Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 07.07.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Sound Port Frankfurt: neues, kreatives Zentrum für Musik

Werkstatt für Musik und Experiment

Nach einem Grundsatzentscheid der Stadt Frankfurt am Main und des Landes Hessen im Frühjahr 2025 zum Bau der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und des Frankfurt LAB auf dem Campus Bockenheim werden das Ensemble Modern, die Internationale Ensemble Modern Akademie und die Junge Deutsche Philharmonie unter dem Dach der Deutschen Ensemble Akademie an ihrem bisherigen Standort in der Schwedlerstraße im Frankfurter Ostend verbleiben.

Sound Port Frankfurt - Werkstatt für Musik und Experiment

An diesem gemeinsamen Standort wollen die drei Institutionen nun ihre Kompetenzen, Energien und Erfahrungen neu bündeln, um ein innovatives und kreatives Zentrum für Musik zu schaffen: den ›Sound Port Frankfurt – Werkstatt für Musik und Experiment‹. In einem Visionsprozess (Vision 2030), gefördert durch die Liegenschaftseigentümerin Crespo Foundation, wurden Ideen zur inhaltlichen Positionierung und baulichen Entwicklung des Standortes erarbeitet. Sound Port Frankfurt mit seinem einzigartigen und vielgestaltigen Profil soll Homebase für eine inspirierte Gemeinschaft, Stätte transdisziplinärer Produktion und Akademie für experimentelles Lernen sein. Durch die verstärkte Zusammenarbeit der drei Institutionen sollen deren Zukunftsfähigkeit und Resilienz gestärkt werden und der Sound Port Frankfurt zugleich als lebendiger Impulsgeber für die Stadtgesellschaft dienen.

Zeit und Raum für Diskurse und Experimente

Christian Fausch, Geschäftsführer der Deutschen Ensemble Akademie und Künstlerischer Manager des Ensemble Modern, betont: »Mit dem Sound Port Frankfurt denken wir die Idee des Kulturcampus gemeinsam mit der Crespo Foundation und der Stadt Frankfurt neu und begreifen die Herausforderungen eines sich verändernden Musikmarktes als Chance, unsere Produktions- und Präsentationspraxis unabhängiger und damit zukunftsfähig zu machen«. Christiane Engelbrecht, Geschäftsführerin der Internationalen Ensemble Modern Akademie, ergänzt: »Qualifizierung im Sound Port Frankfurt stellt den Werkstattcharakter in den Vordergrund. Gemeinsam wollen wir den Bereichen des Experimentierens und des Diskurses Raum und Zeit geben und Formate dafür entwickeln, die sich auch an interessiertes Publikum und Schulen richten. Damit erweitern wir deutlich unsere bestehenden Weiterbildungsangebote, die sich bisher vor allem an den professionellen Nachwuchs richten.«

Maximilian von Aulock, Geschäftsführer der Jungen Deutschen Philharmonie: »Im Sound Port Frankfurt finden unsere Organisationen eine zukunftssichere Heimat, in der wir als Schaltzentrale der Szene international wahrgenommen werden, ideale Produktionsbedingungen für unsere Arbeit finden und mit unseren attraktiven Programmen und unseren zugänglichen Räumen die kunstinteressierten Menschen aus dem Stadtteil und der Stadtgesellschaft einladen und den Dialog fördern.«

Förderung durch die Crespo Foundation

Mitinitiiert, von Anfang an inhaltlich begleitet und finanziell ermöglicht hat die VISION 2030 die Crespo Foundation. Dr. Dettloff Schwerdtfeger, Vorstandsmitglied der Crespo Foundation, beschreibt den Sound Port Frankfurt als »Forschungsinstitut für Zukunftsmusik. Wir wissen noch nicht, wie die Musik der Zukunft klingen wird. Aber wir wissen, dass Ensemble Modern, Internationale Ensemble Modern Akademie und Junge Deutsche Philharmonie mit vereinten und verstärkten Kräften im Sound Port Frankfurt international führend den Klang der Zukunft prägen. Ich wünsche mir, dass die Frankfurter Gesellschaft, die Stadt Frankfurt, das Land Hessen und der Bund diese Überzeugung teilen und unterstützen.«

Durch die Förderung der Crespo Foundation können erste Projekte und Formate bereits entwickelt und als Pilotprojekte umgesetzt werden, so etwa das Vermittlungsprojekt ›Open Young Ears!‹. Für die Implementierung der umfassenden inhaltlichen Konzeption und die baulichen Veränderungen sind weitere Finanzierungen notwendig.

Stadträtin und Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main Dr. Ina Hartwig betont: »Der Standort in der Schwedlerstraße hat sich in den vergangenen Jahren als Glücksfall erwiesen und die von der Crespo Foundation beauftragte Skizze zur möglichen baulichen Entwicklung eröffnet eine vielversprechende Perspektive. Die Stadt betrachtet das Engagement der Crespo Foundation als ein Geschenk und wird prüfen, wie sie sich ihrerseits in das Projekt einbringen kann, um gemeinsam die Vision des Sound Port Frankfurt zu verwirklichen.«

Anzeige

Alle Meldungen vom 07.07.2025

[07.07.2025] 44. Kammermusikfest Lockenhaus vom 10.-19.7.2025

Nicolas Altstaedt lädt zu 26 Veranstaltungen und Konzerten ins Burgenland

[07.07.2025] Ferienworkshop für Kinder und Jugendliche

Improvisationsworkshop „Just do it!“ in der Philharmonie Essen

[07.07.2025] »Ruht wohl«: Vortrag und himmlisches Glockenspiel zu Bachs 275. Todestag

Veranstaltungen vom 26.-28. Juli der Internationalen Bachakademie Stuttgart

[07.07.2025] Sound Port Frankfurt: neues, kreatives Zentrum für Musik

Werkstatt für Musik und Experiment

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[06.07.2025] "Oper für alle" auf dem Marstallplatz

Mozarts "Don Giovanni" aus der Bayerischen Staatsoper

[06.07.2025] Leitungswechsel am Hamburger Konservatorium

Markus Menke übergibt nach 24 Jahren an Anke Nickel

[06.07.2025] Letzte Abo-Konzerte der Saison des SWR-Symphonieorchesters

Andrès Orozco-Estrada dirigiert Werke von Johannes Brahms und Richard Strauss

[06.07.2025] NOperas! Ausschreibung für experimentelles Musiktheater läuft

Bis zum 15. August 2025 können sich Teams mit Konzepten für ein Musiktheaterprojekt bewerben

[05.07.2025] Das 40. Schleswig-Holstein Musik Festival beginnt

Bis zum 31. August finden insgesamt 203 Konzerte statt

[05.07.2025] Deutsches Symphonie-Orchester beim Kissinger Sommer

Konzerte mit Cornelius Meister und François Leleux sowie Kissinger ›Symphonic Mob‹

[05.07.2025] Renovierung zum 25-jährigen Jubiläum des Konzerthaus Dortmund

Die Baumaßnahmen erfolgen in der spielfreien Zeit in den nächsten Sommern

[05.07.2025] Vorverkauf für die neue Saison im Staatstheater am Gärtnerplatz

Am 5. Juli um 10.00 Uhr beginnt der Vorverkauf für die Spielzeit 2025/2026

[04.07.2025] Oliver Reese bleibt bis 2032 Intendant des Berliner Ensemble

Der Intendant verlängert seinen Vertrag

[04.07.2025] Kooperationsvereinbarung zwischen TU Chemnitz und Städtischem Theater Chemnitz

Beide Einrichtungen wollen künftig enger zusammenarbeiten

[04.07.2025] Wiener Staatsoper: Kinderführung im Sommer

Termine: Am Sonntag, 27. Juli um 15.00 Uhr und Sonntag, 10. August um 9.30 Uhr

[04.07.2025] Vertragsverlängerung für Intendanten der Komischen Oper Berlin

Susanne Moser und Philip Bröking werden das Haus bis 2032 weiterführen

[03.07.2025] Künstlerischer Neustart für Omer Meir Wellber

Beginn der Hamburger Amtszeit mt Konzerten in der Elbphilharmonie

[03.07.2025] Bamberger Symphoniker: Saisonfinale mit Tabita Berglund

Solist des Konzerts ist der vielfach ausgezeichnete Fabian Müller

[03.07.2025] Premiere von Faures "Pénélope" an der Bayerischen Staatsoper

Andrea Breth inszeniert das Werk, die musikalische Leitung hat Susanna Mälkki

[03.07.2025] Bundesjugendorchester - Klang der Kulturen im Sommer 2025

Sommerarbeitsphase und Konzerte unter der Leitung von Dirk Kaftan

[02.07.2025] Christof Loy gründet Zarzuela-Compagnie für spanisches Musiktheater

Los Paladines nennt sich das neue Ensemble

[02.07.2025] Gastspiel der Essener Philharmoniker in Amsterdam

Auftritt im Concertgebouw am 09. Juli, um 20:00 Uhr

[02.07.2025] Wiener Staatsballett - Abschied von Martin Schläpfer

Die fünfjährige Direktion des Choreographen endete am 30. Juni 2025

[02.07.2025] 420. Wartburgkonzert - Harfenklänge

Konzert mit Harfenistin Silke Aichhorn

[01.07.2025] Donaueschinger Musiktage 2025: „Voices Unbound‟

Das Programm ist online, der Kartenvorverkauf hat begonnen

[01.07.2025] Ensemble Modern: Michael Jarrells ›Kassandra‹ bei den Salzburger Festspielen

Monodrama nach der Erzählung der ostdeutschen Autorin Christa Wolf

[01.07.2025] Festliche Operngala zum Abschied von GMD Christoph Meyer

Publikation „Oper am Rhein für alle“ zur 16-jährigen Intendanz von Christoph Meyer

[01.07.2025] Theater Magdeburg erhält Martin-Linzer-Theaterpreis

Krönender Abschluss einer außergewöhnlich erfolgreichen Spielzeit

[30.06.2025] Mara Kurotschka an die Hochschule für Musik Hanns Eisler berufen

Die Regisseurin und Choreografin wird Professorin für Szenischen Unterricht

[30.06.2025] Sächsische Staatskapelle: Daniele Gatti beendet Schumann-Zyklus

Frank Peter Zimmermann als Solist und Capell-Virtuose

[30.06.2025] Siemens und Bayerische Staatsoper digitalisieren den Klang des Nationaltheaters

Mixed-Reality-Anwendung ermöglicht audio-visuelles Erleben von digitalen Veranstaltungssälen

[29.06.2025] Ein Sonntag der offenen Tür

Musikalische Komödie Leipzig öffnet ihre Türen

[29.06.2025] SR Klassik am See - „Giganten der Filmmusik“

Open Air-Highlight mit Werken von Hans Zimmer und John Williams

[29.06.2025] Subventionskürzungen bei den Bregenzer Festspielen

Die Festspiele leisten substantiellen Beitrag zum Kulturbudget

[28.06.2025] 100. Geburtstag von Giselher Klebe

HfM Detmold würdigt den Komponisten und Detmolder Ehrenbürger mit Festivalprogramm

[28.06.2025] Großer Chortag der Kinder- und Jugendchöre

„Let’s sing loud“ mit Mitmachaktionen für alle ab sechs Jahren am 29. Juni ab 11:00 Uhr in der Philharmonie Essen

[28.06.2025] Neu: Die Streamingplattform der Bayerischen Staatsoper

Videos, Serien und Podcasts

[28.06.2025] Oper Bern: Clément Lonca wird Erster Kapellmeister

In der neuen Spielzeit wird er die UA von Sciarrinos "LAgamennnone" leiten

[27.06.2025] Ina Karr wird Generalintendantin der Deutschen Oper am Rhein

Sie tritt ab der Spielzeit 2027/2028 die Nachfolge von Prof. Christoph Meyer an

[27.06.2025] Akademie der Künste Berlin erweitert ihr Giselher-Klebe-Archiv

Bestandserweiterung mit vielen noch unerforschten Werken

[27.06.2025] Berliner Philharmoniker unterstützen die UNO-Flüchtlingshilfe

Mitmachkonzert in der Philharmonie Berlin und Spendenaktion in der Waldbühne

[27.06.2025] Gärtnerplatztheater: Premiere der Operette »Dr. Mirakel« von Georges Bizet

Abschlussproduktion des Opernstudios des Gärtnerplatztheaters

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige