Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

Camille Saint-Saëns

Complete Concertos
Leia Zhu

1 CD 0303539BC

Die vorliegende Neuerscheinung markiert den Beginn eines Projekts der Züricher Orpheum Stiftung zur Förderung junger Solisten: auf sieben CDs sollen sämtliche Werke für Soloinstrumente und Orchester von Camille Saint-Saëns (1835–1921) eingespielt werden. Ein Fixpunkt wird dabei das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter der Leitung von Howard Griffiths sein, der bis Ende 2023 als künstlerischer Leiter der Stiftung fungierte. Das vorliegende erste Album der Serie enthält die ersten beiden Violinkonzerte von Saint-Saëns, gekoppelt mit zweien seiner populärsten Einzelstücke für Violine und Orchester; Solistin ist die junge Violinistin Leia Zhu aus London, geboren 2006.

Leia Zhu (Violine) ORF Vienna Radio Symphony Orchestra Howard Griffiths (Leitung)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Mirga Gražinytė-Tyla bei den Wiener Philharmonikern

Yuja Wang ist Solistin in Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23

Die litauische Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla gastiert Anfang Mai bei den Wiener Philharmonikern. Zu Beginn der vier Konzerte erklingt Raminta Šerkšnytės Midsummer Song für Streicher und optionales Schlagwerk, gefolgt von Tschakowskys Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23, das Yuja Wang interpretiert. Zum Abschluss erklingt Jean Sibelus' Lemminkäinen Suite op. 22. Mirga Gražinytė-Tyla schätzt die Musik der litauischen Komponistin und ist der Meinung, dass es ihre Musik verdient hat, ein möglichst breites Publikum zu ereichen.
[19.04.2025]

»weiterlesen«

Programm über Ostern 18.-21.4.2025 am DNT Weimar

Vielseitiges Programm über die Osterfeiertage am Deutschen Nationaltheater

Wer über Ostern Lust auf einen Theaterbesuch hat, sollte einen Blick auf das vielfältige Programm des Deutschen Nationaltheaters Weimar werfen. Am Karfreitag um 18 Uhr wird im Großen Haus Die Leiden des jungen Werthers nach Johann Wolfgang Goethes bekanntem Briefroman gespielt. Giuseppe Verdis Opernklassiker La traviata steht am Karsamstag um 19.30 Uhr im Großen Haus auf dem Plan, parallel dazu läuft in der Redoute Thomas Freyers Schauspiel dumme Jahre, in dem ein Paar Aufstieg und Fall der DDR erlebt.
[18.04.2025]

»weiterlesen«

SWR Symphonieorchester führt Werke junger Komponisten auf

Abschluss und Höhepunkt eines Meisterkurses Orchesterkomposition

Am 1. Mai 2025 gibt das „SWR Symphonieorchester“ an der Hochschule für Musik Freiburg ein Konzert mit sieben neuen Werken. Es ist der Abschluss und Höhepunkt eines Wettbewerbs: Junge Komponistinnen und Komponisten aus aller Welt schickten Orchester-Stücke ein, die besten Bewerbungen wurden von einer Jury ausgewählt. Von der Arbeit mit dem renommierten Orchester profitieren die Nachwuchstalente enorm – aber auch das Orchester.
[18.04.2025]

»weiterlesen«

Passion / Ostern

Weihnachten und Ostern sind die zentralen Feste im abendländischen Jahreskreis, die auch Musik ganz typischer Prägung hervorgebracht haben: Lieblich und gern im 6/8-Takt zu Kerzenschein passend einerseits, dramatisch und heroisch strahlend andererseits.

Musik aus Schloss Wolfenbüttel IV

Johann Theile: Passio Domini nostri Jesu Christi

cpo 1 CD 555 285-2

Johann Theile (1646-1724), in Naumburg an der Saale geboren, steht als Komponist zwischen den beiden größten deutschen Meistern des 17. Jahrhunderts: Er gehörte zu den letzten Schülern von Heinrich Schütz (1585-1672), und Dieterich Buxtehude (1637-1707), der zwar neun Jahre älter war und weit vor ihm starb, war nach Theiles eigener Einschätzung sein wichtigster Schüler – so bezeugte es Johann Mattheson.

Weser-Renaissance Manfred Cordes (Leitung)

»zur Besprechung«

Die jüngsten Besprechungen

18.04.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Passio secundum Johannem BWV 245 Version II (1725)

17.04.2025
»zur Besprechung«

Dietrich Buxtehude, Complete Organ Works III

16.04.2025
»zur Besprechung«

Septets, Beethoven & Kreutzer

15.04.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Das Wohltemperierte Klavier

14.04.2025
»zur Besprechung«

Claudio Monteverdi, Messa per Maria Salute

13.04.2025
»zur Besprechung«

Italienische Reminiszenzen, Clementi Respighi Liszt

12.04.2025
»zur Besprechung«

Schubert Voyage, Kristjan Randalu • Martin Kuuskmann

11.04.2025
»zur Besprechung«

Johannes Brahms Sonatas op. 120 • Robert Schumann Märchenbilder op. 113, Christian Euler, viola • Paul Rivinius, piano

Die jüngsten Empfehlungen

14.04.2025
»zur Besprechung«

Claudio Monteverdi, Messa per Maria Salute

11.04.2025
»zur Besprechung«

Johannes Brahms Sonatas op. 120 • Robert Schumann Märchenbilder op. 113, Christian Euler, viola • Paul Rivinius, piano

06.04.2025
»zur Besprechung«

Kabalevsky 2nd & Schumann, Cello Concertos

03.04.2025
»zur Besprechung«

Joseph Haydn, String Quartets Vol. 19

01.04.2025
»zur Besprechung«

BACH, Tim Allhoff

31.03.2025
»zur Besprechung«

Jacob Schuback, Brockes-Passion

29.03.2025
»zur Besprechung«

Lines of Life, Schubert & Kurtág

26.03.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Sonata BWV 1003 • Suite BWV 997 • Suite BWV 1006a

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

Antonio Vivaldi, Violin Concertos »per Pisender«

in Vorbereitung

Georg Schumann, Ruth

in Vorbereitung

Abracadabra, Beatrice Berrut

in Vorbereitung

Christoph Demantius, Johannes-Passion

in Vorbereitung

Impressionists Improvised, Chris Gall Piano Solo

in Vorbereitung

Alexander Ernst Fesca, Piano Trios 1 & 6

in Vorbereitung

Joseph Weigl, 6 Trios for Oboe, Violin and Violoncello

in Vorbereitung

romeo and juliet, Tchaikovsky on the Piano

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass G. F. Händel über 40 Opern komponiert hat?

„...“

Das Theater ist ein Narrenhaus, aber die Oper ist die Abteilung für Unheilbare!

Das geschah am 19. April

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Uraufführungen im April

02.04.1800Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Wien
05.04.1803Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Wien
05.04.1928Emmerich Kálmán
Die Herzogin von Chicago
Wien
07.04.1805Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 (Eroica)
Wien
08.04.1876Amilcare Ponchielli
La Gioconda
Mailand
08.04.1924Franz Lehár
Cloclo (Operette in drei Akten)
Bürgertheater in Wien
08.04.2011Nicola Sani
Seascapes
09.04.1916Manuel de Falla
Noches en los jardines de España (Nächte in spanischen Gärten, Sinfonische Impressionen)
Madrid
10.04.2004Hans Stähli
Die Weltabschaffung
11.04.1919Maurice Ravel
Le Tombeau de Couperin (Suite)
Paris
11.04.1991Manfred Trojahn
Enrico
Schwetzingen
12.04.1930Leos Janácek
Aus einem Totenhaus
Brno, Nationaltheater
13.04.1034Heinrich Sutermeister
Jorinde und Joringel (Radio-Oper)
Reichssender München
15.04.1915Manuel de Falla
El amor brujo (Der Liebeszauber)
Madrid
19.04.1774Christoph Willibald Gluck
Iphigenie in Aulis
Paris
19.04.1936Alban Berg
Konzert für Violine und Orchester (Dem Andenken eines Engels)
Barcelona
21.04.1956Elliott Carter
Variations for Orchestra (1954/1955)
Louisville/Kentucky
23.04.1775Wolfgang Amadeus Mozart
Il Rè Pastore KV 208
Salzburg
23.04.1920Leos Janácek
Die Ausflüge des Herrn Broucek (Oper in zwei Akten)
Prag
23.04.2010Philippe Hurel
Praeludium
24.04.1801Joseph Haydn
Die Jahreszeiten Hob. XXI:3
Wien
24.04.1801Joseph Haydn
Die Jahreszeiten Hob. XXI:3
Wien
24.04.1819Gioachino Rossini
Eduardo e Cristina
Teatro San Benedetto, Venedig
25.04.1863Joseph Joachim Raff
Konzert-Ouvertüre op. 123 für großes Orchester
Mannheim
26.04.1738Georg Friedrich Händel
Serse HWV 40 (Oper in 3 Akten)
London
27.04.1735Georg Friedrich Händel
Alcina HWV 34
London
27.04.1867Charles Gounod
Roméo et Juliette (Oper in fünf Akten)
Paris
27.04.1867Charles Gounod
Romeo und Julia
Paris
27.04.1926Giacomo Puccini
Turandot (Dramma lirico in drei Akten)
Mailand
28.04.1948Igor Strawinsky
Orpheus (Ballett in drei Bildern)
New York, City Center
30.04.1902Claude Debussy
Pelléas et Mélisande
Paris
30.04.1934Igor Strawinsky
Persephone (Melodram in 3 Aufzügen, 1933/1934)
Paris