Die Preise sind vergeben
Der 74. Internationale Musikwettbewerb der ARD geht mit den Preisträgerkonzerten zu Ende

Am Sonntagabend, 14. September 2025, endeten die Wertungsrunden des diesjährigen Internationalen Musikwettbewerbs der ARD, den "Olympischen Spielen der Musik" (Sir Simon Rattle). Nachdem aus über 600 Bewerbungen eine Vorauswahl getroffen wurde, traten in den vergangenen zwei Wochen rund 150 Musiker aus 32 Ländern zum Wettbewerb in München an und stellten ihre musikalischen Fähigkeiten vor hochkarätigen Jurys unter Beweis. Nun sind alle Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Klarinette, Trompete und Klavier ermittelt.
Im Fach Klarinette erspielte sich Elad Navon (Israel) den ersten Preis. Der zweite Preis ging an Hongyi Jiang (China) und der dritte Preis an Lev Zhuravskii (Russland).
Im Finale der Trompeten sicherte sich Robin Paillet (Frankreich) den Sieg. Den zweiten Preis errang Sandro Hirsch (Deutschland). Raphaël Horrach (Frankreich) wurde mit dem dritten Preis ausgezeichnet.
Im letzten Finale im Fach Klavier ging der erste Preis an Liya Wang (China). Mit dem zweiten Preis wurde Elias Ackerley (Großbritannien) ausgezeichnet und den dritten Preis erspielte sich Jiwon Yang (Korea).
Inklusive zahlreicher Sonderpreise von Partnern und Förderern wurden dieses Jahr Preisgelder von über 130.000 Euro vergeben.
Ein Fest der Begegnung
Meret Forster, Künstlerische Leiterin des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD: "Was wir in diesem Jahr erleben durften, war weit mehr als ein Wettbewerb auf höchstem Niveau – es war ein Fest der Begegnung. Junge Talente aus aller Welt haben Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber begeistert und einmal mehr gezeigt, wie Musik Verständigung über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg ermöglicht. Darüber hinaus entfaltet der ARD-Musikwettbewerb auch digital eine beeindruckende Strahlkraft: Eine stetig wachsende Fangemeinde aus aller Welt verfolgte die Auswahlrunden auf dem neuen YouTube-Kanal ARD Klassik sowie auf verschiedenen Social-Media-Plattformen – von Südkorea bis Mexiko und weit darüber hinaus."
Die Preisträgerkonzerte
In drei finalen Preisträgerkonzerten präsentieren noch einmal alle Preisträgerinnen und Preisträger ihr Können vor einem großen Publikum:
Am Mittwoch, den 17. September, mit dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Chloé Dufresne im Prinzregententheater.
Am Donnerstag, den 18. September, mit dem Münchener Kammerorchester und seiner Konzertmeisterin Yuki Kasai im Prinzregententheater.
Am Freitag, den 19. September, mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Aufgrund der krankheitsbedingten Absage von Sir Simon Rattle übernimmt dankenswertweise Sasha Scolnik-Brower die Leitung.
Alle drei Preisträgerkonzerte werden im Rahmen des ARD Radiofestivals in allen Kulturwellen der ARD sowie im Video-Livestream auf dem YouTube-Kanal von ARD Klassik und in der ARD Mediathek jeweils um 20.03 Uhr übertragen.
Alle Preisträgerinnen und Preisträger
Klarinette
- 1. Preis: Elad Navon (Israel)
- 2. Preis: Hongyi Jiang (China)
- 3. Preis: Lev Zhuravskii (Russland)
- Trompete
- 1. Preis: Robin Paillet (Frankreich)
- 2. Preis: Sandro Hirsch (Deutschland)
- 3. Preis: Raphaël Horrach (Frankreich)
Klavier
- 1. Preis: Liya Wang (China)
- 2. Preis: Elias Ackerley (Großbritannien)
- 3. Preis: Jiwon Yang (Korea).
Der Wettbewerb in den Medien
Radio
15./16. September, 18.03 Uhr: "Klassik Stars" auf BR-Klassik stellt die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger vor
17./18./19. September, jeweils 20.03 Uhr: Liveübertragung der drei Preisträgerkonzerte im Rahmen des ARD Radiofestivals in allen Kulturwellen der ARD
26. September 2025, 20.00 bis 22.30 Uhr: Deutschlandfunk Kultur präsentiert eine Konzert-Sendung mit Ausschnitten aus allen drei Preisträgerkonzerten
Video-Livestreams:
Die Preisträgerkonzerte werden live auf dem YouTube-Kanal von ARD Klassik, auf ard-musikwettbewerb.de und in der ARD Mediathek übertragen.
19. September, Arte Concert (zeitversetzt): Abschlusskonzert mit dem Symphonierochester des BR unter der Leitung von Sasha Scolnik-Brower.
Fernsehen
04. Oktober 21.45 Uhr (3sat) und 12. Oktober 9.35 Uhr (BR Fernsehen): Aufzeichnung des Abschlusskonzerts mit Sasha Scolnik-Brower und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (im Anschluss in der ARD Mediathek verfügbar)
21. September 23.35 Uhr (Das Erste): Reportage „Battle of Brass“ über den diesjährigen ARD Musikwettbewerb.