Klassik am Odeonsplatz 2025
Freiluftkonzertsaal vor der Feldherrenhalle

Seit dem 5. Juli läuft der Aufbau für Münchens schönstes Klassik Open Air mit internationaler Ausstrahlung! Am Münchner Odeonsplatz trifft sich in diesem Jahr „Baustelle mit Baustelle“ – denn nicht nur Klassik am Odeonsplatz wird für das kommende Wochenende hergerichtet, auch die historische Feldherrenhalle befindet sich in der Sanierung. In wenigen Tagen entsteht hier zum 24. Mal ein einzigartiger Freiluft-Konzertsaal mit unvergleichlicher Atmosphäre. Vor der eingerüsteten Feldherrenhalle, die normalerweise als Orchesterpodium dient, ist heuer eine transparente Rundbogenbühne errichtet.
Ausverkaufte Konzerte - TV-Übertragung und Video-Stream
Beide Konzertabende mit insgesamt 14.000 Plätzen sind bereits seit Monaten ausverkauft. Je nach Verfügbarkeit werden bis zu den Veranstaltungstagen noch wenige Karten ins Ticket-System eingestellt. Infos hierzu gibt es unter www.klassik-am-odeonsplatz.de. Musikfans können die Veranstaltungen auch im TV, per Video-Stream oder im Hörfunk miterleben. Alle Übertragungstermine sind ebenfalls auf der Website von Klassik am Odeonsplatz einsehbar.
Erstmals am Pult: Franz Welser-Möst
Am Samstag, 12. Juli, eröffnet das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Klassik am Odeonsplatz 2025 unter der Leitung von Franz Welser-Möst. Der Abend beginnt mit Sergej Prokofjews Klavierkonzert Nr. 3 in C-Dur op. 26, interpretiert von Starpianist Daniil Trifonov. Für sein Klassik am Odeonsplatz-Debüt hat Franz Welser-Möst eine Suite aus Richard Strauss‘ Oper Der Rosenkavalier, op. 59, TrV 227 zusammengestellt. Am Sonntag, 13. Juli, steht die georgisch-deutsche Stargeigerin Lisa Batiashvili im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Münchner Philharmonikern und ihrem designierten Chefdirigenten Lahav Shani interpretiert sie Ludwig van Beethovens Violinkonzert in D-Dur op. 61. Im zweiten Teil des Abends erklingen Sergej Rachmaninows Symphonische Tänze op. 45. Lahav Shani feierte bereits 2024 einen vielumjubelten Einstand bei Klassik am Odeonsplatz.
Günstige Wetterprognose
Klassische Musik in einzigartiger Atmosphäre, mit hochkarätigen Ensembles, Solisten und Dirigenten auf einem der prachtvollsten Plätze Europas sind die Zutaten für die Erfolgsgeschichte von Klassik am Odeonsplatz. Seit der Gründung im Jahr 2000 ist das Open-Air-Event zu einem bedeutenden Kulturhöhepunkt Münchens geworden – und zu einem großartigen TV-Ereignis, das, flankiert von Hörfunkübertragungen und Streams, viele Millionen Menschen erreicht.
Auf der Veranstaltungswebsite können sich Interessenten bereits jetzt für den Vorverkauf der Konzerte in 2026 vormerken lassen.