CD-Besprechung
Romantische Musik für Oboe und Klavier
-
-
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Besprechung: 01.11.00
Ars Musici AM 1272-2
1 CD • 70min • 1999
Merkwürdig, daß diese Sammlung "romantischer" Werke für Oboe und Klavier – zwei davon ohnehin aus dem 20. Jahrhundert – mit einer detaillierten Beschreibung des "Niedergangs" der Oboe als Soloinstrument eingeleitet wird. Ob die Lage um die Oboe wirklich so hoffnungslos ist, scheint mir angesichts der Vielzahl respektabler solistischer Oboenkompositionen aus den letzten 50 Jahren sehr fraglich. Vielleicht deswegen ist es auch nicht ohne Weiteres begrüßenswert, daß verstaubte und kompositorisch nicht sonderlich interessante Recitalstückchen wie von Flotow oder Schuncke überhaupt ausgegraben werden. Mit seinen eher bescheidenen drei Romanzen glänzt in solcher Gesellschaft der gute alte Robert Schumann als ein wahrer Meister.
Beide Musiker zeigen Kompetenz in allen Details und stellen Schumann mit viel Poesie und empfindsamer Kraft dar. Auffallend ist, daß beide bei Britten und Koechlin mit viel größerer Hingabe und Überzeugung sowie mit klanglich wesentlich flexibleren Nuancen spielen.
Patrick Donahue [01.11.2000]
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist | Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|---|
1 | J.W. Kalliwoda | Morceau de Salon op. 228 | |
2 | Fr. v. Flotow | Nocturne concertante op. 47 | |
3 | R. Schumann | Drei Romanzen op. 94 für Oboe und Klavier | |
4 | Ch.L. Schuncke | Andante und Bolero (1862) | |
5 | C. Nielsen | Fantasiestücke op. 2 | |
6 | B. Britten | Temporal Variations für Oboe und Klavier (1936) | |
7 | Ch. Koechlin | Au loin op. 216 Nr. 11 (1947/1948 - aus: 11 Monodies op. 216) |
Interpreten der Einspielung
Interpret(en) | Besetzung |
---|---|
Christian Hommel | Oboe |
Dorothea Eppendorf | Klavier |