Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

Liedgeschwister

Lieder aus Japan und Europa / Songs from Japan and Europe
Misaki Kobayashi, Sopran • Matthias Veit, Klavier

1 CD TXA22174

Der deutsche Pianist und Liedbegleiter Matthias Veit ist im Laufe seiner Karriere nicht nur mit der europäischen, sondern auch mit der japanischen Liedkultur bekannt geworden und dabei auf die Idee gekommen, eine verwandtschaftliche Beziehung zwischen beiden Kultursphären herzustellen. In diesem Recital findet er 18 Geschwisterpaare, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft präsentieren. Die europäischen Beiträge stammen aus drei Jahrhunderten und reichen von Mozart bis Ravel, die japanischen mit einer Ausnahme aus dem 20. Jahrhundert.

Misaki Kobayashi (Sopran) Matthias Veit (Klavier)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Manfred Honeck zu Gast beim DSO Berlin

Solistin in Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 ist Beatrice Rana

Als Dmitri Schostakowitsch seine Symphonie Nr. 5 komponierte, schaute das Sowjet-Regime ihm genau auf die Finger: Anpassung und eine einfache, volkstümliche Musiksprache wurden erwartet. Von den Repressionen in der Entstehung des Werks sowie den musikalischen Besonderheiten im Ergebnis erzählt im Casual Concert am Freitag, den 23. Mai als Dirigent und Moderator Manfred Honeck, Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra und langjähriger Freund des DSO.
[18.05.2025]

»weiterlesen«

Passionsspiele Erl vor dem Start

Alle sechs Jahre finden die traditionsreichen Passionsspiele statt

Seit über 400 Jahren prägt eine außergewöhnliche Tradition das Tiroler Dorf Erl: die Passionsspiele. Was einst als Gelübde begann, um in Zeiten von Pest und Kriegen Schutz und Hoffnung zu finden, ist heute gelebtes Kulturgut – getragen von einer Dorfgemeinschaft, die es versteht, Glaube, Gemeinschaft und künstlerischen Anspruch miteinander zu verbinden. Alle sechs Jahre verwandelt sich das Passionsspielhaus in Erl in eine Bühne des Glaubens – 2025 mit einer Neuinszenierung unter der Regie von Martin Leutgeb.
[18.05.2025]

»weiterlesen«

Premiere von "Tannhäuser " an der Wiener Staatsoper

Neuinszenierung nach 10 Jahren Pause von Lydia Steier

Mehr als zehn Jahre ist an der Wiener Staatsoper kein Tannhäuser mehr erklungen – nun kehrt Richard Wagners »romantische Oper« als letzte Premiere der Saison 2024/25 im großen Haus wieder zurück auf den Spielplan. Inszeniert wird das Werk von Lydia Steier, es ist zugleich ihr Hausdebüt. Steier arbeitet höchst erfolgreich zwischen Paris, Salzburg, Berlin und Dresden und wurde von der Fachzeitschrift Opernwelt zur »Regisseurin des Jahres« gekürt. Ihre opulent ausgestattete Tannhäuser-Produktion unternimmt eine Zeitreise, reflektiert gleichzeitig über Epochen der Theatergeschichte und erzählt das Schicksal eines Künstlers, der um seiner exzessiv ausgelebten Authentizität wegen ausgegrenzt wird.
[18.05.2025]

»weiterlesen«

Chor und Symphonieorchester des BR in der Saison 2025/26

Das Programm umfasst Musik vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart

In seiner dritten Saison als Chefdirigent spannt Sir Simon Rattle mit seinem Orchester den Bogen erneut über drei Jahrhunderte vom Barock bis zur musica viva. An den Beginn setzt er fast genau 100 Jahre nach der Uraufführung ein Schlüsselwerk des 20. Jahrhunderts, dessen Inhalt heute von höchster Relevanz zu sein scheint: Alban Bergs Wozzeck, die Vertonung des tragischen Porträts eines gesellschaftlichen Außenseiters mit Christian Gerhaher in der Titelrolle. Zu den Höhepunkten unter den allein rund 50 Symphoniekonzerten gehören zudem Gustav Mahlers 2. Symphonie, Anton Bruckners Symphonie Nr. 7 sowie Igor Strawinskys Feuervogel – jeweils unter der Leitung des Chefdirigenten.
[17.05.2025]

»weiterlesen«

Die jüngsten Besprechungen

17.05.2025
»zur Besprechung«

Antonio Vivaldi, Il Suono Ritrovato

16.05.2025
»zur Besprechung«

Kaija Saariaho, Touches

15.05.2025
»zur Besprechung«

Codex Rost, 1660 | 1680

14.05.2025
»zur Besprechung«

Outframed, Duo Duor • Eliot Quartett

13.05.2025
»zur Besprechung«

Sonatae e Variácie, Music for Trumpet and Piano

12.05.2025
»zur Besprechung«

Emánuel Moór, Complete Piano Trios

11.05.2025
»zur Besprechung«

Bruckner 8, for organ

10.05.2025
»zur Besprechung«

Mozart, »Posthorn - Serenade«

Die jüngsten Empfehlungen

17.05.2025
»zur Besprechung«

Antonio Vivaldi, Il Suono Ritrovato

15.05.2025
»zur Besprechung«

Codex Rost, 1660 | 1680

10.05.2025
»zur Besprechung«

Mozart, »Posthorn - Serenade«

04.05.2025
»zur Besprechung«

L' Arte del Virtuoso Vol. 5, Baroque Meets Orient

30.04.2025
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Sonaten für Klavier und Violine

20.04.2025
»zur Besprechung«

Christoph Demantius, Johannes-Passion

14.04.2025
»zur Besprechung«

Claudio Monteverdi, Messa per Maria Salute

11.04.2025
»zur Besprechung«

Johannes Brahms Sonatas op. 120 • Robert Schumann Märchenbilder op. 113, Christian Euler, viola • Paul Rivinius, piano

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

Ferdinand Hiller, Symphony op. 67 »Es muß doch Frühling werden« • Symphony in F minor

in Vorbereitung

Bridges to Infinity, Violin Concerto • Viola Concerto • Symphony Nr. 8 The Bell

in Vorbereitung

Maria, Josquin in Leipzig

in Vorbereitung

The Trombone's Pleasure Garden, Works by Jacob van Eyck, Komitas Wardapet and Marin Marais

in Vorbereitung

Mozart & Gatti, Oboe Quartets

in Vorbereitung

Miklós Rózsa, Sinfonia concertante op. 29, Rhapsody op. 3, Notturno ungherese op. 28

in Vorbereitung

Korngold • Strauss, Violin Concerto • Violin Sonata

in Vorbereitung

Brahms & Gernsheim, Piano Quartets Vol. 3

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass Johann Sebastian Bach von seiner berühmten h-Moll-Messe (entstanden zwischen 1724 und 1749) zu Lebzeiten nur Teile aufführen konnte, das komplette Werk aber nie gehört hat?

„...“

Meine Musik basiert auf Tonalität und ist dazu gedacht, von Berufsmusikern gesungen und gespielt zu werden. Hörer sollen zum Fühlen und Denken geführt werden.

Gottfried von Einem

Das geschah am 18. Mai

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Interpreten † Gedenktage

Uraufführungen im Mai

01.05.1786Wolfgang Amadeus Mozart
Le nozze di Figaro KV 492 (Opera buffa in vier Akten)
Wien, Burgtheater
02.05.1936Sergej Prokofjew
Peter und der Wolf op. 67 (ein musikalisches Märchen für Kinder)
Moskau
04.05.1885Franz von Suppé
Il Ritorno del Marinaio (Romantische Oper in zwei Akten)
Stadttheater Hamburg
04.05.1895Wilhelm Kienzl
Der Evangelimann
Berlin
05.05.1990Hans Werner Henze
Das verratene Meer (1993/1994)
Berlin
06.05.1897Ruggero Leoncavallo
La Bohème
Venedig
06.05.2011Giovanni Verrando
The Sinopia of Dulle Griet
07.05.1824Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (mit Schlußchor über Verse aus Schillers "Ode an die Freude")
Wien
07.05.1824Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (mit Schlußchor über Verse aus Schillers "Ode an die Freude")
Wien
07.05.1938Johannes Brahms
Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 (Bearb. für Orchester)
Los Angeles
08.05.1946Gian Carlo Menotti
Das Medium
New York
09.05.1783Christoph Willibald Gluck
Iphigenie auf Tauris
Rheinsberg
09.05.1957Werner Egk
Der Revisor (Komische Oper in fünf Akten nach Nikolai Gogol)
Schwetzingen
10.05.1901Paul Dukas
Klaviersonate es-Moll
Paris, Salle Pleyel
10.05.1957Dimitri Schostakowitsch
Konzert Nr. 2 F-Dur op. 102 für Klavier und Orchester
Moskau
11.05.1946Charles Ives
Central Park in the Dark
New York
11.05.1946Charles Ives
Two Contemplations (The Unanswered Question Version 2, Central Park in the Dark)
New York
11.05.1946Charles Ives
The Unanswered Question
New York
11.05.2012Jacopo Baboni Schilingi
Natura Phoenix
11.05.2012Chaya Czernowin
Esh
Lausitz-Arena Cottbus
12.05.1832Gaetano Donizetti
L' Elisir d'Amore
Mailand
12.05.1832Gaetano Donizetti
L' elisir d'amore (Der Liebestrank)
Mailand
13.05.1776André-Modeste Grétry
Zémire et Azor
Turin, Teatro Carignano
14.05.1748Christoph Willibald Gluck
La Semiramide riconosciuta (Dramma per musica in 3 Akten)
Wien
14.05.2010Nina Senk
Echo II
16.05.1971Benjamin Britten
Owen Wingrave op. 85 (Fernsehoper in 2 Akten, 1970)
im Fernsehen
16.05.1994Siegfried Matthus
Manhattan Concerto für Orchester (1994)
New York
17.05.1890Pietro Mascagni
Cavalleria Rusticana (Oper in einem Akt)
Rom
17.05.1959Bohuslav Martinu
Mirandolina (komische Oper in 3 Akten, 1959)
Prag, Nationaltheater
18.05.1779Christoph Willibald Gluck
Iphigénie en Tauride
Paris
18.05.1897Paul Dukas
Der Zauberlehrling (L' Apprenti sorcier, Sinfonisches Scherzo nach Goethe)
Paris
21.05.1892Ruggero Leoncavallo
I Pagliacci
Mailand
21.05.1929Sergej Prokofjew
Der verlorene Sohn op. 46 (1929)
Paris
22.05.1813Gioachino Rossini
L' Italiana in Algeri
Venedig
22.05.1911Claude Debussy
Le Martyre de Saint Sébastien für Solisten, gemischten Chor und Orchester (Bühnenmusik zum Mysterium in fünf Akten von Gabriele d'Annunzio, 1911)
Paris, Théâtre du Châtelet
22.05.1929Kurt Weill
Berliner Requiem (Kleine Kantate nach Texten von Bertold Brecht)
Rundfunksender Frankfurt und Köln
23.05.1971Gottfried von Einem
Der Besuch der alten Dame
Wien
24.05.1911Edward Elgar
Sinfonie Nr. 2 Es-Dur op. 63
London
24.05.1918Béla Bartók
Herzog Blaubarts Burg op. 11 Sz 48
Budapest
28.05.1938Paul Hindemith
Mathis der Maler
Opernhaus Zürich
30.05.1866Bedrich Smetana
Die verkaufte Braut
Prag
30.05.1962Benjamin Britten
War Requiem op. 66 für Sopran, Tenor, Bariton, Knabenchor, Orchester und Kammerorchester (Text nach der Missa pro defunctis und nach Gedichten von Wilfred Owen, 1961)
Coventry