German Conducting Award 2025: Die Kandidaten stehen fest
Der Wettbewerb findet vom 14. bis 20. Oktober 2025 statt

Die zwölf Kandidatinnen und Kandidaten des German Conducting Award, des vom Deutschen Musikrat getragenen internationalen Wettbewerbs für Konzert- und Operndirigat, stehen fest: Henri Christofer Aavik (Estland), Francesco Cagnasso (Schweiz/ Italien), Stefano Flavoni (USA), Johann-Sebastian Guzman (USA/ Kolumbien), Rira Kim (Südkorea), Sukjong Kim (Südkorea), Abner Padrino Reyes (Venezuela), Friedrich Praetorius (Deutschland), Daniel Rueda Blanco (Kolumbien), Rodrigo Sámano (Mexiko), Luis Toro Araya (Chile) und Jascha von der Goltz (Deutschland). Der Wettbewerb findet statt vom 14. bis 20. Oktober 2025, am 20. Oktober präsentieren sich die drei vielversprechendsten Teilnehmer in einem Finalkonzert in der Kölner Philharmonie. Das Forum Dirigieren des Deutschen Musikrats richtet den Wettbewerb in Partnerschaft mit der Kölner Philharmonie, der Oper Köln, dem Gürzenich-Orchester Köln und dem WDR Sinfonieorchester aus. Bewerben konnten sich Dirigentinnen und Dirigenten aller Nationen, die jünger als 33 Jahre sind.
Hohe Bewerberanzahl
Aus einer Video-Vorauswahl von 234 gültigen Bewerbungen (178 Männer, 53 Frauen, 3 divers) wurden zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Finalrunden in der Kölner Philharmonie ausgewählt. Bei dieser Vorauswahl wurde die prozentuale Geschlechterverteilung unter den Bewerbungen berücksichtigt. Darüber hinaus qualifizierten sich die beiden Dirigenten Friedrich Praetorius und Daniel Rueda Blanco über ihre erfolgreiche Teilnahme an den beiden Förderstufen des Forum Dirigieren, die mit mehreren Juryentscheidungen verbunden sind.
Jury besteht aus Musikern, Dirigenten und Orchestermanagern
Die Jury des German Conducting Award setzt sich wie folgt zusammen,: Ewa Bogusz-Moore (Intendantin der Kölner Philharmonie und Geschäftsführerin der KölnMusik GmbH, ab 1. August 2025), Hermann Bäumer (Dirigent), Stefan Englert (Direktor Gürzenich-Orchester Köln), Maris Gothoni (General Manager Finnish Radio Symphony Orchestra), Sebastian König (Manager und Produzent WDR Sinfonieorchester), Patrick Lange (Dirigent), Isabel Mundry (Komponistin), Andris Poga (Dirigent), Claudia Rohrbach (Sopran, Ensemblemitglied der Oper Köln), Anu Tali (Dirigentin), Anna van der Merwe (2. Violine Gürzenich-Orchester Köln), Haeree Yoo (Solo-Hornistin WDR Sinfonieorchester).
Finalkonzert in der Kölner Philharmonie
Das Finalkonzert des Wettbewerbs findet am Montag, 20. Oktober 2025, um 19 Uhr in der Kölner Philharmonie statt. Es wird live auf dem YouTube-Kanal von ARD Klassik übertragen und in ARD Konzert am 22. Oktober 2025 ab 20.03 Uhr in den ARD-Hörfunk-Kulturprogrammen von BR Klassik, hr2-kultur, MDR Klassik, NDR Kultur, Radio 3 des RBB, SR Kultur, SWR Kultur und WDR 3 gesendet.
Beim Finalkonzert werden drei Finalisten auf der Bühne der Kölner Philharmonie mit dem Gürzenich-Orchester Köln, dem Ensemble der Oper Köln und dem WDR Sinfonieorchester zu erleben sein. Am Ende des Abends werden mit den Stimmen der Jury, der Orchestermusikerinnen und -musiker der/die Gewinner:innen benannt und gekürt. Außerdem vergibt das Publikum den Kurt Masur Publikumspreis.
Im Einzelnen werden folgende Preise vergeben:
- 1. Preis: gestiftet von der Stadt Köln (10.000 €) und von der Ursula Lübbe Stiftung (5.000 €) sowie Engagements oder Assistenzen in der Saison 2025/26 bzw. 2026/27 bei folgenden Partnern: WDR Sinfonieorchester, Gürzenich-Orchester Köln, Oper Köln, Konzerthausorchester Berlin, Dresdner Philharmonie, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Münchner Symphoniker
- 2. Preis: 10.000 €
- 3. Preis: 5.000 € gestiftet von der Oscar und Vera Ritter-Stiftung
- sowie der Kurt Masur Publikumspreis: 3.000 € gestiftet vom Internationalen Kurt Masur-Institut, und der Bärenreiter Urtext-Preis für die drei Finalist:innen in Form von Notengutscheinen im Wert von je 200 Euro.
Weitere Preise
Der/Die erste Preisträger:in erhält zudem einen personalisierten Taktstock der Firma Rohema sowie ein Produkt aus der Kollektion der Marke Woolwind im Wert von 500 €. Der/Die zweite Preisträger:in erhält einen Rabatt von 50% auf alle Produkte der Firma Woolwind. Der/Die dritte Preisträger:in erhält einen Rabatt von 25% auf alle Produkte der Firma Woolwind.
Karten für das Finalkonzert in der Kölner Philharmonie mit dem WDR Sinfonieorchester, dem Gürzenich-Orchester sowie Sängerinnen und Sänger des Ensembles und des internationalen Opernstudios der Oper Köln sind ab sofort unter koelner-philharmonie.de und koelnticket.de erhältlich.