Cecilia Bartoli
Queen of Baroque

Decca 485 1275
1 CD • 79min • 1991-2017
05.02.2021 • 10 9 9
Erst ein Jahr ist es her, dass Cecilia Bartolis Farinelli-Album auf den Markt kam, und schon legt Decca mit einem weiteren Recital der Sängerin nach. Dieses ist allerdings nicht neu, sondern bietet ein Pasticcio früherer Aufnahmen aus einem Vierteljahrhundert, in denen nachzuverfolgen ist, wie sich la Bartoli zur „Queen of Baroque“ emporgearbeitet hat, was in ihrem Fall alles andere als ein Werbe-Etikett ist, sondern ein Titel, der ihr zusteht.

Glossa GCD 920310
2 CD • 1h 58min • 2009
09.07.2010 • 8 8 8
Als König Karl II. von Spanien 1700 kinderlos verstarb, standen zwei Aspiranten bereit, den verwaisten spanischen Königsthron zu besteigen: Philipp von Anjou, Enkel des Sonnenkönigs, und Erzherzog Karl von Österreich. [...]

Hungaroton HCD 31862-63
2 CD • 2h 04min • 1998
01.03.2000 • 6 6 6
Gemessen an seiner musikgeschichtlichen Bedeutung ist der Wiener Vizekapellmeister Antonio Caldara in den CD-Katalogen immer noch stark unterrepräsentiert. [...]

Naxos 8.554715
1 CD • 63min • 1997
01.01.2001 • 4 8 5
Zunächst das Lob: Angesichts der oft bejammerten Krise der Branche sind die enzyklopädischen Alte-Musik-Einspielungen, die Naxos in letzter Zeit vorlegte, schiere Großtaten. Es darf bezweifelt werden, ob eines der großen Labels noch den Mut hätte, René Clemencic mit einer Aufnahme geistlicher Werke [...]

cpo 999 871-2
1 CD • 67min • 2001
02.10.2002 • 9 9 9
Für die Musik des genialen Venezianers Antonio Caldara (1670-1736) wollen die Musiker dieser CD eine Bresche schlagen. Angesichts einer überwältigenden Fülle von Kompositionen aus der Feder des zu Lebzeiten von allen Seiten (auch von seinem Kollegen Bach) bewunderten Caldara ermöglicht sein [...]
Anzeige
Coronatio solemnissima
Die Krönung des Kaisers Leopold I. (1658)

Christophorus CHR 77283
1 CD/SACD • 74min • 2006
27.12.2006 • 7 8 8
1658, wenig mehr als zehn Jahre nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges, wurde Leopold I. aus dem Hause Habsburg in der Frankfurter Bartholomäus-Kirche zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gekrönt. Langwierige Verhandlungen waren diesem Ereignis vorausgegangen, und nun, da [...]
Farinelli
Cecilia Bartoli

Decca 485 0214
1 CD • 76min • 2017, 2019
22.01.2020 • 10 10 10
Auf der Suche nach dem Repertoire des legendären Kastraten Farinelli betätigt sich Cecilia Bartoli einmal mehr als unermüdliche Opern-Archäologin und bringt vergessene Schätze der Barockoper ans Licht. Im ständigen Wechsel von fulminanten Virtuosenstücken und elegischen Gesängen zeigt die Sängerin die ganze Bandbreite ihres gestalterischen Könnens.
Margiono Quintet Arie Antiche

Challenge Classics CC72100
1 CD • 54min • 2002
19.11.2002 • 8 9 8
Diese "arie antiche" stammen zwar überwiegend aus dem 17. Jahrhundert, wurden aber erst 1885 herausgegeben, zu einer Zeit also, da Verdi, mit gewissem Abstand noch Puccini und die Veristen den Markt beherrschten. Trotzdem konnten sich die Gesänge im Schulbereich und in der Hausmusik rasch [...]
Opera proibita

Decca 475 6924
1 CD • 72min • 2004, 2005
25.10.2005 • 6 6 6
„Verbotene Opern“ ist der Titel dieser Aufnahme – das klingt teils schrecklich, teils gefährlich. Die Erklärung fällt jedoch harmlos aus. Nur in Rom, im Kirchenstaat, waren am Beginn des achtzehnten Jahrhunderts Theaterveranstaltungen für kurze Dauer durch päpstliches Edikt untersagt. Der Titel [...]
Sacrificium

Decca 478 1521
1 CD • 75min • 2009
24.11.2009 • 10 9 10
Unter den Primadonnen unserer Tage nimmt Cecilia Bartoli als unermüdliche Opern-Archäologin eine Sonderstellung ein. Sie begnügt sich nicht damit, ihre stupende Kunstfertigkeit zur Schau zu stellen, sondern macht mit stets durchschlagendem Erfolg Kompositionen wieder lebendig, auf denen sich der [...]
Salve Regina
Musik zum Lob der Maria

Rondeau ROP6118
1 CD • 64min • 2016
08.02.2017 • 8 8 8
Musikalische Marienverehrungen haben seit dem frühen Mittelalter eine lange und wunderbar vielseitige Tradition [...]
Finnische Tangos

Erato 8573-85775-2
1 CD • 60min • 2000
01.10.2001 • 6 6 4
Nicht die Melodie, sondern das harmonische Gerüst ist bei barocken Variationen das Entscheidende. Zu den beliebtesten Modellen gehörte La Follia, ein Tanz, dessen Name auf etwas Tolles, Verrücktes deutet. Was genau damit gemeint war, entzieht sich dem objektiven Wissen. Fragwürdig scheint indes, ob [...]