Abschlusskonzerte des 74. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD
Die Preisträgerkonzerte heute und am 18. und 19. September 2025

Das 1. der drei Preisträgerkonzerte zum Abschluss des 74. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD findet heute um 20 Uhr mit dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Chloé Dufresne im Prinzregententheater statt. Der Pianist Elias Ackerley, der sich den 2. Preis im Fach Klavier sowie den Preis für die beste Interpretation der Auftragskomposition von Enno Poppe erspielte, wird das Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll op. 16 von Sergej Prokofjew aufführen, Hongyi Jiang das Konzert für Klarinette von Carl Nielsen op. 57, für dessen Interpretation er den 2. Preis im Fach Klarinette erhielt. Der französische Trompeter Raphaël Horrach, Gewinner des 3. Preises, führt noch einmal das effektvolle E-Dur Konzert von Johann Nepomuk Hummel auf, das er im Semifinale so mitreißend gespielt hatte, dass er damit das Finale erreichte. Annekatrin Hentschel moderiert das Konzert und bringt das Publikum mit Hintergrundwissen zu den Wettbewerbsteilnehmern auf den aktuellen Stand.
2. Preisträgerkonzert am 18. September 2025 um 20 Uhr im Prinzregentheater
Das Münchener Kammerorchester und Konzertmeisterin Yuki Kasai, die alle Wettbewerbsteilnehmer in den Semifinali begleitet hatten, übernehmen diesen Part auch im 2. Preisträgerkonzert, das Christopher Mann moderiert. Sandro Hirsch, der den 2. Preis im Fach Trompete gewann, wird das Haydn-Konzert Es-Dur Hob. VIIe:1, aufführen, mit dem er im Semifinale Bestnoten errang. Die Pianistin Jiwon Yang, ausgezeichnet mit den 3. Preis im Fach Klavier, spielt Beethovens Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19, ihr Wahlstück aus dem Semifinale. Elias Ackerley, Gewinner des 2. Preises im Fach Klavier, wird noch einmal die Auftragskomposition von Enno Poppe interpretieren, für die einen Extrapreis erhielt. Der Klarinettist Lev Zhuravskii, der sich einen 3. Preis mit dem Mozart-Konzert A-Dur KV 622 erspielte, stellt sich dem Publikum mit diesem vielschichtigen Werk vor.
3. Preisträgerkonzert am 19. September um 20 Uhr im Herkulessaal der Residenz
Im dritten Preisträgerkonzert präsentieren sich die drei mit dem 1. Preis ausgezeichneten Wettbewerbsteilnehmer und spielen mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Sasha Scolnik-Brower, noch einmal das gleiche Werk wie im Finale. Pianistin Liya Wang ist mit dem Konzert Nr. 2 g-Moll op. 22 von Camille Saint-Saëns zu erleben, Robin Paillet spielt das anspuchsvolle Trompetenkonzert Nobody knows the trouble I see von Bernd Alois Zimmermann und Klarinettist Elad Navon führt Aaron Coplands Konzert für Klarinette und Streichorchester mit Harfe und Klavier auf.
Hinweis auf Übertragungen (Auswahl)
Alle drei Preisträgerkonzerte werden im Rahmen des ARD Radiofestivals in allen Kulturwellen der ARD sowie im Video-Livestream auf dem YouTube-Kanal von ARD Klassik und in der ARD Mediathek jeweils um 20.03 Uhr übertragen.
Am 04. Oktober 21.45 Uhr (3sat) und 12. Oktober 9.35 Uhr (BR Fernsehen):
Aufzeichnung des Abschlusskonzerts mit Sasha Scolnik-Brower und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (im Anschluss in der ARD Mediathek verfügbar).