Unter den zahlreichen CDs mit Musik für Violoncello solo, die – nicht zuletzt pandemiebedingt – in den vergangenen zwei Jahren herausgekommen sind, sticht die Produktion von eda records mit der Berlinerin Adele Bitter, seit gut 20 Jahren Vorspielerin beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, mit ihrem Repertoire besonders hervor. Endlich mal eine Künstlerin, die sich traut, ein reines Programm aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts anzubieten – ohne etwa noch eine Portion Bach unterzumischen.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
Festival vielsaitig Füssen / HORIZONTE
Kartenvorverkauf hat soeben begonnen
Geigenbautreff beim Festival vielsaitig Füssen, Foto: Tourismus und Marketing/Michael Schott
Mit Matthias Kirschnereit, dem diesjährigen künstlerischen Leiter, und vielen internationalen Künstlern findet das Festival vielsaitig Füssen zum 20. Mal statt. Entstanden aus der Idee, die Stadt am Lech als Wiege des europäischen Lauten- und Geigenbaus zu präsentieren, hat sich hier im Laufe der Zeit ein einzigartiges Festival entwickelt. [06.07.2022]
Nachhaltigkeitsprojekt der Oper Leipzig gewinnt Next Stage Grant von OPERA EUROPE und FEDORA
Leitungsteam Oper Leipzig 22/23, Foto: Ida Zenna
Anlässlich der Frühjahrskonferenz von Opera Europa in Prag gaben Fedora und Opera Europa die Empfänger der ersten Ausgabe ihrer Next Stage Grants bekannt. Zu den fünf von einer internationalen Expertenjury auserwählten Vorreitern in den Bereichen Oper und Tanz gehört auch die Oper Leipzig, deren Transformationsprojekt Nachhaltige Kostüme als Kooperation mit der Isländischen Oper angelegt ist und jetzt mit 70.000 Euro gefördert wird. [06.07.2022]
Premiere von "Capriccio" bei den Münchner Opernfestspielen
Am 16. Juli findet "Oper für alle" mit Janáčeks "Das schlaue Füchslein" statt
Lothar Koenigs, Foto: Alexander Paul Englert
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens musste die Vorstellung von Krzysztof Pendereckis Die Teufel von Loudun am Sonntag, 3. Juli 2022 entfallen. Die verbleibende Vorstellung am 7. Juli 2022 soll wie geplant stattfinden. Neben der kommenden Premiere von Richard Strauss' Capriccio präsentieren die diesjährigen Münchner Opernfestspiele im Rahmen des Richard-Strauss-Zyklus, der die Festlichkeiten thematisch bestimmt, weitere Komposition des Komponisten wie Der Rosenkavalier, Die schweigsame Frau und Die Frau ohne Schatten. Weitere Höhepunkte auf dem Spielplan sind die "Oper für alle"-Vorstellung von Leoš Janáčeks Das schlaue Füchslein live auf den Max-Joseph-Platz am 16. Juli 2022 übertragen [06.07.2022]
Wilhelm Killmayer und seine Schüler: Rudi Spring und Fredrik Schwenk
Bayerische Akademie der Schönen Künste
Fredrik Schwenk, Foto: inkultur/Hamburger Volksbühne
Am 12. Juli 2022, 19 Uhr, lädt die Bayerische Akademie der Schönen Künste zu einem Gedenkkonzert für den 2017 verstorbenen Komponisten Wilhelm Killmayer ein. Auf dem Programm stehen Werke seiner Schüler Rudi Spring und Fredrik Schwenk, die selbst anwesend sein werden und in Gesprächen Einblick in ihre Arbeit und das Verhältnis zu ihrem Lehrer und dessen Werk geben. [06.07.2022]
Internationale Messiaen-Tage Görlitz-Zgorzelec im Jahr 2022 abgesagt
Erinnerung an Messiaens Quartett trotz Festival-Absage
Foto: Jakub Purej
Nach der zweiten Verschiebung der Messiaen-Tage verkündet der Verein Meetingpoint Music Messiaen die Absage des Festivals. Grund ist die Zuspitzung der pandemischen Lage und die in Sachsen seit dem 13.12.2021 geltende Corona-Notfall-Verordnung, die die Durchführung von Kulturveranstaltungen mindestens bis zum 09.01.2022 nicht zulässt. „Das desaströse Infektionsgeschehen lässt in Sachsen und insbesondere im Landkreis Görlitz keine Hoffnung zu, dass dieses Veranstaltungsverbot ab dem 10.01. aufgehoben werden könnte [25.12.2021]