»Passion«, Atilla Aldemir • Itamar Golan / GWK Records
GWK Records GWK 145
2 CD • 1h 41min • 2015, 2018
10.12.2019 • 10 9 10
Der Bratschist Atilla Aldemir hat seine neueste Platte, die bei gwk erschienen ist, "Passion" genannt und in der Tat hätte der Titel kaum besser gewählt sein können. Die Leidenschaft Aldemirs für sein Instrument und die von ihm gewählten Werke wird auf dieser Doppel-CD in jeder Minute deutlich. [...]
Schubert und Vieuxtemps, Strawinsky und Cage, dazu Unterhaltungsmusik von Drigo und Piazzolla – auch die betont schick und modern gehaltene Aufmachung vermag nicht darüber hinwegzutäuschen, daß Esther Apituleys mittlerweile zweites Viola-Album Viola Voilà äußerst heterogen zusammengestellt ist. In [...]
Friedrich Wilhelm Heinrich Benda, Viola Concertos 1-3 / cpo
cpo 555 167-2
1 CD • 60min • 2016
06.06.2018 • 10 10 10
Die gewissenhafte Arbeit, die dieser Aufnahme vorausging, hat sich auch in der Interpretation niedergeschlagen. Die Musiker des SWR-Sinfonieorchesters spielen überaus geschmackvoll: hier wird mit feinem Strich musiziert, überaus gediegen Musik gemacht und nicht einfach lustlos etwas runtergefiedelt. [...]
Ist Tango ein Genre oder eine Stilrichtung? Eine Philosophie? Oder ein Formbegriff? Astor Piazzolla, der diese Begriffe weiterdachte und den Tango Nuevo mitbegründete, wurde von vielen seiner Landsleute dafür verachtet. Daher zog es ihn ins freigeistige Klima von Paris, wo er Zeit seines Lebens [...]
Sharon Bezaly, der vielfach preisgekrönte Flötenstar des schwedischen BIS-Labels, hat mittlerweile offenbar freie Hand, was die Repertoire-Auswahl betrifft. Diesen Eindruck legt zumindest ihre jüngste Kammermusik-CD nahe, für die sie sich zwei international renommierte Mitstreiter ausgesucht hat: [...]
Die Musikgeschichte ist in ihrer Repertoireauswahl unerbittlich, häufig schreiend ungerecht. Ginge es nur nach dem heute noch überbewerteten Parameter des Fortschritts, müßte man der Musik von Robert Fuchs, zumindest seinem Spätwerk, hoffnungslose Rückwärtsgewandtheit attestieren.
Norbert von Hannenheim, Works for viola & piano / Challenge Classics
Challenge Classics CC72734
1 CD • 52min • 2010
17.11.2016 • 10 9 10
Die vorliegende Aufnahme ist weit mehr als nur eine zusätzliche Fußnote im diskografisch eigentlich recht gut erschlossenem Terrain der Schönberg-Schüler: Sie ist in mehrfacher Hinsicht eine echte Entdeckung. [...]
Der Titel der Reihe Faszination Musik verspricht in diesem Fall wirklich nicht zu viel: Sämtliche hier vorgestellten Werke sind eine wahre Entdeckung. Denn ihre Komponisten sind mit Ausnahme von Ernest Bloch (1880-1959) hierzulande unbekannt. Grigorij Gamburg, Michail Gnesin, Alexander Krejn und [...]
György Kósa, Chamber music with viola Vol. 1 / Hungaroton
Hungaroton HCD 32717
1 CD • 66min • 2012
19.02.2013 • 8 9 8
Der ungarische Komponist György Kósa (1897-1984; Aussprache: Kohscha) läßt sich am ehesten als lyrischer Neuromantiker bezeichnen; seine erweitert tonalen Werke strahlen jedoch keineswegs leeren Eklektizismus aus, sondern eine fein dosierte und ehrlich empfundene Emotionalität. Kósa ist außerhalb [...]
Lindemann habe "ein schönes altmodisches Programm" machen wollen, führt Wolfgang Wendel im Vorwort (!) seines Booklet-Textes aus, um dann kurz über Freiheit und Determination zu meditieren. Altmodisch und schön ist diese CD tatsächlich. Weil Bratscher Hartmut Lindemann ein sehr persönliches [...]
Über das komplexe Verhältnis des jungen Johannes Brahms zu Clara und Robert Schumann ist viel geschrieben worden – allein schon, weil die menschliche Nähe dieser Menschen zueinander auch musikalische Konsequenzen hatte. Wie diese Konstellation real in Tönen geklungen hat und vor allem, wie unmittelbar dies auch heute noch nachhörbar ist, darüber legen der Violaspieler und Geiger Burkhard Maiss und die Pianistin Ji-Yeoun You auf ihrer neuen Duo-CD beredtes Zeugnis ab. [...]
Diese CD sollte die Laudatio auf eine kammermusikalische Auswahl selten zu hörender Jugendwerke Mendelssohns sein. Dass ein derartiges, berechtigte Neugier erweckendes Raritäten-Programm auch seine Tücken entfalten kann, ist nicht unbedingt dem Komponisten anzulasten. Felix Mendelssohn Bartholdy [...]
Werke für Violine solo sind im Fundus der Musikgeschichte in großer Zahl zu finden; die tiefer liegende vollmundige Stimme der Bratsche wurde weit weniger häufig bedacht, ja eher sogar selten. [...]
Works for Viola Solo by Telemann, Hindemith, Stravinsky and Wiesenberg
Monodialogue, Works for Viola Solo by Telemann, Hindemith, Stravinsky and Wiesenberg / Genuin
Genuin GEN 16423
1 CD • 57min • 2015
14.10.2016 • 9 9 9
Man könnte fast mit geometrischen oder mathematischen Strukturen jene Logik nachzeichnen, mit welcher der Violaspieler Guy Ben-Ziony auf seiner aktuellen CD das musikalische Material organisiert. [...]
Die auf dieser CD präsentierte Klangsprache der 1956 geborenen litauischen Komponistin Onute Narbutaité ist geprägt durch zwei sich fast widersprechende Parameter: einer nervösen, die Musik nur in Fragmenten klingen lassenden Rhetorik auf der einen und einer fast dämonischen Intensität auf den [...]
Die russische Neigung zur Melancholie ist geradezu sprichwörtlich. Weltschmerz und Schwermut scheinen zutiefst in diesem Land und seiner wechselvollen, ja zuweilen geradezu leidensvollen Geschichte verankert zu sein. Und auch in der Musik hat dieses Faktum eine nicht zu überhörende Spur hinterlassen.
Wenn Produzenten oder auch ihre Interpreten eine Publikation mit einem Motto, einer zusammenfassenden Überschrift versehen, dann trifft diese Bezeichnung oft nur auf eines der gewählten Stücke zu. Ich denke da an Überschriften wie „Für Elise", „Liebesträume", „Adagio" oder „Tristesse", mit denen [...]
progetto Gibson, Marcello Brahms Joachim Shostakovich / RCA
RCA 19075982842
1 CD • 78min • 2016
22.10.2019 • 8 8 8
Sie ist eine echte Rarität: die nach dem britischen Viola-Virtuosen George Alfred Gibson benannte Viola aus der Hand Antonio Stradivaris. Gut 10 Violas aus der Werkstatt Stradivaris gibt es noch, Zweifelsfälle inklusive [...]
Die hier auf bestem klanglichen Niveau und zudem auch zuverlässig kommentiert dargebotenen Sonaten, bzw. Fantasiestücke für Viola und Klavier wage ich als Entdeckungen und als Bereicherungen für das Viola-Repertoire und damit auch als Programmimpulse für alle neugierigen Vertreter der etwas tieferen Geigendisziplin hervorzuheben.
Romantic Viola Sonatas, Onslow • Mendelssohn • Kalliwoda / Naxos
Naxos 8.573730
1 CD • 76min • 2016
30.12.2017 • 9 9 9
Romantische Bratschensonaten? Ich hoffe, ich bin nicht der einzige, dem zu diesem Thema zunächst nicht viel einfällt. Doch es handelt sich bei dieser Einspielung um eine willkommene Horizonterweiterung. [...]
Pēteris Vasks, Viola Concerto • String Symphony 'Voices'
BIS 2443
1 CD/SACD stereo/surround • 66min • 2018
22.05.2020 • 10 10 10
Die Verdienste des Symphonikers Janis Ivanovs sind hoch zu schätzen, doch bereits zu Lebzeiten ist es Peteris Vasks, der in aller Welt als repräsentativer Komponist des kleinen lettischen Volkes wahrgenommen wird.
Dies ist eine insgesamt ungewöhnliche, im programmatischen Detail jedoch aufregende Bratsche/Klavier-Edition. Während eines privaten Konzerts einer Gruppe von jungen Streichern, die sich für ihr abendliches Konzert mit Streichquintettwerken von Mozart, Zemlinsky und Brahms vorbereiteten, gewahrten [...]
Italienische Virtuosenmusik des 16./17. Jh. für Viola da gamba und Harfe
Viola Appassionata, Italienische Virtuosenmusik des 16./17. Jh. für Viola da gamba und Harfe / Querstand
Querstand VKJK 1710
1 CD • 61min • 2017
25.12.2017 • 10 10 10
Was für ein intensiv betörender Klang! Man möchte ihn einfangen, festhalten. Seidig und transparent entfaltet Juliane Laakes Spiel auf der Diskant- sowie Bassgambe eine besondere Haptik - und geht trotzdem in jedem Moment im Ensembleklang auf,
Der 1919 in Warschau geborene Mieczysaw Weinberg flüchtete 1939 vor den anrückenden Nazi-Truppen in die Sowjetunion, wo ein Grenzbeamter ihm wegen seiner jüdischen Herkunft den „landesüblichen" jüdischen Namen Moisej (= Moses) verpaßte, dazu die russische Schreibung Vajnberg; der Komponist [...]
László Weiner, Chamber Music with Viola / Hungaroton
Hungaroton HCD 32607
1 CD • 68min • 2007
15.07.2009 • 10 10 10
Der 1916 geborene ungarische Komponist László Weiner – nicht zu verwechseln mit dem eine Generation früher geborenen Leó Weiner – gehörte zu jenen großen Hoffnungen der Musik, die durch den antijüdischen Terror der Nationalsozialisten zunichte gemacht wurden. Trotz der Intervention seines Lehrers [...]
Die frühklassische Musik im Gefolge von Mozart oder Haydn hat es nicht immer leicht, sich in der heutigen globalen Vielfalt Gehör zu verschaffen – vor allem, wenn es um die eher „kleinen“ Meister geht, die gegenüber den großen Namen in Vergessenheit geraten sind. Das gilt auch für den aus Osnabrück stammenden Komponisten Christian Westerhoff, der zwischen 1763 und 1806 lebte. [...]