Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft (ISG) ausgezeichnet
Die ISG in Kassel erhält den Internationalen Heinrich Schütz Preis 2025

Der Internationale Heinrich-Schütz-Preis geht im Jahr 2025 an eine herausragende, weltweit tätige Institution. Für ihre Verdienste um die Bewahrung, Erforschung und Verbreitung des musikalischen Erbes von Heinrich Schütz und seiner Zeit wird die Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft e.V. (ISG) ausgezeichnet. Die ISG hat ihren Sitz in Kassel und ist eine der ältesten Musikgesellschaften in Deutschland. Die Verleihung der silbernen Ehrenmedaille findet im Rahmen des diesjährigen Heinrich Schütz Musikfests am 3. Oktober 2025 in Gera statt.
Mit dem undotierten Preis will das Heinrich Schütz Musikfest und seine Kooperationspartner an den Schütz-Orten in Mitteldeutschland 35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung ein Zeichen setzen für die Relevanz starker Netzwerke bei der Tradierung von historischem Erbe und Wissen – zumal die ISG anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Heinrich-Schütz-Häuser in Bad Köstritz und Weißenfels zu Gast beim Heinrich Schütz Musikfest 2025 sein wird.
ISG-Präsident Arno Paduch:
„Für die Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft ist die Verleihung des Internationalen Heinrich-Schütz-Preises eine große Ehre und zugleich auch eine große Freude, da durch diesen Preis der fast einhundertjährige Einsatz für die Musik unseres Namensgebers und seiner Zeitgenossen gewürdigt wird.“
Die Verleihung des Internationalen Heinrich-Schütz-Preises 2025 findet im Rahmen eines Konzerts beim diesjährigen Heinrich Schütz Musikfest statt – am Freitag, 3. Oktober 2025, 19.30 Uhr in der St. Marienkirche in Gera-Untermhaus. Die Laudatio auf die Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft wird die im Vorjahr ausgezeichnete Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Silke Leopold halten.
Das Konzert mit dem Titel „Letzte Dinge und ewiges Licht“ gestaltet das international gefeierte Ensemble Polyharmonique mit drei außergewöhnlichen barocken Trauermusiken von Heinrich Schütz, Michael Wiedemann und Johann Sebastian Bach. Karten für die Preisverleihung und das Konzert sowie für alle weiteren Veranstaltungen des Heinrich Schütz Musikfests 2025 sind unter www.schütz-musikfest.de erhältlich.