Sie dürfen natürlich im Bach-Jahr nicht fehlen: die ambitiösen Bearbeitungen von Bach-Werken späterer Zeiten. Leonard Slatkin versammelt neun einschlägige Beispiele von orchestralen Transkriptionen. [...]
Während in den großen oratorischen Passionen Johann Sebastians Bachs die drei Ebenen von Evangelienbericht, Gemeindechoral und reflektierenden Arien deutlich voneinander abgesetzt sind, geht es in der dramatischen Kantate Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu seines Sohnes Carl Philipp Emanuel [...]
Eine Sensation ist es gewiß, im Jahre 2005 noch ein neues Werk von Johann Sebastian Bach zu entdecken, und die Beschreibung von Michael Maul, wie er in Weimar dazu kam, wie er, zunächst von Zweifeln geplagt, von Bach-Koryphäen in seiner Entdeckung bestätigt wurde, liest sich ungemein spannend. Nun [...]
Wie schon bei Masaaki Suzukis Aufnahmen der Bach-Kantaten, beeindruckt auch hier die Überlegenheit der melodischen Ausformulierung und – vor allem – jene gestochen klare und prägnante Artikulation, auf die viele deutsche Chöre neidisch werden könnten. Die Chorsätze – wie gleich der vorzüglich [...]
Die Johannes-Passion wurde von Bach mindestens viermal aufgeführt, wobei es jedesmal mehr oder weniger deutliche Änderungen gab. In der zweiten Fassung vom 30. März 1725 wurde der Eingangschor durch den Satz O Mensch, bewein dein Sünde groß (Nr. 35 aus der Matthäus-Passion BWV 244) ersetzt; nach [...]
Daß Philippe Herreweghe im April dieses Jahres den Gang ins Aufnahmestudio antrat, um die Bachsche Johannes-Passion ein zweites Mal aufzunehmen, mag unter anderem darauf zurückzuführen sein, daß die erste Aufnahme, die vor knapp 14 Jahren auf den Markt kam, tontechnisch alles andere als [...]
Hochgesteckt sind die Absichten und Ziele der vorliegenden Aufnahme von Bachs Johannes-Passion. Um sich von der Vielzahl der erhältlichen Vergleichseinspielungen abzuheben, wird eine nach allen historischen Erkenntnissen besonders konsequente Authentizität angestrebt. Dies bedeutet vor allem die [...]
Für die Rückkehr dieser Aufnahme in den aktuellen Hungaroton-Katalog gibt es eigentlich nur eine einzige Erklärung: es ist die künstlerische Qualität dieser nunmehr 33 Jahre alten Einspielung von Bachs Johannes-Passion, die aufhorchen lässt - sei es der Klang der Stimmen, sei es die Balance [...]
Wie schon Veldhovens Aufnahme des Weihnachtsoratoriums ist nun auch seine Einspielung der Johannes-Passion mit einem sehr luxuriösen Hardcover-Buch ausgestattet, das alle bibliophilen Herzen höher schlagen läßt. In ihm finden zahlreiche Abbildungen von Gemälden und Kunstgegenständen des Museum [...]
Diese CD belehrt über Instrumente und Instrumentierungen bei Bach, indem sie Bachs Neigung zu außergewöhnlichen Klangfarben und Kombinationen vorführt. Unter einem gleichsam lexikalischen Gesichtspunkt mag das von Interesse sein, denn wo sonst kann man Violino piccolo, Viola da gamba, Viola [...]
Es dürfte inzwischen genauso schwer sein, einen neuen Interpretationsansatz zu Bachs Matthäus-Passion zu finden, wie ein Beiheft zu schreiben, in dem etwas steht, was nicht schon hundertmal formuliert worden wäre. Beides gelingt bei dieser BIS-Produktion. [...]
Wie sich die Zeiten ändern: Als Nikolaus Harnoncourt vor 30 Jahren die Matthäus-Passion vorlegte, plädierte er engagiert für Knabenstimmen. "Nicht, daß ein Knaben-Männer-Chor technisch besser sänge als ein gemischter Chor - er eignet sich viel besser klanglich für diese Musik, und deshalb [...]
Obwohl fünf Jahre seit der Liveaufnahme dieser Produktion verstrichen sind, ist es sicher Pech für die Amerikaner, daß just zur späten Veröffentlichung auf dem deutschen Markt auch Nicolaus Harnoncourt, der auf seine alten Tage den jungen Richter in sich entdeckt hat, mit einer Neuaufnahme der [...]
Bachs Matthäuspassion gehört zu jenen Werken, die sich in ihren Deutungsmöglichkeiten offenbar nie erschöpfen, und wie der Hörer immer wieder neue Aspekte hört, so entdecken auch Dirigenten, die sich ernsthaft mit der Partitur beschäftigen, die Vielschichtigkeit dieser genialen Schöpfung. [...]
Nach einem insgesamt dreistündigen Morgengottesdienst mit einer einstündigen Predigt bekam die Leipziger Gemeinde am Nachmittag des 11. April 1727 während der Karfreitagsvesper die neue große Passionsmusik ihres Thomaskantors zu hören. Zusammen mit Liturgie und Predigt ergab das erneut eine [...]
Im Gegensatz zu den Kantaten der Gesamtaufnahme legt Ton Koopman die Matthäus-Passion in einem Konzertmitschnitt vor; sie wurde im März 2005 im niederländischen Amersfoort aufgezeichnet. Um nachvollziehen zu können, was diese veränderten Aufnahmebedingungen für einen Unterschied machen, dürfte es [...]
Die Matthäuspassion, im Bachschen Familienkreis auch die „Große Passion“ genannt, hatte in der Tat zum Zeitpunkt ihrer ersten Aufführung 1727 nicht ihresgleichen in der noch jungen Gattung der oratorischen Passion, sowohl was die monumentalen Ausmaße des fast dreistündigen Werks betraf als auch im [...]
Mit aufführungspraktischer Genauigkeit nimmt es Rolf Schweizer nicht ganz ernst. Dabei geht es hier nicht um das modern spielende Orchester – man braucht für Bach nicht unbedingt Darmsaiten. Doch wenn der Dirigent das sicher nicht zufällig chorallose Oratorium mit dem Schlußsatz der Kantate Nr. 130 [...]
Die alte Streitfrage, ob Bachs Leipziger Kirchenmusik chorisch oder solistisch zu singen sei, wird wohl nie jemand abschließend beantworten können. Paul McCreeshs hinreißende Interpretation des Oster-Oratoriums und des Magnificat, die nur einen Sänger je Stimme besetzt, fegt alle wissenschaftlichen [...]
Ein musikalisches Doppelporträt des Thomaskantors Johann Sebastian Bachs und seines Sohnes Carl Philipp Emmanuel, der als Director Musices in Hamburg 1767 seinem Paten Georg Philipp Telemann nachfolgte, unternimmt diese CD. Dem elfsätzigen Osteroratorium von Vater Bach liegt eine Huldigungsmusik an [...]
Alles klingt stilkundig, wunderbar transparent, in der motivischen Gestaltung intelligent musiziert – was soll man mehr verlangen? Dennoch ist bei dieser Aufnahme wieder einmal eine interpretatorische Tendenz wahrzunehmen, die bei Suzukis Bach-Produktionen seit etwa zwei bis drei Jahren den Zuhörer [...]
Die im Rahmen seiner Bach-Gesamteinspielung bei Hänssler vorgelegte Aufnahme von Bachs bekanntem Magnificat entstand bereits vor fünf Jahren, dennoch markiert sie für die Stuttgarter Crew um den agilen Chorpädagogen den Wendepunkt weg vom Liedertafelvibrato hin zu einem leuchtend-klaren [...]
Ein Choralbuch für Johann Sebastian 2 / hänssler CLASSIC
hänssler CLASSIC 92.079
1 CD • 79min • 1998, 1999
01.02.2000 • 6 6 6
Für das Bach-Jahr muß alles in den Kasten. So auch ein "Choralbuch", eine Sammlung jener Bachschen Choräle, die nicht in einem größeren Werk (Kantate oder Oratorium) vorkommen und die Helmuth Rilling mit Recht "zum Kostbarsten" in der Musik von Bach zählt. Wohl aus dieser Überzeugung erhalten die [...]
A Ein Choralbuch für Johann Sebastian 3 / hänssler CLASSIC
hänssler CLASSIC 92.080
1 CD • 79min • 1998-1999
01.02.2000 • 6 6 6
Für das Bach-Jahr muß alles in den Kasten. So auch ein "Choralbuch", eine Sammlung jener Bachschen Choräle, die nicht in einem größeren Werk (Kantate oder Oratorium) vorkommen und die Helmuth Rilling mit Recht "zum Kostbarsten" in der Musik von Bach zählt. Wohl aus dieser Überzeugung erhalten die [...]
Aus der Notenbibliothek von J. S. Bach Vol. 2 / SWRmusic
SWRmusic 93.039
1 CD • 60min • 2001
24.03.2005 • 7 8 7
Den vielfältigen musikalischen Beziehungen Johann Sebastian Bachs zur Musik des 17. Jahrhunderts und zu italienischen Zeitgenossen geht die vorliegende CD nach. Da ist zunächst einmal die Choralkantate „Christ lag in Todesbanden“ BWV 4, die vermutlich als Bewerbungsstück um die Mühlhäuser [...]
Man könnte trefflich darüber streiten, ob eine rein solistische Darbietung der Matthäus-Passion ihre Richtigkeit hat (da sind sich die historisch informierten Exegeten der Bachschen Musik auch nicht einig), oder ob die oberen Stimmen durch Soprane und Alte (und nicht durch Knaben bzw. Kontratenöre) [...]
Nicht weniger als fünf Neueinspielungen der Rosenkranzsonaten sind im Biber-Gedenkjahr 2004 (300. Todestag) veröffentlicht worden: In die Arena traten Alice Piérot (Alpha 038), Pavlo Beznosiuk (Avie 0038), Monica Huggett (ASV GAU 350 und 351), Andrew Manze (Harmonia mundi 907321.22) und jetzt [...]
In einem klassik-heute-Interview sagte Andrew Manze 1998 über Bibers Rosenkranzsonaten: „Im Moment ist mit den Aufnahmen von John Holloway und von Reinhard Goebel alles gesagt. Ich habe zwar meine ganz eigene Vorstellung von diesen Stücken und würde sie zum Beispiel nur von einem kleinen [...]
Mit Boccherini verbindet man nicht in erster Linie Vokalmusik. Um so bewegender ist die unmittelbare Expressivität seines Stabat Mater, das er 1781 für Sopran und Streicher komponierte und 1800 für zwei Soprane, Tenor und Streicher bearbeitete. Robert King präsentiert hier die spätere Version, [...]
Arnold Matthias Brunckhorst, Opera omnia / hänssler CLASSIC
hänssler CLASSIC 98.364
1 CD • 54min • 1999
01.12.2000 • 10 8 9
Knapp 54 Minuten Musik – mehr ist von Arnold Matthias Brunckhorst (ca. 1670-1725) nicht erhalten. Die aber hinterlassen einen recht ansprechenden Eindruck. Die beiden Historien des zunächst in Hildesheim, dann in Celle tätigen Musikers sind der thüringischen Tradition verpflichtet und dringen in [...]
Ein zweistündiges dramatisches Rezitativ" sei seine Markus-Passion eigentlich, schreibt der Komponist im Booklet-Heftchen. Mithin wird dem Chor ein gut Teil der Arbeit überantwortet - statt eines Evangelisten treibt der Chor die sechsteilige Erzählhandlung voran. Choralgebundene Orgelzwischenspiele [...]
Gemessen an seiner musikgeschichtlichen Bedeutung ist der Wiener Vizekapellmeister Antonio Caldara in den CD-Katalogen immer noch stark unterrepräsentiert. [...]
Zunächst das Lob: Angesichts der oft bejammerten Krise der Branche sind die enzyklopädischen Alte-Musik-Einspielungen, die Naxos in letzter Zeit vorlegte, schiere Großtaten. Es darf bezweifelt werden, ob eines der großen Labels noch den Mut hätte, René Clemencic mit einer Aufnahme geistlicher Werke [...]
André Caplet, der im Alter von sechsundvierzig Jahren an den Spätfolgen einer im Ersten Weltkrieg erlittenen Gasvergiftung starb, steht bis heute im Schatten seines Freundes Claude Debussy, der ihm die Orchestrierung mehrerer Werke sowie die Leitung der Uraufführung des Saint Sébastien anvertraute. [...]
Polyphonie des 16. Jahrhunderts aus Köln vereint diese CD: Die Salvatorkapelle in der Kirche St. Maria im Kapitol war eine Patrizierstiftung von 1464, die auch eine tägliche, musikalisch ausgestaltete Messe vorsah. Zwei Chorbücher haben die Kriegszerstörung der Kapelle überlebt, sie enthalten die [...]
Die Tenebrae-Offizien, die ihren Namen vom sukzessiven Auslöschen der Kerzen während der Lesungen der Karwoche erhielten, gehören zu den dichtesten und tiefsten Kompositionen Marc-Antoine Charpentiers. [...]
Die Klagelieder des Propheten Jeremias aus dem Alten Testament gehören zu den eindrucksvollsten Texten der Bibel. In dramatischem Stil und in packenden Bildern betrauert der Prophet die Besetzung und den Untergang der Stadt Jerusalem, die Zerstörung des Tempels und die Vertreibung der Juden durch [...]
Als Ottaviano Petrucci, der „Vater“ des Notendrucks, 1503 in Venedig seine Sammlung Motetti de Passione, de Cruce, de Sacramento, de Beata Virgine et huiusmodi veröffentlichte, setzte er ein Denkmal für die Kunst der „oltremontani“, jener Komponisten der franko-flämischen Schule, die durch ihre [...]
Ob es an der Musik liegt? Der Böhme Josef Leopold Václav Dukát (1684-1717) komponiert, deutlich beeinflußt von der Barockmusik Italiens, in seiner Sammlung von zwölf Kirchenkantaten eine eher schöne und flüssige denn wirklich aufregende Musik. Neu mag die Form der solistischen Kirchenkantaten wie [...]
Eine „Wasser“-Passion? Das kann dabei herauskommen, wenn man eine aktuelle, internationale (=englisch-sprachige) Passionsmusik zum 250. Todesjahr von Johann Sebastian Bach bei dem chinesischen Star-Komponisten Tan Dun in Auftrag gibt – ein hoch komplexes, zugleich intimes Werk, das einen [...]
Die Kulturgeschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert wäre schwerlich denkbar ohne den Einfluss des Renouveau catholique, jener katholisch sozialkritisch philosophischen und vor allem literarischen Erneuerungsbewegung, die sich in Paris ab etwa 1870 zu bilden begann. [...]
Vielleicht färbt der "genius loci" ja doch ab. Diese Produktion aus dem Giuseppe Verdi zugeeigneten Opernhaus von Triest atmet durchaus etwas vom Geist des Verdi-Requiems - und das bekommt Dvor*áks Stabat Mater gar nicht schlecht. Das Solistenquartett paßt recht gut zu diesem innerlich glühenden [...]
Mit einem riesigen Besetzungsaufwand, typisch amerikanisch, werden Dvoáks geistliche Großwerke der konzertanten Chorliteratur dargeboten. Keine Frage, der Eindruck ist fulminant. Doch liegen die entscheidenden Schwächen der Einspielung unüberhörbar gerade im vokalen Bereich. 180 Chorsänger (in [...]
Über Giuseppe Sinopolis wenig überzeugende Versuche, zu einer eigenen Lesart des Brucknerschen Sinfonien-Kosmos zu finden, wurde in diesem Magazin schon des öfteren berichtet. Die Befürchtung, daß er auch von den gewaltigen Proportionen des Dvor*ákschen Opus zu Grenzerfahrungen getrieben werden [...]
Philip Heinrich Erlebach Selected Sacred Cantatas / cpo
cpo 777 346-2
2 CD • 1h 43min • 2007
18.04.2008 • 9 9 10
Man muss die Strategie des Tonträgermarktes, nach und nach und mit einer gewissen Systematik, praktisch alles zu veröffentlichen, was jemals komponiert wurde, nicht unbedingt schätzen; zuviel an dritt-, viert- und fünftklassiger Musik wird so als vermeintlich versunkener Schatz gehoben. Auch aus [...]
Giovanni Battista Ferrandini Cantate per passione / Accent
Accent ACC 24181
1 CD • 74min • 2005
20.11.2006 • 8 8 8
Der Venezianer Giovanni Battista Ferrandini (1710-1791) muss ein Wunderkind gewesen sein, denn schon im Alter von zwölf Jahren wurde er mit dem fürstlichen Jahresgehalt von 500 Gulden als Oboist am Münchner Hof angestellt. Er wird dort keine großen Deutschkenntnisse nötig gehabt haben, das [...]
Sieht man einmal von einem grammatikalisch haarsträubenden "in personam" ab, so stört am vorliegenden Beiheft insbesondere, daß alle griechischen, lateinischen und italienischen Wörter bis zur Unkenntlichkeit entstellt sind: "kpaviov" statt "kraníon", "sepulorum" statt "sepulcrum" oder "sepoleri" [...]
Große offizielle Kulturdaten (hier Bachs 250.Todestag) sind gelegentlich – wegen der spezifischen Fixierung auf das Vergangene – ein problematisches Feld für den zeitgenössischen Künstler. [...]
Daß der französische Großmeister des 19. Jahrhunderts, Charles Gounod (1818-1893), zu Lebzeiten ein hochgeschätzter Kirchenmusiker war, gilt heutzutage fast als Geheimwissen. Tatsache ist aber auch, daß der Welterfolg seiner großen Faust-Oper Margarethe vieles andere in den Schatten stellte. Aus [...]
Seit seiner Uraufführung 1755 war Der Tod Jesu des königlich-preußischen Hofkapellmeisters Carl Heinrich Graun (1704-1759) für mehr als hundert Jahre das erfolgreichste deutsche Passionsoratorium. Im 19. Jahrhundert wurde es alljährlich für den königlichen Hof in Berlin aufgeführt, bis man 1858 zu [...]