Eda Umar Akan gewinnt den 25. Siemens Opern Wettbewerb in Istanbul

Das Opernfach ist in der Türkei eine vergleichsweise junge Kunstform – und aufstrebenden Nachwuchssängerinnen und -sänger stehen häufig weniger Türen offen als der Konkurrenz im europäischen Westen. Seit mittlerweile 25 Jahren veranstaltet Siemens deshalb den Opern Wettbewerb, der türkischen Talenten nicht nur in ihrem Heimatland eine Bühne bereitet, sondern auch internationale Engagements ermöglicht.
Nach zwei intensiven Wettbewerbstagen in Istanbul am 16. und 17. November 2023 kürte die Jury aus Experten Eda Umay Akan, 26, aus Giresun zur diesjährigen Gewinnerin. Neben 3.000 € Preisgeld erhält Eda Umay Akan u.a. ein Projekt-Engagement an der Deutschen Oper am Rhein
Beim großen Jubiläumskonzert im Atatürk- Kulturzentrum standen am 19. November neue und vergangene Preisträger vor 2.000 Gästen gemeinsam auf der Bühne. „Der Siemens Opern Wettbewerb gehört seit 25 Jahren zu den wichtigsten nationalen Plattformen in der Türkei mit großem Einfluss auf die lokale klassische Musikszene“, so Stephan Frucht, künstlerischer Leiter des Siemens Arts Program. „Er bietet jungen Talenten Perspektiven und den optimalen Einstieg in eine erfolgversprechende Karriere über Ländergrenzen hinweg. Zudem handelt es sich um ein Projekt mit starker gesellschaftlicher Bedeutung. Es unterstützt die kulturelle Entwicklung im Land und steht für den Austausch mit Künstlern, für Offenheit und die Förderung von Diversität.“
Als Jurypräsident versammelte Frucht eine Runde namhafter Juroren für den Wettbewerb: Burak Bilgili (Opernsänger und erster Preisträger des Siemens Opern Wettbewerbs 1998), Serhan Bali (Chefredakteur der Zeitschrift Andante Classical Music, Klassikforscher und Bariton), Nicoletta Conti (Gründerin der Internationalen Opernakademie Bologna (BIOA) und Dirigentin) sowie Alex Grigorev (Direktor Künstler*innen Management, TACT Artists Management) wählten gemeinsam mit Frucht die diesjährigen Sieger aus.
„Im 100. Jahr der Republik luden wir zum 25. Mal zu unserem Siemens Tuerkiye Opera Contest ein. Als führendes Technologieunternehmen glauben wir an die Förderung von Talent und Kreativität in den unterschiedlichsten Bereichen. Mit diesem erstklassigen Wettbewerb möchten wir unser Land im Bereich Kunst und Kultur weltweit bekannt machen und dazu beitragen, dass noch mehr junge Menschen ihre künstlerische Laufbahn entdecken. Neben der Bildung ist der Beitrag zum kulturellen Leben in unserem Land eines der wichtigsten Themen, die im Mittelpunkt unserer Maßnahmen zur sozialen Verantwortung stehen. Diesem Anspruch möchten wir durch unser sozial verantwortliches Markenleitbild gerecht werden“, erklärt Hüseyin Gelis, CEO Siemens Türkei.
Der Wettbewerb 2023
Nachdem Teilnehmende sich zunächst digital bewerben konnten, fand am 16. und 17. November 2023 in Istanbul das Finale statt. Motto des diesjährigen Wettbewerbs war We’re All Ears (Wir sind ganz Ohr). Am Ende konnte sich Eda Umay Akan vor Ort gegen zehn Konkurrent durchsetzen. Die Sopranistin (26) wurde 1997 in Giresun, geboren, wo sie von 2012 bis 2023 Musik mit den Schwerpunkten Gesang, Violine und Darstellende Kunst studierte. Eda Umay Akan überzeugte die Jury vor allem mit ihrer leidenschaftlichen Performance, ihrer starken Bühnenpräsenz und ihrer Gesangsqualität.
Eda Umay Akan erhält nicht nur ein Preisgeld von 3.000 €; die Erstplatzierung beinhaltet darüber hinaus ein Projekt-Engagement an der renommierten Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf und bietet Akan die Möglichkeit, sich durch Gastauftritte international zu etablieren. „Ich bin so überwältigt und sprachlos. Vielen Dank Siemens für diese einzigartige Chance. Ich kann es noch gar nicht fassen und bin überglücklich.“ so die Gewinnerin.
Großes Konzert zum 25. Wettbewerbsjubiläum
Neben Akans Auszeichnung gab es noch einen weiteren Anlass zum Feiern: das 25-jährige Jubiläum des Wettbewerbs. Begann der Siemens Opern Wettbewerb 1998 noch als relatives Nischenprojekt, so blickt er mittlerweile auf ein lebendiges Vierteljahrhundert der grenzübergreifenden Musikförderung zurück, im Rahmen derer 150 junge Menschen in ihren Karrieren begleitet und beflügelt wurden. Wichtig war dabei immer auch die Würdigung des kulturellen Kontexts: Beim Siemens Opern Wettbewerb sind nicht nur Stücke aus dem „westlichen“ Opernrepertoire zugelassen, sondern auch türkische Kompositionen. Am 19. November 2023 präsentierten Eda Umay Akan, der Zweitplatzierte Görkem Ibrahim Özcan und die zwei Drittplatzierten Ayben Bağci und Zeynep Seray Özcan sowie ehemalige Gewinner des Wettbewerbs gemeinsam mit dem Siemens Tuerkiye Symphony Orchester ein Jubiläumskonzert vor 2.000 Gästen im Opernsaal des neuen Atatürk-Kulturzentrums in Istanbul. Am Dirigierpult brillierte Agata Zając, die ebenfalls aus dem Netzwerk der von Siemens geförderten internationalen Nachwuchstalente stammt: Sie ist die Zweitplatzierte der diesjährigen Siemens Hallé International Conductors Competition für Dirigenten. Die Einnahmen aus dem Ticketverkauf kamen Opfern des Erdbebens in der Türkei zugute.