Neues Engagement für Jonathan Tetelman
Der Tenor wird Mitglied des Kuratoriums des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin
Der Förderkreis der Deutschen Oper Berlin e.V. freut sich über eine neue Personalie im Kuratorium des Förderkreises. Dr. Heike Maria von Joest, Vorsitzende des Vorstands des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e.V., kann in der Premierenwoche der Neuproduktion Fedora den chilenisch-amerikanischen Opernsänger Jonathan Tetelman als neue starke Stimme für den Verein begrüßen. Tetelman hat die Einladung des Vorstands angenommen und wird im Anschluss an die zweite Vorstellung von Fedora am 30. November 2025 offiziell als neues Kuratoriumsmitglied im Förderkreis vorgestellt.
Besondere Verbindung zur Deutschen Oper Berlin
Jonathan Tetelman zählt zu den herausragenden Tenören seiner Generation. Ob als Rodolfo in La Bohème oder als Cavaradossi in Tosca – seine Interpretationen begeistern Publikum und Presse auf den großen Opernbühnen der Welt, u.a. in New York, Wien, London, Rom oder München. Seit seinem umjubelten Hausdebüt in Francesca da Rimini ist Tetelman der Deutschen Oper Berlin in besonderer Weise verbunden. Mit seinem warmen Spintotenor und seiner charismatischen Bühnenpräsenz hat er in Produktionen wie Don Carlo und Werther das Publikum tief berührt und ist regelmäßig in der Bismarckstraße anzutreffen – als Künstler, Zuhörer und Freund des Hauses.
Vorfreude auf die neue Aufgabe
Jonathan Tetelman: „Es ist für mich eine große Ehre und Freude, in das Kuratorium des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e.V. berufen worden zu sein. Gerne unterstütze ich das Opernhaus, das zu den innovativsten der Welt zählt, und dessen Förderkreis in der wichtigen Arbeit. Ich freue mich sehr darauf, mit einer so wunderbaren Gruppe von Menschen zusammenzuarbeiten, die sich mit großer Hingabe der Liebe zur Oper und den Künsten widmet.“
Strahlkraft und Expertise
Georg Friedrich Prinz von Preußen: „Wir freuen uns sehr, Jonathan Tetelman im Kuratorium des Förderkreises willkommen zu heißen. Seine Leidenschaft für die Oper und seine internationale Erfahrung sind eine große Bereicherung für unsere Arbeit. Gemeinsam möchten wir die künstlerische Vielfalt und die Strahlkraft der Deutschen Oper Berlin weiter stärken.“
Dr. Heike Maria von Joest unterstreicht die Bedeutung von Künstlerpersönlichkeiten wie Jonathan Tetelman oder Evelyn Herlitzius, die mit ihrer Expertise und Erfahrung die Aktivitäten des Vereins begleiten. „Wir freuen uns, dass Jonathan Tetelman künftig als Mitglied des Kuratoriums den Förderkreis der Deutschen Oper Berlin ideell unterstützen wird.“
Dem Kuratorium des Förderkreises gehören bereits an:
- Evelyn Herlitzius (Opernsängerin)
- Dr. Marion Knauf (Ehrenmitglied, langjährige Förderin und ehemalige Vorsitzende)
- Prof. Dr. Hermann Parzinger (Präsident Stiftung Preußischer Kulturbesitz a.D.)
- Georg Prinz von Preußen (Unternehmer)
- Stephan Schwarz (Unternehmer, Senator a.D.)
Gründung des Förderkreises durch Prof. Götz Friedrich
Der Förderkreis der Deutschen Oper Berlin e.V. „Musiktheater müssen Initiative zeigen!“, das war die Überzeugung des ehemaligen Generalintendanten der Deutschen Oper Berlin, Prof. Dr. Götz Friedrich, als er Anfang 1982 die Gründung eines Förderkreises initiierte. Impulsgeber und Partner der Deutschen Oper Berlin zu sein, ist das Anliegen des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin. Seit über 40 Jahren zeigen die Mitglieder des Förderkreises inzwischen generationenübergreifend Flagge für die Oper und unterstützen Neuproduktionen und künstlerische Projekte, die dazu beitragen, die Deutsche Oper Berlin als eines der weltweit führenden Opernhäuser zu positionieren. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Förderung junger Sänger, die als Stipendiaten jeweils für eine Spielzeit in die Arbeit des Opernhauses aktiv eingebunden werden. Der Förderkreis – Deutsche Oper Berlin bedankt sich mit einer Vielzahl von Musiktheater Erlebnissen, Blicken hinter die Kulissen und einem lebendigen Austausch mit Künstlern und Mitarbeitenden des Opernhauses für das Engagement seiner Mitglieder.
