Flankiert von je einem Konzert des älteren Bruders Philipp Emanuel und des Vaters Johann Sebastian präsentiert Anastasia Injushina zwei Klavierkonzerte von Johann Christian Bach, dem jüngsten Sohn des Thomaskantors. Ob man das nun als freundliches In-die-Mitte-Nehmen des Jüngsten durch die beiden [...]
Seit einiger Zeit reist der österreichische Pianist Till Fellner mit gewissermaßem didaktischem Programmen. Die Präludien und Fugen aus Bachs Wohltemperiertem Klavier offeriert er seinem Publikum in Verbindung mit Beethoven-Sonaten oder – wie in jüngster Zeit – im Kontrast zu verwandten Stücken von [...]
Nach seinem mitreißend temperamentvollen Gershwin-Debüt überrascht der komponier- und arrangierfreudige Klavierderwisch Fazil Say nun mit seiner eigenen Soloversion von Strawinskys Le sacre du printemps und einer durchdachten Zusammenstellung von Bachschen Originalkompositionen und Bearbeitungen. [...]
Eine überraschende, höchst anspruchsvolle Programmwahl des englischen Pianisten nach einer ganzen Reihe von BIS-Produktionen mit Werken von Beethoven, Chopin, Liszt, Prokofieff, Schumann und Rachmaninoff! Das zeigt, wie sehr sich dieser immer noch recht junge, nämlich kaum 30jährige Londoner aus [...]
Die wievielte Schallplattenausgabe der drei Beethoven-„Populären“ ist diese Edition mit dem englischen Pianisten Freddy Kempf? Man könnte sich ans Zählen machen, aber das ungefähre Endergebnis würde nur bestätigen, daß der Erlebenswert für den Hörer, die Attraktivität für den Spieler und der [...]
Zweifellos, Alice Sara Ott – deutscher Vater, japanische Mutter – hat es früh geschafft, ganz oben ins CD-Business einzusteigen. 2007, da war sie gerade 19, erhielt sie bei der Deutschen Grammophon einen Exklusivvertrag. Ihre drei ersten CDs – Chopin, Tschaikowsky, Liszt – zeigen eine Pianistin mit [...]
Ohne Superlative scheint wenig zu laufen im Klassikgeschäft, mag man es verfluchen oder sich darüber amüsieren. Auch der 30jährige Yevgeny Sudbin läßt sich in seiner Biographie mit einem Daily-Telegraph-Zitat als „vielleicht (sic!) einer der größten Pianisten des 21. Jahrhunderts" titulieren. [...]
Es steht zu befürchten, dass dieses neue Blechacz-Album nicht ganz oben auf der Universal-Agenda steht, zumal nicht Chopin-Jahr ist. Dabei gehört Blechacz' Einspielung sämtlicher mit Opuszahl versehener Polonaisen von Frédéric Chopin mit Ausnahme der drei Werke op. 71 zweifellos zu den [...]
Die internationale Resonanz auf Yevgeny Sudbins Einspielungen für bare Münze genommen, darf der schwedische BIS-Produzent seinen russischen Vorzeigepianisten bereits als künstlerisch und klavierintellektuell feste Größe buchen. Günstiger und vor allem subjektiv zuverlässiger ist es freilich, sich [...]
Fast hätte es beim letztjährigen Chopin-Wettbewerb in Warschau einen Skandal gegeben – vergleichbar jenem vor genau dreißig Jahren, als Ivo Pogorelich der Sieg verweigert wurde. Nach Meinung der meisten Experten wie des Publikums wäre der Erste Preis dem 25jährigen Ingolf Wunder zuzusprechen [...]
Auch ein riesiges Talent (oder gerade ein solches!) braucht Zeit, bedarf der Selbstsondierung und der Entwicklung, um seine angeborenen und früh erworbenen Fähigkeiten in richtige, fruchtbare, sinngebende Bahnen zu lenken. Ich durfte Freddy Kempf vor einigen Jahren beim Zürcher Géza Anda-Wettbewerb [...]
Neben ihrer Kollegin Kei Itoh – und im medialen Schatten von Mitsuko Uchida – ist Noriko Ogawa zweifellos eine der prägenden, weil nicht nur nebenbei auch innovativen pianistischen Erscheinungen Japans. [...]
Der Name Graham Fitkin (Jg. 1963) sagte mir bislang nichts. Schon das Auftakt-Werk der hier vorgelegten Retrospektive mit Klavierwerken der letzten 25 Jahre aber hat dies nachhaltig geändert: Circuit (2003) ist ein ungewöhnlich gut gemachtes, wirkungsvolles Konzert für zwei Klaviere und Orchester, [...]
Wie so oft im Bereich der heutigen Musik bleibt der Hörer ohne Kenntnis des „Beipackzettels“ auf eigene, meist irreführende Vermutungen angewiesen. Denn eine Menge an politischen, sozialen und ästhetischen Hintergrund-Aspekten prägt den Lauf der musikalischen Dinge, ja mehr noch: sie sind der [...]
Nicht wenige sozusagen „klassische“ Pianisten wagen sich – zumindest für ihre Verehrer – urplötzlich an die konzertanten Stücke George Gershwins. Manche wiederum belassen es bei den für ästhetische Nebenbeschäftigungen schier unverzichtbaren drei Préludes, gelegentlich pickt sich der eine oder [...]
Die Virtuosen der Fingerfertigkeit sind gefordert. Anders als bei Paul Wittgenstein, der im Ersten Weltkrieg den rechten Arm verlor und bei prominenten Komponisten Werke für die linke Hand bestellte, standen bei Leopold Godowsky eine halbe Generation zuvor technische Fragen im Vordergrund. Wie mit [...]
Mit den drei „wichtigen“ Haydn-Klavierkonzerten legt die aus Belgrad stammende, heute an der Wiener Universität für darstellende Kunst und Musik unterrichtende Pianistin Natasa Veljkovic eindrucksvoll Zeugnis ab, wie flinke, gewandte Finger diese sozusagen semi-virtuose Musik zum Sprechen, zum [...]
Endlich eine Haydn-CD, die meine Vorstellungen von Gewandtheit, Genauigkeit, Überraschungsmomenten, Redseligkeit und instrumentaler Sangesfreudigkeit erfüllt! Zum Haydn-Jahr 2009 kommt Yevgeny Sudbins Einspielung ein wenig verspätet, aber allen den zunehmenden Jubiläumsfeierlichkeiten verhafteten [...]
Leoš Janáček Pianoworks, Danae Dörken / Ars Produktion
Ars Produktion ARS 38 130
1 CD/SACD stereo • 53min • 2012
03.01.2013 • 10 10 10
Was tun, wenn man von der Musik allein nicht nur vollkommen gefangen genommen wird, sondern wenn einem deren Interpretation geradezu den Boden unter den Füßen wegzieht? So ergeht es mir mit diesem außergewöhnlichen CD-Debüt einer jungen, aus Wuppertal stammenden Pianistin. Um nichts Prunk- oder [...]
Bei einem Gespräch in diesem Sommer bat ich Lang Lang, zwei bis drei Werke zu nennen, die ihm im Moment besonders am Herzen liegen. Er überlegte es sich lange – dann kam er auf Bachs Goldberg-Variationen und das Zweite Klavierkonzert von Rachmaninoff. Und auf Chopin – da möchte er sich nicht [...]
Ein Einspringtermin für den erkrankten André Watts verschaffte dem jungen Chinesen Lang Lang jenen Sensationserfolg, mit dem schon so manche traumhafte Instrumentalistenkarriere begonnen hat. [...]
Als Hoffnungsträger für den internationalen, speziell für den asiatischen und amerikanischen Markt, reist der junge chinesische Pianist Lang Lang zur Zeit durch die Konzertsäle. Der Erfolg ist der Branche - in diesem Fall der Deutschen Grammophon - nicht weniger zu gönnen als dem [...]
Der größte Teil der hier komplett versammelten Klaviermusik von György Ligeti (1923-2006) ist bereits vor zehn bzw. acht Jahren erschienen, und einige 2004 eingespielte Ergänzungen wurden jetzt, nach dem Tode Ligetis, mit jenen schon vorhandenen Aufnahmen zu einer Gedenk-Edition zusammengefaßt. Neu [...]
Wenn ein Pianist seine Bravour und seine Brillanz beweisen will, dann liegt der Griff zu Franz Liszts Etudes d’exécution transcendante nahe. Kaum an einem andern Werk dieses Komponisten lässt sich klavieristische Fingerfertigkeit so ohrenfällig demonstrieren wie an den zwölf Stücken, die zunächst [...]
In diesem Fall unterschreibe ich liebend gerne eine der biographischen Zuspitzungen und Verallgemeinerungen: Bei Yevgeny Sudbin handelt sich unzweifelhaft um „eines der wichtigsten pianistischen Talente unserer Zeit"! Mit dem Begriff „Talent" greift der BIS-Herausgeber freilich eine [...]
Wenn im britischen „Daily Telegraph“ zu lesen war, dass der aus St. Petersburg stammende Pianist Yevgeny Sudbin zu einem der „vielleicht größten Pianisten des 21. Jahrhunderts“ zu zählen sei, dann bleibt mir angesichts seiner BIS-Einspielungen nur die Einschränkung in Richtung des Kritikers: er [...]
Die 24jährige Pianistin Alice Sara Ott mit ihrer attraktiven Herkunft – deutscher Vater, japanische Mutter – wird von der Deutsche Grammophon generös gefördert. Und genießt dabei einigen Freiraum. So konnte sie ihren Auftritt im Juli 2012 bei den „Weissen Nächten" in St. Petersburg mitschneiden [...]
„Der Pianistin Silke Avenhaus geht es grundsätzlich darum, auf dem Klavier zu singen. Dieses Klangideal des Aushorchens und klanglichen Auffächerns melodischer Linien gilt erst recht für ihr Wunschprogramm aus Felix Mendelssohn Bartholdys Liedern ohne Worte und Franz Liszts [...]
Ein Portrait-Album eines jungen Pianisten, das sich mit einem etwas gewagten Kunstausdruck „Pianorchestra“ nennt und damit suggeriert, hier werde das Klavier so farbenreich und vielstimmig wie ein Orchester behandelt, läßt nicht gerade auf quälerische Selbstzweifel schließen. Die würden freilich [...]
Mit dem C-Dur-Konzert von Prokofieff kann man – als Interpret, als deutender Klavierspieler – nicht viel falsch machen. Im Verlauf von vielen Wettbewerben von Brüssel bis Tel Aviv und Fort Worth in Texas haben sich die entsprechenden Kandidaten im allgemeinen technisch souverän mit dem martialisch [...]
Die Stadt St. Petersburg scheint tatsächlich eine günstige Brutstätte für erfolgreiche Pianisten zu sein. Von dieser musikalischen Nestwärme dürfte auch der nun 25jährige Yevgeny Sudbin profitiert haben, der sich nach einer phänomenalen, klangorganisatorisch wie spielmotorisch fantasiereichen [...]
Malte jemand mit einem großen Quast die Lettern SONNE auf die Kachelwände einer pathologischen Kühlkammer, um sich auf diese Weise innere Wärme zu verschaffen, so verfügten er oder sie über genau das rechte Maß an suggestivem Optimismus, das für die neue Einspielung der dritten [...]
Wie es der oft beschworene Zufall will: Vor kurzem saß ich am Stadtrand im beliebten, zu Ostern, zu Pfingsten, während der Mozartwoche und vor allem im Sommer von vielen Festspielgästen besuchten Salzburger Laschensky-Gasthaus. Und dies nicht nur, um zu speisen, sondern es war ein Treffen mit dem [...]
„Indem er das legendäre ,Sacre du printemps’ von Igor Strawinsky Seite an Seite mit den ,Frühlingsaquarellen’ des ukrainischen Komponisten Ihor Shamo (1925–1972) stellt, zeichnet Serhiy Salov mit dem ,Heiligen Frühling der Slawen’ ein musikalisches Porträt der heidnischen Riten der Urslawen. Er [...]
Auf geschickte Weise umgeht Joseph Moog auf seinem Album „Scarlatti Illuminated“ das Problem mancher Rezitale, dass nämlich das Programm in eine ermüdende Folge kurzer Stücke zerfällt. Denn der deutsche Pianist, Jahrgang 1987, Schüler Bernd Glemsers und Arie Vardis (im allzu sparsamen Beiheft [...]
Endlich! – erlaube ich mir auszurufen – wieder einmal eine interessante, kompetente und im rechten Augenblick auch einfühlsam, unverhohlen melancholisch dargebotene Scarlatti-Zusammenstellung! Zu verdanken ist sie dem 1980 in St. Petersburg geborenen Evgeny Sudbin, dem das internationale [...]
Ursprünglich aus dem Menuett hervorgegangen und meist an der dritten Stelle in der Satzfolge stehend, kam dem Scherzo zunächst eine unterhaltende, auflockernde Funktion zu. [...]
Das Ereignis dieses randvollen Albums mit drei reifen und gewichtigen Klavierwerken Franz Schuberts ist Konstanze Eickhorsts Ton- und Farbgebung. Weich, rund und voll wird durchgehend artikuliert, ohne dass je eine Linie verschwimmen würde; dazu paßt die angenehm abgedunkelte Beleuchtung, die [...]
Robert Schumanns Carnaval aus dem Winter 1834/5, dieser virtuose Bilderbogen voller autobiographischer Anspielungen, erfordert vom Interpreten Imaginationskraft und eine brillante Technik. Über beides verfügt die 1983 in Erivan geborene und in Kiew aufgewachsene Pianistin Lilian Akopova, die bei [...]
Ihre erste „offizielle" CD legt die 21jährige, in der Nähe von München beheimatete Pianistin Sophie Pacini mit Klavierkonzerten von Schumann und Mozart vor. Ihr technisch ausgefeiltes, schon auf den ersten Höreindruck hin sehr persönlich wirkendes Spiel sichert den beiden viel gespielten Werken [...]
Willkommen heißen darf man mit dem aus St. Petersburg stammenden Evgeny Sudbin einen der faszinierendsten Scriabin-Interpreten nicht nur des gegenwärtigen Musiklebens, viel mehr noch: es fällt mir auf ähnlichem Niveau nicht leicht, auch nur vier, fünf andere gewissermaßen hauptamtliche Matadore [...]
Jean Sibelius Piano Transcriptions / hänssler CLASSIC
hänssler CLASSIC 98.261
1 CD • 76min • 2006, 2007
30.08.2007 • 10 10 10
Von allen jungen und gerade noch als jung zu bezeichnenden Pianisten ist für mich der Finne Henri Sigfridsson seit seinem Sieg 1994 in Weimar eine der auffallendsten Erscheinungen geblieben. Es war der Franz Liszt-Wettbewerb der gleichnamigen Hochschule, den Sigfridsson vom ersten Takt an wie ein [...]
Valentin Silvestrov Piano Works / hänssler CLASSIC
hänssler CLASSIC 98.229
1 CD • 75min • 2006
03.08.2007 • 10 10 10
Die Werke des ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov (Jg. 1937) sind bei uns vergleichsweise unbekannt; allenfalls der Dirigent Andrey Boreyko hat sich für einige seiner Sinfonien eingesetzt. Umso mehr ist der außerordentlichen Pianistin Jenny Lin für dieses Album mit Klavierstücken [...]
Die Entdeckung des riesenhaften kompositorischen Nachlasses von Kaikhosru Shapurji Sorabji (1892-1988) macht gute Fortschritte. Richtete sich das Interesse zunächst auf solche gigantomanischen Werke wie Opus Clavicembalisticum und die Klaviersonaten sowie auf einige Genrestücke mit romantisch [...]
Kaikhosru Shapurji Sorabji starb vor 21 Jahren, 1988, im biblischen Alter von 96 Jahren, und damals war er einer der unbekanntesten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Der aus einer Parsi-Familie stammende, aber Zeit seines Lebens in England ansässige Tonsetzer, der alle Spekulationen über seine [...]
Natürlich wird man mir im Hinblick auf die folgenden Bravo-Ausrufe Voreingenommenheit vorhalten, denn im publizistischen Nachhall meines New York-Besuches bei Fazil Say (vgl. »KLASSIK HEUTE« 7/00, S. 102) habe ich bereits von einer Strawinsky-Delikatesse ersten Ranges geschwärmt – freilich in [...]
Tschaikowskys b-Moll-Klavierkonzert in Ehren und immer wieder gern gehört (und auf den verschiedenen Tonträgern auch erworben)! Doch in diesem Fall der dritten BIS-Einspielung mit dem aus St. Petersburg stammenden Pianisten Yevgeny Sudbin ist für mich seine Darbietung des mehr als halbstündigen [...]
Das Traumpaar der Romantik? Die 21-jährige Clara Wieck war bereits eine international gefeierte Pianistin, als sie 1840 Robert Schumann heiratete. Seitdem sich ihr schwermütiger Ehemann durch allzu vehementes Üben die rechte Hand verdorben hatte, kam eine gemeinsame Virtuosenkarriere nicht mehr in [...]
Zunächst einmal verblüfft der Titel: „Ingolf Wunder 300". Des Rätsels Lösung: der 27jährige österreichische Pianist Ingolf Wunder hat bisher dreihundert Konzerte gegeben und das soll offenbar diskographisch gefeiert werden. Also gewissermaßen eine Parade seiner Lieblingsstücke, „jedes einzelne [...]