Komponisten mit Lebensdaten insgesamt: 3618
Heinrich von Herzogenberg
* 10.06.1843 Graz
† 09.10.1900 Wiesbaden
Diskographie [20] Werke [51]
Diskographie aktuelle Auswahl: 20
Bei sehr umfangreichen Diskographien (>50) werden hier nur Einspielungen mit sehr guten Bewertungen aufgelistet.
Für weitere Ergebnisse benützen Sie bitte die Suche.
= Datum der Besprechung
= Klassik Heute Bewertung
L.v. Beethoven • H. von Herzogenberg • F. Schubert
zur Besprechung
Vorsichtshalber habe ich mir die Aufnahme nicht nur mehrfach, sondern auf zwei gänzlich verschiedenen Anlagen an zwei akustisch unterschiedlichen Orten angehört, weil ich meinen Ohren anfangs nicht trauen wollte und ihnen auch jetzt noch nicht ...
sophia classics SC17071 • 1 CD • 71 min.
25.07.07 • [5 4 5]
Brahms und seine Zeitgenossen Vol. 2
zur Besprechung
Auch im zweiten Teil seiner auf drei CDs angelegten Reihe "Brahms and his Contemporaries" kombiniert Johannes Moser wiederum eine Cellosonate von Brahms mit solchen zweier Zeitgenossen – und für die Begegnungen mit der frühen F-Dur-Sonate von ...
SWRmusic 93.207 • 1 CD • 79 min.
14.03.08 • [9 7 8]
Heinrich von Herzogenberg An Mutter Natur Works for Mixed Choir a cappella
zur Besprechung
Nach wie vor gehört das a-cappella-Schaffen des „barocken Spätromantikers" Heinrich von Herzogenberg (1843-1900) zum weniger gängigen Musikschatz eines Außenseiters. Das hat seine Gründe. Schon des Komponisten enger Freund und berühmter Zeitgenosse ...
cpo 777 728-2 • 1 CD • 65 min.
23.02.12 • [5 5 5]
Heinrich von Herzogenberg
Columbus
zur Besprechung
Mit seinen zahlreichen Chorwerken, überwiegend geistlicher Natur, und seiner Kammermusik nimmt der österreichische Komponist Heinrich von Herzogenberg (1843-1900) auch im heutigen Musikleben noch eine gewisse Nische ein. Seine dramatische Kantate ...
cpo 555 178-2 • 1 CD • 89 min.
19.11.18 • [7 7 8]
Heinrich von Herzogenberg
Ein deutsches Liederspiel
zur Besprechung
Heinrich von Herzogenberg (1843–1900) hat’s schwer in der Musikgeschichte: Sein schlichtes Weihnachtsoratorium mit dem Titel Die Geburt Christi ist ziemlich beliebt bei den Kirchenchören, aber schon die Charakterisierung in „Reclams Chormusik- und ...
cpo 555 102-2 • 1 CD • 61 min.
12.02.18 • [6 6 6]
Heinrich von Herzogenberg: Die Geburt Christi op. 90 (Religious Oratorio/Kirchenoratorium)
zur Besprechung
Der Brahms-Freund Heinrich von Herzogenberg komponierte 1894 auf Anregung seines Freundes, des bekannten Bach-Biographen Friedrich Spitta, ein schlichtes Weihnachtsoratorium, ausdrücklich gedacht für den Gottesdienst und besetzt für kleine Kräfte – ...
cpo 777 211-2 • 1 CD • 79 min.
03.11.06 • [6 7 6]
H. von Herzogenberg
zur Besprechung
Der Komponist Heinrich von Herzogenberg gilt noch immer als Geheimtip. Allenfalls die Werke seiner letzten Schaffensperiode finden in evangelischen Kirchenmusikkreisen hin und wieder Beachtung. Dabei hat der 1843 in Graz geborene Brahms-Freund seine ...
cpo 777 082-2 • 1 CD • 56 min.
03.09.09 • [9 9 9]
H. von Herzogenberg
zur Besprechung
Heinrich von Herzogenberg (1843-1900), Brahms-Zeitgenosse und -Bewunderer, ist noch eher ein „blinder Fleck“ im Musikleben. Der gebürtige Wiener studierte Jura und Musik in seiner Vaterstadt. Hier kam er auch über seinen Kompositionslehrer Otto ...
cpo 777 335-2 • 1 CD • 64 min.
26.02.08 • [9 9 9]
H. von Herzogenberg
zur Besprechung
Als ein „inneres Aufschauen zu ihm” – so charakterisierte Heinrich von Herzogenberg sein Verhältnis zu dem zehn Jahre älteren Johannes Brahms. Die neueste Veröffentlichung innerhalb der Herzogenberg-Edition bei cpo präsentiert nun die zwei ...
cpo 777 081-2 • 1 CD • 51 min.
16.05.08 • [10 10 10]
H. von Herzogenberg
zur Besprechung
Heinrich von Herzogenberg, enger Freund von Johannes Brahms und Mitbegründer des Leipziger Bachvereins, ist heute weitgehend vergessen. Im Konzertsaal begegnet man seiner Musik kaum, auf Tonträgern ist er bisher ausschließlich mit Kammermusik und ...
cpo 777 122-2 • 1 CD • 77 min.
06.02.07 • [8 8 9]
H. von Herzogenberg
zur Besprechung
Wer Heinrich von Herzogenberg (1843-1900) nur als Brahms-Epigonen abtut, greift zu kurz – wie das Label cpo mit seiner großangelegten Herzogenberg-Edition beweist. Deren jüngste Folge – das Gesamtwerk für Violine und Klavier – führt einmal mehr mit ...
cpo 777 428-2 • 2 CD • 101 min.
17.01.12 • [10 10 10]
H. von Herzogenberg
zur Besprechung
Unter allen Wiederentdeckungen von Komponisten des 19. Jahrhunderts ist Heinrich von Herzogenberg sicher eine der lohnendsten und substanzreichsten. Die Musik des Brahms-Freundes ist von höchstem Niveau – inspiriert, handwerklich hervorragend ...
cpo 777 083-2 • 1 CD • 59 min.
25.01.10 • [8 8 9]
H. von Herzogenberg
zur Besprechung
Eigentlich muss man die zunehmend um sich greifende Mode, selbst spätromantische Musik nur mit äußerst sparsamem Vibrato zu spielen oder zu singen, quasi im Stile Alter Musik, als anachronistisch kritisieren: Abgesehen davon, dass diese Reduzierung ...
cpo 777 755-2 • 2 CD • 103 min.
30.07.14 • [9 9 10]
H. von Herzogenberg
zur Besprechung
Kannte man bisher in erster Linie die späten geistlichen Werke und die von Brahms inspirierte Kammermusik aus Herzogenbergs mittleren Jahren, so vermittelt die vorliegende Veröffentlichung erstmals einen Eindruck von der ersten Schaffensperiode des ...
cpo 777 280-2 • 1 CD • 80 min.
08.04.10 • [8 8 8]
H. von Herzogenberg
zur Besprechung
Während Brahms als Komponist zwischen Klassizismus und Moderne fast verloren zu gehen droht, schreibt sein Freund, der Komponist und frühe Musikwissenschaftler Heinrich von Herzogenberg sozusagen wirklich im romantischen Idiom. Gerade in dem im ...
cpo 999 710-2 • 1 CD • 68 min.
01.02.01 • [8 7 8]
H. von Herzogenberg
zur Besprechung
Noch zu Lebzeiten wurde Heinrich von Herzogenberg als Nachahmer Johannes Brahms' kritisiert. Tatsächlich ist der raunende, elegische Tonfall des Klavierquartetts eine untrügliche Evokation der Tiefgründigkeit des um zehn Jahre älteren bewunderten ...
cpo 999 765-2 • 1 CD • 57 min.
01.09.01 • [10 8 10]
H. von Herzogenberg
zur Besprechung
Das Arensky Trio erkundet systematisch das Umfeld von Johannes Brahms. Nach Theodor Kirchners Trio-Bearbeitung des Streichsextetts B-Dur von Brahms stellt es nun die Klaviertrios des aus Graz stammenden Mitbegründers des Leipziger Bachvereins ...
Antes BM 31.9152 • 1 CD • 69 min.
01.03.01 • [6 7 7]
H. von Herzogenberg
zur Besprechung
Heinrich von Herzogenberg (1843-1900) wird üblicherweise als Brahms-Epigone gehandelt. Im Unterschied zu seinem Altersgenossen Dvor*ák jedoch, der von Brahms vorbehaltlos anerkannt wurde, hat er vergeblich um den Respekt des Meisters gerungen - mehr ...
cpo 999 625-2 • 1 CD • 68 min.
01.11.01 • [8 8 8]
Heinrich von Herzogenberg
String Quartets op. 42, 1-3
zur Besprechung
Lieben sie Brahms? Der Titel eines Buches von Françoise Sagan ist längst zum geflügelten Wort geworden. Zu dieser Einspielung des Minguet Quartetts würde er zwar auch passen, denn mit dem C-Dur Quartett aus op. 51 ist auch ein Opus dieses ...
cpo 777 084-2 • 2 CD • 129 min.
06.09.16 • [10 10 10]
Romantic Viola Music
zur Besprechung
Raritäten der Romantik für Viola und Klavier - dieses der CD zugrundeliegende Konzept hat vielleicht den dumpfen Klang bestimmt, der melancholisch und dunkel verwischt über allen Stücken liegt und dem konzentrierten Zuhören nicht gerade förderlich ...
Claves 50-9905 • 1 CD • 69 min.
01.10.01 • [6 6 6]