Erfolgreicher Abschluss des Festivals Europäische Kirchenmusik
Die Auslastung bei den Ensemblekonzerten lag bei über 90 Prozent

Das 37. Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd fand vom 18. Juli bis 10. August unter dem Motto „Licht und Schatten“ statt. Insgesamt 42 Veranstaltungen standen auf dem Programm. Die Festivalleitung bilanziert: In dreieinhalb Festivalwochen haben 11.000 Personen die unterschiedlichen Veranstaltungen besucht, viele davon bei freiem Eintritt. Über 6.500 Karten wurden verkauft, etwas weniger als im Vorjahr. Sechs Konzerte waren ausverkauft, für eine weitere Veranstaltung gab es nur noch Restkarten. Die Auslastung der Ensemblekonzerte und Gottesdienste lag bei über 90 Prozent. Sieben Konzerte zeichnete der Südwestrundfunk auf und sendet diese ab Anfang September im ARD Radiofestival und im Radioprogramm SWR Kultur.
Highlights mit internationalen und nationalen Künstlern
In den 19 Konzerten des Festivals waren Ensembles und Solisten aus Deutschland, Europa sowie USA/Australien zu erleben. Sie boten besondere Konzertmomente: Im Eröffnungskonzert im Heilig-Kreuz-Münster leitete Frieder Bernius u.a. Mozarts Requiem mit Kammerchor und Hofkapelle Stuttgart sowie Solisten. Shakuhachi-Großmeister Riley Lee entführte im ausverkauften Kloster der Franziskanerinnen mit der japanischen Bambusflöte in die Welt des Zen-Buddhismus. Ein individuell konzipiertes Konzertprogramm zu Bachs persönlichem Vermächtnis präsentierten Leila Schayegh (Violine), Freddie James (Cembalo/Orgel) und Timo Brunke (Texte/Sprecher) in der Johanniskirche. Unter der Leitung von Marcus Bosch stand mit der Cappella Aquileia und der lettischen Violinistin Kristine Balanas großartige spirituelle Sinfonik im Heilig-Kreuz-Münster auf dem Programm. Die blinde Sopranistin Gerlinde Sämann stellte für ihr Preisträgerkonzert ein besonderes Programm zusammen und begeisterte damit gemeinsam mit hochkarätigen Musikern in der Augustinuskirche. Im Anschluss erhielt sie von Oberbürgermeister Richard Arnold den Preis der Europäischen Kirchenmusik 2025. Beim Abschlusskonzert mit dem Helsinki Chamber Choir und dem NeoQuartet Danzig war nordische Chorkunst auf höchstem Niveau zu erleben, sowie eine deutsche Erstaufführung.
Dieses Konzert sowie das Orgelkonzert von Wayne Marshall, das Preisträgerkonzert und die Konzerte von Lionel Martin mit dem Ensemble EOS, dem Trio Saraϊ, den Voces Suaves und Leila Schayegh, Freddie James und Timo Brunke wurden vom Südwestrundfunk aufgenommen. Die sieben Mitschnitte werden ab Anfang September im ARD Radiofestival und in SWR Kultur ausgestrahlt und sind in der Mediathek ein Jahr lang abrufbar.
Im kommenden Jahr findet das 38. Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd vom 17. Juli bis 9. August 2026 unter dem Motto „Balance“ statt.