Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechungen der letzten 30 Tage

Auf den Spuren von Julius Kosleck

Historische Kornette und Fanfaren

Kaleidos KAL 6375-2

1 CD • 77min • 2024

19.07.20259 10 9

Diese Einspielung ist wirklich ein ganz besonderes Juwel. Sie bewegt sich auf dem Spuren von Julius Kosleck. Wem dieser Name nichts sagt, braucht sich nicht zu grämen, er dürfte allenfalls in Bläserkreisen ein Begriff sein, denn ebendort hat der einstige „Königliche Kammermusikus“ und Professor für Trompete gewirkt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Kosleck eine echte Autorität in Bläserkreisen, denn er war nicht nur als Virtuose weithin bekannt, sondern betätigte sich auch als Musikhistoriker, Komponist, Dirigent und Pädagoge. Als solcher ist er mit der Geschichte der Blasmusik in seiner Zeit eng verwoben.

»zur Besprechung«

Duranowski • Lolli

Violin Duets
Bartłomiej Fraś • Martyna Pastuszka

Prospero Classical PROSP0116

1 CD • 51min • 2024

18.07.202510 9 9

Die Barockgeigerin Martyna Pastuszka, Gründerin und künstlerische Leiterin des in Katowice ansässigen Alte Musik-Ensembles {oh!} Orkiestra Historyczna, präsentiert gemeinsam mit dem Geiger Bartłomiej Fraś virtuose Geigenduos von Antonio Lolli und August Fryderyk Duranowski. Die beiden Komponisten gehörten zu den berühmtesten Geigenvirtuosen ihrer Zeit. Sie entwickelten die Spieltechnik für ihr Instrument maßgeblich weiter und ebneten den Weg für Virtuosen-Stars wie Paganini. Beide widmeten sich der um 1800 beliebten Form des Duos für zwei Violinen.

»zur Besprechung«

Johann Franz Xaver Sterkel

Symphonies op. 11/2 & 11/ 3 • Piano Concerto op. 26/3

cpo 555 639-2

1 CD • 68min • 2023

17.07.202510 10 10

Nachdem sich Nataša Veljkovic und Johannes Moesus bereits höchst erfolgreich mit den Werken des Beethoven-Zeitgenossen Joseph Woelfel auseinandergesetzt haben, ergreifen sie jetzt das Panier des zu Lebzeiten als Pianist und Komponist ebenfalls hochgeachteten Priesters Johann Franz Xaver Sterkel (1750-1817), dessen frühe, um 1785 entstandene Sinfonien neben denen Gossecs und Haydns in Paris für Furore sorgten. Sein C-Dur-Klavierkonzert, entstand ebenfalls in diesen Jahren.

»zur Besprechung«

Schubert

Sonata D 664 • Sonata D 960 • Selected Dances
Natalia Ehwald

Prospero Classical PROSP0120

1 CD • 74min • 2023

16.07.20259 9 9

Dass Natalia Ehwald, die 1983 in Weimar geboren wurde, dort die Musikschule „Schloss Belvedere“ besucht hat und dann als 16-Jährige an die Sibelius-Akademie in Helsinki wechselte, lange Zeit, nämlich elf Jahre lang, bei Evgeni Koroljov in Hamburg studiert hat, macht sich bei dieser Aufnahme mit Werken von Schubert, deutlich bemerkbar: Sehr kontrolliert und ausgefeilt ist ihre Phrasierung und gedankentief, ja oft gedankenschwer ist ihre Interpretation.

»zur Besprechung«

New Music for Kunstharmonium and Piano

Obermüller - Ballestrem - Bröder - Schickedanz - Gilbert - Völker - Kolb - Zdralek - Michel - Pelzel
Duo Pianarmonio

Neos 12504

1 CD • 79min • 2020,2024

15.07.20259 10 9

Mit einer seltenen Besetzung wartet das Duo Pianarmonio auf: die Kombination Harmonium-Klavier ist, wie Ernst Breidenbach in seinem Vorwort betont, „vermutlich seit 100 Jahren kompositorisch nicht mehr ernsthaft weiterverfolgt“ worden. Dazu kommt, dass eine Riege heutiger Komponisten nun versucht, das ungewöhnliche Gespann in den Dienst der Neuen Musik zu stellen. Dass dabei allerlei experimentelle Ansätze zu erleben sind, macht den Reiz der neuen CD aus.

»zur Besprechung«

Helene Liebmann

Violin Sonatas • Cello Sonata • Piano Trio
Gernoth Süßmuth • Ramón Jaffé • Monica Gutman

cpo 555 638-2

1 CD • 59min • 2023

14.07.20258 9 8

Helene Liebmann, geb. Riese, (1795-1869) legte einen abenteuerlichen Lebensweg zurück. Geboren als Lea Riess in eine wohlhabende Berliner jüdische Familie zeichnet ihre Biografie den Weg vom gebildeten Berliner Judentum der Zeit des Moses Mendelssohn (1729-1786) bis in eine in den ersten Jahrzehnten breite Übertrittsbewegung zur Evangelischen Kirche in Preußen nach. Als Zehnjährige absolvierte die Künstlerin im Februar 1806 in Berlin ihren ersten Konzertauftritt und errang in den folgenden Jahren hier einen gewissen Ruhm als Pianistin und Komponistin. 1813 konvertierte Lea Riese zum Protestantismus, heiratete im selben Jahr den Kaufmann John Joseph Liebmann, der seiner Frau 1819 in die Evangelische Kirche folgte. Ab 1814 hielt sich das Ehepaar Liebmann einige Zeit in London auf, wo die Künstlerin Unterricht bei Ferdinand Ries nahm, der seinerseits Schüler Beethovens gewesen war.

»zur Besprechung«

History of the Russian Piano Trio • 6

The Silver Age and Art Nouveau Era • Sergey Rachmaninov
The Brahms Trio

Naxos 8.574687

1 CD • 63min • 2021

13.07.202510 10 10

Zu den CD-Projekten, die ich in den vergangenen Jahren mit besonderem Interesse verfolgt habe, gehört die „Geschichte des russischen Klaviertrios“, die das Brahms-Trio für Naxos eingespielt hat, mit zunächst fünf CDs, die das russische Klaviertrio zur Zeit des Russischen Reichs nicht im Sinne einer Gesamteinspielung (dies wäre wohl schon in diesen frühen Jahren der russischen Musikgeschichte ein allzu expansives Vorhaben), wohl aber im Rahmen einer repräsentativen Anthologie vorgestellt haben. Mit der vorliegenden Neuerscheinung beginnt der zweite Teil, der gemäß Eigenbeschreibung dem Silbernen Zeitalter und der Ära des Art Nouveau gewidmet ist.

»zur Besprechung«

Chausson

Symphony in B flat • Viviane Orchestral & Vocal Works
Sinfonieorchester Basel • Ivor Bolton

Prospero Classical PROSP0119

1 CD • 71min • 2024, 2025

12.07.20259 9 9

Mit dicken Lettern schrieb César Franck das Wort POISON auf das Titelblatt der Partitur von Tristan und Isolde. Aber er konnte es nicht verhindern, dass dieses „Gift“ bei seinem begabtesten Schüler Ernest Chausson (Jg. 1855) zu wirken begann, nachdem er 1879 bei einem Besuch in München erstmals mit den Werken Richard Wagners bekannt geworden war. Sein ganzes musikalisches Schaffen, das 1899 durch einen Fahrradunfall jäh abgebrochen wurde, stand im Spannungsfeld zwischen den Lehren Francks und den Verlockungen Wagners, von dessen Einflüssen er sich immer wieder frei zu machen versuchte.

»zur Besprechung«

Mariam Batsashvili

Influences
Haydn | Mozart | Beethoven | Liszt

Warner Classics 5021732535177

1 CD • 68min • 2024

11.07.20259 10 9

Die hochromantische Klaviermusik von Chopin und Liszt hat für die 1993 in Georgien geborene und in Tiflis und Weimar ausgebildete Pianistin Mariam Batsashvili eine besondere Bedeutung: Sie hat die Franz-Liszt-Wettbewerbe in Weimar und in Utrecht gewonnen und ihre Debut-CD galt ebenfalls diesen beiden Komponisten. Ihre CD mit dem Titel „Influences“ möchte nun demonstrieren, dass sie nicht nur Liszt „kann“, sondern auch Haydn, Mozart und Beethoven. Sie möchte hier, wie sie im zweisprachigen Booklet zitiert wird, „zeigen, wie diese vier Komponisten die Sonatenform als Ausdrucksmittel genutzt haben“, und sie hat diese Sonaten chronologisch angeordnet, „damit die Hörer die Entwicklung erleben können.“

»zur Besprechung«

Julius Otto Grimm

Symphony op. 19 • Second Suite in Canon Form op. 16

cpo 555 612-2

1 CD • 77min • 2021

10.07.202510 10 10

Eine der markantesten Künstlerpersönlichkeiten im Freundeskreis um Robert Schumann und Johannes Brahms war Julius Otto Grimm, der ab 1860 bis zu seinem Tode 1903 als Leiter des Musikvereins in Münster amtierte. Von seiner Lebensleistung zehrt die Stadt bis heute, denn ihr Ruf als überregional bedeutendes Musikzentrum geht wesentlich auf das Wirken Grimms zurück, der regelmäßig weltberühmte Solisten zu seinen Konzerten einlud und sich für die damals zeitgenössische Musik einsetzte. Die Einspielung der zwei bedeutendsten Orchesterkompositionen Grimms durch das Sinfonieorchester Münster unter seinem Generalmusikdirektor Golo Berg kann somit auch als eine Form des Dankes an den großen Vorgänger betrachtet werden.

»zur Besprechung«

On A Ground

Michala Petri Recorder • Marie Nishiyama Baroque Harp

OUR Recordings 8.226927

1 CD • 76min • 2019

09.07.20259 9 9

Michala Petri gehört nicht nur zu den profiliertesten Blockflötisten unserer Zeit, sondern sie ist vielmehr eine der Musikerpersönlichkeiten, die auf mannigfaltige Weise Wirkung entfalten, sei es als Inspirationsfigur für neues Repertoire oder als Mitgründerin eines eigenen, sehr beachtenswerten CD-Labels, genannt OUR Recordings. Auf der vorliegenden Neuerscheinung ebendieses Labels ist Petri selbst an der Blockflöte zu erleben; gemeinsam mit Marie Nishiyama an der Barockharfe präsentiert sie ein buntes Programm, dessen Repertoire von 1553 bis 2019 reicht.

»zur Besprechung«

Joan Cabanilles

Anna Pikulska

MDG 906 2367-6

1 CD/SACD stereo/surround • 68min • 2024

08.07.20259 9 9

Die Vielfalt der Orgellandschaften ist immer wieder erstaunlich. Ob nun England, Italien, Deutschland oder Spanien, das Grundprinzip der Orgel funktioniert überall gleich, doch hat die stilistische Vielfalt sehr unterschiedliche Ausprägungen entwickelt. So klingt die italienische Orgel anders als die iberische, die mit ihrem rauschenden Plena und mächtigen Horizontaltrompeten deutlich majestätischer und druckvoller als etwa die italienische daher kommt, die einen etwas kammermusikalischeren Eindruck macht.

»zur Besprechung«

Jean-Baptiste Lully: Idylle sur la Paix • Marc-Antoine Charpentier: La Fête de Rueil

Boston Early Music Festival

cpo 555 678-2

1 CD • 76min • 2024

07.07.202510 10 10

Der „Regensburger Stillstand” von 1684, der den Krieg Ludwigs XIV. gegen Kaiser Leopold I., den Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, und König Karl II. von Spanien beendete, regte französische Höflinge dazu an, ihren Kaiser Ludwig XIV. als Friedensfürst zu verherrlichen. So entstanden Lullys Idylle sur la Paix, initiiert vom Marquis de Seignelay auf seinem Landsitz in Sceaux bei Versailles, und Charpentiers La Fête de Rueil im Auftrag des Duc de Richelieu, einem Großneffen des bedeutenden Kardinals Richelieu.

»zur Besprechung«

High Hopes

Hikaru Kanki piano • Arvid Fagerfjäll baritone

Ars Produktion ARS 38 685

1 CD • 69min • 2024

06.07.20258 8 8

Seit ein paar Jahren sind die japanische Pianistin Hikaru Kanki und der schwedische Bariton Arvid Fagerfjäll neben ihrer solistischen Tätigkeit auch als Lied-Duo unterwegs und haben bei Wettbewerben gemeinsam schon Preise eingefahren. Lange haben sie über den Titel ihres hier vorliegenden Debütalbums nachgedacht, dabei Vorschläge wie „Therapie“ oder „Kampf“ wieder verworfen. Wie wird man mit den Fährnissen seines Lebens fertig? – das ist der Grundtenor der ausgewählten, scheinbar bunt gemischten Lieder aus zwei Jahrhunderten. Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber sie „musst du selbst finden“ – wie es in Toru Takemitsus das Album abschließenden Lied Yesterday’s Spot heißt.

»zur Besprechung«

Anzeige

Sarajevo

Goran Stevanovich

Berlin Classics 03037BC

1 CD • 47min • 2024

05.07.20259 10 9

Von den ersten Tönen an wird klar: Hier ist ein Musiker unmittelbar im Herzen seines Instruments unterwegs. Goran Stevanovich, 1986 im bosnischen Bijeljina geboren, entfaltet auf seinem Debütalbum "Sarajevo" eine klangliche Welt von solcher Intensität, dass man das Akkordeon nicht mehr als Instrument, sondern als Verlängerung seiner selbst wahrnimmt. Unter Vermeidung jeder Folklore wird tief in die musikalische Substanz seines Herkunftslandes eingetaucht. Sein mächtiger Klang von emotionaler Tiefe und die imaginative Wucht scheinen das Akkordeon neu zu definieren – nicht durch spektakulären Effekt, sondern durch tiefe Verinnerlichung seiner Möglichkeiten.

»zur Besprechung«

Hans Winterberg

complete piano sonatas
Jonathan Powell

eda records 054

1 CD • 78min • 2024

04.07.202510 10 10

Von der vorliegenden Einspielung und der bald folgenden Notenausgabe – bei Boosey & Hawkes – aller fünf Klaviersonaten des deutschsprachigen Prager Juden Hans Winterberg (1901-1991) dürfte nochmals ein entscheidender Impuls ausgehen, den Bekanntheitsgrad dieses durch widrige Umstände und völlig zu Unrecht nach seinem Tode in Vergessenheit geratenen Komponisten zu erhöhen. Winterberg überlebte das Nazi-Lager Theresienstadt und lebte ab 1947 in Bayern, wo auch etliche Werke von ihm aufgeführt wurde – jedoch anscheinend nie eine der Klaviersonaten. Auch ging kein einziges seiner Werke in Druck. Mit Jonathan Powell hat sich nun ein Virtuose allerersten Ranges nicht nur interpretatorisch mit dem Sonatenschaffen Winterbergs auseinandergesetzt, sondern als Musikwissenschaftler – Powell hat in den 1990ern eine Dissertation über Komponisten in der Skrjabin-Nachfolge verfasst – auch gleich die Werke für den Erstdruck ediert.

»zur Besprechung«

Cosmopolitan

Violin Sonatas by Debussy, Janáček & Paderewski
Francisco Fullana & Matthias Kirschnereit

Berlin Classics 0303760BC

1 CD • 57min • 2023

03.07.20258 8 8

Der Geiger Francisco Fullana kommt aus Mallorca und wohnt in New York. Der Pianist Matthias Kirschnereit wuchs in Namibia auf und lebt in Hamburg. Beide Musiker lernten sich in Polen beim Krzyżowa Kammermusik-Festival kennen. Das gemeinsame Album „Cosmopolitan“ ist das Resultat ihrer Begegnung. Es vereint Violinsonaten von Claude Debussy, Leoš Janáček und Ignacy Jan Paderewski. Ein Franzose, ein Tscheche, ein Pole – drei Komponisten, die am Übergang zur Moderne teilhatten und sich von der Folklore ihrer Heimat beeinflussen ließen.

»zur Besprechung«

Beethoven

Piano Sonatas • Heroic to Hammerklavier
David Korevaar

Prospero Classical PROSP0111

2 CD • 2h 18min • 2024

02.07.20258 9 9

Der US-amerikanische Pianist David Korevaar, Jg. 1962, Schüler u.a. von Earl Wild und seit 2000 Professor an der University of Colorado Boulder, hat im Laufe der Jahre eine ausgesprochen breite Diskographie vorgelegt, in der sich Fixpunkte des Repertoires (Beethoven, Brahms, Chopin) ebenso wiederfinden wie eher wenig Bekanntes (Paul Juon, Jean Roger-Ducasse, Tibor Harsányi oder Luigi Perracchio), das von Barock (Bach) bis in unsere Zeit (Lowell Liebermann) reicht und das neben Soloalben auch viel Kammermusik umfasst. Sein neuestes Album markiert den Beginn eines weiteren, besonders ambitionierten Projekts, nämlich der Gesamteinspielung aller 32 Klaviersonaten Beethovens, die offensichtlich bereits in vollem Gange ist.

»zur Besprechung«

Personal Stories

Solo Piano Works
Benyamin Nuss

Neue Meister 0303866NM

1 CD • 58min • 2023

01.07.20259 10 9

Es gibt besondere Momente, in denen man in die Klangwelt einer CD eintaucht, ohne vorher das Cover studiert oder sich den Albumtitel vergegenwärtigt zu haben. Bei Benyamin Nuss' neuem Soloalbum offenbart sich der passende Name schon nach wenigen Takten: "Personal Stories" – denn der musikalische Fluss dieser Eigenkompositionen und Improvisationen ist musikalisches Storytelling im besten Sinne. Sicher wird ein solcher Titel häufig strapaziert, weil Künstler – im dem Wunsch nach vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten, sich gern ein solches Etikett auf ihre Fahnen heften. Benyamin Nuss gehört jedoch zu den Künstlern, die diesen Anspruch bis in die letzte Konsequenz einlösen.

»zur Besprechung«

Georg Friedrich Händel

Italian Cantatas & Arias

cpo 555 616-2

1 CD • 76min • 2023

30.06.20259 9 9

Nachdem die Opern Georg Friedrich Händels mittlerweile wieder Einzug ins Repertoire gefunden haben, rückt langsam sein weiteres dramatisches Schaffen in Form der Kammerkantaten in den Fokus der Interpreten. Amanda Forsythe und Opera Prima haben sich mit Armida abbandonata und Agrippina condotta a morire zwei seiner dramatischen vier Frauenporträts ausgesucht zu denen auch die häufig eingespielte Lucrezia sowie Ero e Leandro gehören. Diese werden durch Arien der Bellezza und des Piacere aus Il Trionfo del Tempo – seinem frühesten Oratorium – ergänzt und mit zwei Sonaten umspielt.

»zur Besprechung«

Ilya Shmukler

Concours Géza Anda 2024 • The Winner's Recital
Beethoven | Schubert | Liszt | Bartók | Stravinsky

Prospero Classical PROSP0117

1 CD • 59min • 2024

29.06.202510 8 10

Im vergangenen Jahr gewann der russische Pianist Ilya Shmukler, Jahrgang 1994, den 16. Concours Géza Anda in Zürich, dazu gleich vier Sonderpreise. Diesen Erfolg dokumentiert auch sein vorliegendes erstes Album, „The Winner’s Recital“ benannt, ein leicht unscharfer Titel, denn faktisch enthält es Aufnahmen aus den ersten beiden Runden dieses Wettbewerbs, in denen die Teilnehmer Sololiteratur vortragen. Die Darbietung von Beethovens Klaviersonate Nr. 1 stammt dabei aus der ersten Runde, die übrigen Aufnahmen aus der zweiten.

»zur Besprechung«

Louis Durey

Mélodies
Holger Falk baritone • Steffen Schleiermacher piano

MDG 613 2357-2

1 CD • 76min • 2024

28.06.20259 9 9

Dieses neunte Album mit Liedern der „Groupe de Six“ bildet den Schlusspunkt einer einzigartigen Edition, die schon mit vielen Preisen ausgezeichnet wurde. Nach Poulenc, Milhaud, Honegger, Tailleferre, Auric und dem großen Vorbild Satie kommt nun last but not least Louis Durey zu Ehren, der innerhalb der Gruppe eine Außenseiterposition innehatte und heute fast in Vergessenheit geraten ist, obwohl er über 120 Werke geschaffen hat, neben Liedern auch Klavierwerke und sogar eine Oper.

»zur Besprechung«

folio

Lessons from the Master
Bach • Nante • Albinoni • Prince of Saxe-Weimar

TYXart TXA24191

1 CD • 60min • 2024

27.06.20259 9 9

Johann Sebastian Bach ist der Meister, der bei dieser „als imaginäres Portfolio eines Studierenden“ gedachten CD Lektionen im Arrangieren, Begleiten und Verzieren erteilen soll. Kaum eines der neun eingespielten Werke erklingt denn auch im Originalzustand, sondern wird von Tabea Debus verschiedenen Formen der Bearbeitung unterzogen. Am nächsten kommt der Urfassung Bachs h-Moll-Sonate BWV 1030, die statt auf der Traversflöte hier auf der Blockflöte musiziert wird. Größer ist die Veränderung bei den Chorälen Das alte Jahr vergangen ist und Wenn wir in höchsten Nöten sein aus dem Orgelbüchlein: hier übernimmt die Flötistin den Cantus-firmus-Part, während der Cembalist oder Organist die übrigen Stimmen ausführt. Ähnliches gilt für die Sinfoniae 7 und 13, deren Dreistimmigkeit auf die beiden Interpreten verteilt wird.

»zur Besprechung«

Feste Champêtre

Ein Gartenfest bei Ludwig XV.
Musik für Viola da Gamba, Violoncello und Basso continuo

Antes BM319331

1 CD • 56min • 2024

26.06.20258 8 8

Auf seiner neuen CD, die in der Antes Edition des Labels Bella Musica erschienen ist, stellt das Duo Les Deux Violes plus, bestehend aus Georg Noeldeke (Viola da Gamba, Kontrabass) und Krassimira Krastava (Violoncello) sowie ergänzt durch Thorsten Bleich (Theorbe, Barockgitarre) und Tatjana Geiger (Orgel) ein Gartenfest bei Ludwig XV. musikalisch nach. Dass sich der alte Marin Marais (1656-1728), Louis de Caix d’Hervelois (1677-1759) und der Jüngste unter ihnen, Jean Barièrre (1707-1747) jedoch einmal im Park von Versailles getroffen haben sollen, hält auch Noeldeke für sehr unwahrscheinlich. Was es aber sehr reizvoll macht, genau ein solches musikalisches Treffen auf einer Aufnahme vorstellbar zu machen. Mit Marais, Caix d’Hervelois und Barièrre kommen Werke von drei der ganz Großen in der Gambenszene der damaligen Zeit zu Gehör.

»zur Besprechung«

Mozart

Piano Concertos Nos 20 & 24
Zhen Chen piano • Paul Meyer conductor

Solo Musica SM 473

1 CD • 57min • 2024

25.06.20259 10 9

Mozarts Klavierkonzerte sind schon so oft aufgenommen worden, dass jemand, der damit eine CD veröffentlicht, schon etwas zu sagen haben muss – außer, dass es ein Statement seines pianistischen Könnens ist. Zhen Chen, der in Peking und New York studiert hat, legt nun die zweite Aufnahme mit Mozarts Klavierkonzerten vor, zusammen mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester unter dem französischen Dirigenten Paul Meyer. Der hat maßgeblich das Spiel von Zhen Chen bestimmt – wie der Pianist selber im Booklet (d/e) schreibt. Meyer ist der, der „die rauen Kanten meines Spiels abmilderte“ und ihm einen „subtileren, zurückhaltenderen Ausdruck“ abverlangte. Man kann das auch so übersetzen, dass Meyer dem Pianisten eine – vielleicht wesentliche – Facette seiner Ausdruckskraft genommen hat

»zur Besprechung«

Reverie & Reality

Austro-Hungary meets Bohemia

MDG AUD 703 2361-2

1 CD • 68min • 2024

24.06.20258 9 8

Dem Namen Széchényi begegnet man in Budapest auf Schritt und Tritt. Die von Istvan Széchényi (1791-1860), dem großen Reformer des Landes, initiierte und nach ihm benannte Kettenbrücke ist eines der touristischen Wahrzeichen der Hauptstadt, auch das weltbekannte Heilbad trägt seinen Namen. Über Generationen hinweg haben die Grafen Széchényi von Sárvár und Felsövidék und ihre Familien eine bedeutende Rolle in der Geschichte ihres Landes gespielt, als Politiker, Wissenschaftler und Künstler. Gemeinsam war allen eine besondere Liebe zur Musik, die sie als Liebhaber teilweise auch ausübten. Das vorliegende Album versammelt dichterische und musikalische Arbeiten der Széchényis und verbindet sie mit einigen Kompositionen der böhmischen Adligen Franziska von Teschek (1857-1938).

»zur Besprechung«

Elsa Barraine

Symphonies 1 & 2

cpo 555 704-2

1 CD • 62min • 2024

23.06.202510 10 10

Die 1910 geborene Elsa Barraine machte erstmals öffentlich auf sich aufmerksam, als sie 19-jährig den begehrten Rompreis gewann. In den 1930er Jahren festigte sie vor allem mit Orchesterwerken ihren Ruf als eines der herausragenden jungen Talente der französischen Musik. Nach dem Zweiten Weltkrieg, den sie – als Jüdin, Kommunistin und Widerstandskämpferin gegen die deutsche Besatzung gleich mehrfach gefährdet – im Untergrund überstanden hatte, war sie als Professorin am Pariser Konservatorium, später als Inspekteurin der staatlichen Musiktheater im Dienste des Kulturministeriums weiterhin eine feste Größe im Musikleben Frankreichs, geriet jedoch künstlerisch zunehmend ins Abseits, da sie sich den avantgardistischen Moden verweigerte.

»zur Besprechung«

Carpathian Tales

Lelie Cristea

Solo Musica SM 420

1 CD • 57min • 2022

22.06.20257 9 7

Lelie Cristea, 1990 in Gelsenkirchen geboren, ist als Violinistin in die Fußstapfen ihrer Familie getreten: schon ihr Großvater Ionel war Geiger (mit eigenem Salonorchester in den 1930er Jahren), und ihr Vater Ion-Henry wirkte u.a. als Konzertmeister an der Wiener Kammeroper. Zu diesen familiären Traditionen gehört natürlich auch ihre (von ihr selbst so bezeichnete) „zweite Heimat“ Rumänien (bzw. die rumänischen Karpaten). Beides hat in ihrem vorliegenden ersten Album, Carpathian Tales genannt, eine wichtige Rolle gespielt: es handelt sich um eine Art musikalische „Spurensuche“, zumal Cristea selbst offenbar a priori nur einige ausgewählte rumänische Komponisten und Werke vertraut waren.

»zur Besprechung«

Le clavecin poétique

Tatjana Vorobjova

MDG 921 2360-6

1 CD/SACD stereo/surround • 77min • 2024

21.06.202510 10 10

Tatjana Vorobjova hat sich ihren Ruf als exzellente Interpretin barocker Cembalomusik bisher mit Einspielungen von Krieger, Scarlatti und Bach verdient; dabei verwendete sie ihr eigenes Instrument, einen Ruckers-Nachbau aus dem Jahr 2004 von Titus Crijnen, der auf der absoluten Höhe des gegenwärtigen Cembalobaus steht und somit exzellent geeignet ist, das von der Künstlerin präsentierte Repertoire darzustellen. Für die hier vorliegende Aufnahme durfte sie auf dem Vorbild ihres eigenen Instruments spielen, dem weltberühmten, im Colmarer Musée Unterlinden aufbewahrten „Colmar-Ruckers“-Cembalo, das auf dem Resonanzboden die Jahreszahl „1624“ trägt und somit im letzten Jahr 400 Jahre alt wurde.

»zur Besprechung«

Günter Raphael

Symphonie Nr. 1 A-Moll op. 16
ORF Radio-Symphonieorchester Wien • Fabian Enders

Prospero Classical PROSP0118

1 CD • 66min • 2024

20.06.20259 10 9

Der in Berlin geborene Günter Raphael (1903–1960) begann mit 9 Jahren zu komponieren und studierte zunächst in seiner Heimatstadt Klavier, Orgel und Dirigieren. 1925 erhielt er durch Vermittlung des Thomaskantors Karl Straube, der ihn später auch nach Leipzig holte, privaten Kompositionsunterricht bei Arnold Mendelssohn. Kein Geringerer als Wilhelm Furtwängler dirigierte 1926 die Uraufführung von Raphaels 1. Symphonie im Leipziger Gewandhaus und setzte große Hoffnungen in das außerordentliche Talent. Weil der Vater jüdischer Abstammung war, erhielt der Komponist jedoch 1939 Berufsverbot und entging nur mit Glück der Deportation. Nach dem Krieg unterrichtete Raphael, der neben einer Fülle geistlicher Chorwerke und Kammermusik auch fünf Symphonien schrieb, an den Konservatorien in Duisburg und Mainz, ab 1957 an der Kölner Musikhochschule.

»zur Besprechung«

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige