin

[13.09.2025] Weimarer Akkordeonduo con:trust gewinnt den „John Cage Award“

Der 2008 gegründete Wettbewerb stand allen Instrumenten und Ensembles offen

[13.09.2025] Chorwerk Ruhr - Im (Ein-)Klang mit der Natur?

Deutsche Erstauführung von David Langs "before and after nature"

[13.09.2025] Staatstheater Braunschweig: Spielzeitauftakt mit dem Theaterfest

Das Theater und die Werkstätten öffnen wieder die Türen mit ganztägigem Programm

[12.09.2025] Heute beim ARD-Musikwettbewerb: Finale Trompete

Robin Paillet, Sandro Hirsch und Rapael Horrach spielen um die attraktiven Preise

[12.09.2025] Konzertabsage wegen Nationalität des Dirigenten

Stellungnahme der Landeshauptstadt München und der Münchner Philharmoniker

[12.09.2025] Gstaad Menuhin Festival & Academy: Abschied und Neubeginn

Nach fast 24 Jahren endete die Ära des Intendanten Christoph Müller

[12.09.2025] Elim Chan dirigiert die "Last Night of the Proms 2025"

Solisten sind Louise Alder (Sopran) und Alison Balsom (Trompete)

[12.09.2025] Konzerttour von Dionne Warwick entfällt

Neuer Konzerttermin für Baden-Baden steht bereits fest

[11.09.2025] ARD-Musikwettbewerb heute: Semifinale Klavier

Vier Pianistinnen und zwei Pianisten wetteifern um das Erreichen des Finales

[11.09.2025] Oper Zürich: Neue Saison mit neuem Intendanten

Eröffnungswochenende mit neuem Intendanten Matthias Schulz vom 19. - 21.9.25

[11.09.2025] Anmeldung für den Schleswig-Holstein Festivalchor

Bis zum 18. Oktober ist die Anmeldung zum Vorsingen möglich

[11.09.2025] Neuer Glanz zum Saisonauftakt

Hamburgische Staatsoper eröffnet die neue gestalteten Foyers

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige