Usedomer Musikfestival blickt nach Finnland
Vom 20. September bis 11. Oktober 2025

Am 20. September startet das Usedomer Musikfestival mit Finnland als musikalischem Schwerpunkt. Die junge, finnische Geigerin Iidamari Ahonen, Usedomer Musikpreisträgerin 2025, wird das Festival gemeinsam mit dem Baltic Sea Philharmonic unter Joshua Weilerstein im Kraftwerk Peenemünde eröffnen. Bis zum 11. Oktober 2025 bietet die Ostsee-Insel Usedom eine Bühne für nordischer Klangpoesie von Jean Sibelius bis Einojuhani Rautavaara, von inniger Vokalkunst bis hin zum Tango Finlandés. Ein Höhepunkt des Festivals ist das Sinfoniekonzert der NDR Elbphilharmonie mit der Sopranistin Camilla Nylund unter Dirigent Jukka-Pekka Saraste (4.10.) im Kraftwerk Peenemünde. Neue Formate wie ein Liegekonzert in (25.9. Heringsdorf) und eine Performance mit Live-Zeichnungen und elektronischer Musik mit dem Ensemble Gamuth! (28.9. Benz) bieten ungewohnte Perspektiven neben den klassischen Konzerten. Eine Lesung finnischer Weltliteratur mit dem bekannten Schauspieler Robert Stadlober (2.10. Stadt Usedom) und eine temporäre Sauna am Ahlbecker Strand vervollkommnen das finnische Musik-Kultur-Erlebnis.
Vielfalt finnischer Musik
„Die Kooperation zwischen Finnland und dem Usedomer Musikfestival eröffnet spannende Möglichkeiten, finnische Künstler und die nordische Musikkultur einem internationalen Publikum näherzubringen,“ so Seine Exzellenz Kai Sauer, finnischer Botschafter in Deutschland über die Zusammenarbeit. „Wir freuen uns, gemeinsam die Vielfalt und den Ausdruck finnischer Musik auf unserem Festival zu präsentieren,“ freut sich auch Festivalintendant Thomas Hummel. „Denn Musik verbindet Menschen und schafft in schwierigen Zeiten einen Ort des Miteinanders.“ Die reiche Musikkultur Finnlands zeigt sich in weiteren Höhepunkten. Anna Morottaja ist Sängerin und politische Aktivistin des Volkes der Inarisamen aus Nordlappland. In der ersten Festivalwoche singt sie am 21. September in der Dorfkirche von Liepe traditionelle Gesänge aus Lappland und kommt am nächsten Tag mit Jüri Reinvere über „Klimawandel und traditionelle Kultur“ ins Gespräch. Am zweiten Festivalwochenende spielt am 27. September das Finnish Baroque Orchestra in Świnoujście (Swinemünde) festliche Musik aus dem Ostseeraum mit Improvisationen auf der traditionellen finnischen Bogenleier (Jouhikko). Im Festkonzert zum 3. Oktober wird finnisch-schwedische Kammermusik des 19. Jahrhunderts mit dem Sundqvist Quintett gespielt, geleitet vom renommierten Klarinettisten Christoffer Sundqvist, Solist des Philharmonischen Orchesters Helsinki. Wenn man nicht nur zuhören, sondern auch tanzen möchte, kann man sich ebenfalls am 3. Oktober im Konzertzelt am Ahlbecker Strand vom Berliner Quartett Satumaa in die Tangoträume des Nordens entführen lassen. Und wer den finnischen Lebensstil vollends auskosten möchte, kann vom 2. bis 5. Oktober in der Sauna neben dem Zelt schwitzen, mit direktem Blick auf die Ostsee.
Über das Usedomer Musikfestival
Das Usedomer Musikfestival widmet sich seit 1994 der Kunst rund um die Ostsee: Drei Wochen lang von September bis Oktober locken die einzigartigen Klänge der jährlich wechselnden Gastländer rund um die Ostsee. Beim Usedomer Musikfestival haben die größten Künstler unserer Zeit teilgenommen wie Anne Sophie Mutter, Mstislaw Rostropowitsch, Gidon Kremer, Paavo Järvi, Esa-Pekka Salonen, Penderecki. Mit der einwöchigen exklusiven Residenz des New York Philharmonic unter der Leitung von Jaap van Zweeden in Peenemünde erreichte 2022 das Usedomer Musikfestival weltweite Aufmerksamkeit. Seit 2008 ist das Baltic Sea Philharmonic als Botschafter des Usedomer Musikfestivals zu Gast in den großen Kulturmetropolen wie Berlin, Hamburg, München, Wien, Paris, London, Brüssel, Stockholm, Helsinki und Hong Kong und vielen weiteren.