Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Niels Wilhelm Gade

Ausgewählte Klavierwerke
Marie-Luise Bodendorff

Ars Produktion ARS 38 677

1 CD • 70min • 2024

07.08.2025

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 10
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Der in Kopenhagen geborene dänische Komponist Niels Wilhelm Gade (1817 – 1890) wurde in weiteren Kreise bekannt mit seinem Opus 1, der 1840 entstandenen Ouvertüre zu Nachklänge aus Ossian. Einen wichtigen Schaffensschub erhielt er, als Mendelssohn seine erste Sinfonie 1843 in Leipzig aufführte. Daraus resultierte sein Engagement als Assistent beim Gewandhaus-Orchester, seine Nachfolge Mendelssohns nach dessen Tod 1847 und seine enge Beziehung zu Robert und Clara Schumann. Und wenn man heute seine Klavierwerke hört, dann fällt die Nähe zu deren Kompositionen auf, auch wenn Gade die Originalität eines Mendelssohn oder Schumann nicht erreichte.

Im Zentrum eine Sonate

Die 1983 in Augsburg geborene Pianistin Marie-Luise Bodendorff, die seit 2023 an der Musikhochschule in Karlsruhe unterrichtet, hat sich nun mit ihrer neuen CD für das Klavierschaffen Gades eingesetzt, wobei Stücke aus den Jahren 1837 bis 1881 vertreten sind. Im Mittelpunkt steht die einzige Klaviersonate Gades in e-Moll op. 28, ein Schmerzenskind des Meisters, das ihn 15 Jahre lang bis 1854 beschäftigte. Wenn man Marie-Luise Bodendorffs Interpretation hört, dann wirkt diese Sonate wie aus einem Guss, leidenschaftlich in den raschen Ecksätzen, idyllisch in den beiden ruhigen Mittelsätzen. Die Pianistin verfügt nicht nur über die Geläufigkeit, mit der sie die virtuosen Passagen meistert, sondern auch über das Gespür für den Spannungsaufbau und die insgesamt lyrische Tonsprache Gades.

Aquarelle als Lieder ohne Worte

Ein weiterer Schwerpunkt in Gades Klaviermusik sind die Aquarellen, Charakterstücke, die an den Stil Schumanns erinnern und als Opus 19 in den Jahren 1849/50 und als Opus 57 im Jahr 1881 erschienen sind. Gade verzichtet auf poetische Titel, sondern nennt Werkbezeichnungen wie „Elegie“, „Scherzo“, „Humoreske“, „Romanze“ oder „Capriccio“. Die verhältnismäßig angenehm spielbaren Stücke können auch mit Mendelssohns Liedern ohne Worte verglichen werden. Marie-Luise Bodendorff geht mit ihrem leichten, eleganten Anschlag und ihrem Gefühl für die wechselnden Stimmungen zu Werk, so dass man mit Vergnügen zuhört. Ergänzend erklingen noch drei Klavierstücke von 1837, eine Kleine Klaviergeschichte von 1839 und ein Andantino von 1860.

Das Booklet (deutsch und englisch) geht auf die Vita des Komponisten und die einzelnen Werke ein. Auch erfährt man Details zum Wirken der Pianistin.

Prof. Klaus Trapp [07.08.2025]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Niels Wilhelm Gade
1Prestissimo g-Moll 00:03:52
2Idylle F-Dur 00:07:26
3Presto cis-Moll 00:03:27
4Kleine Claviergeschichte f-Moll 00:04:33
5Elegie, Allegretto quasi andantino (aus: Aquarelle op. 19 (Heft 1)) 00:01:27
6Scherzo, Allegretto (aus: Aquarelle op. 19 (Heft 1)) 00:00:58
7Canzonette, Allegretto con espressione (aus: Aquarelle op. 19 (Heft 1)) 00:01:18
8Humoreske, Allegro con leggierezza (aus: Aquarelle op. 19 (Heft 1)) 00:01:10
9Barcarole, Allegro moderato (aus: Aquarelle op. 19 (Heft 1)) 00:01:42
10Capriccio, Allegro molto vivace (aus: Aquarelle op. 19 (Heft 2)) 00:01:47
11Romanze, Andante con moto (aus: Aquarelle op. 19 (Heft 2)) 00:01:43
12Intermezzo, Allegro commodo (aus: Aquarelle op. 19 (Heft 2)) 00:01:21
13Novellette, Allegretto (aus: Aquarelle op. 19 (Heft 2)) 00:02:04
14Scherzo, Allegro vivacissimo (aus: Aquarelle op. 19 (Heft 2)) 00:02:20
15Klaviersonate op. 28 00:20:31
19Humoreske, Allegro scherzando (aus: Neue Aquarelle op. 57 (Tonbilder für Pianoforte)) 00:02:23
20Notturno, Andantino espressivo (aus: Neue Aquarelle op. 57 (Tonbilder für Pianoforte)) 00:02:14
21Scherzo, Allegro vivace (aus: Neue Aquarelle op. 57 (Tonbilder für Pianoforte)) 00:01:57
22Romanze, Andantino amabile (aus: Neue Aquarelle op. 57 (Tonbilder für Pianoforte)) 00:01:59
23Capriccio, Allegro vivace (aus: Neue Aquarelle op. 57 (Tonbilder für Pianoforte)) 00:03:07
24Andantino cis-Moll 00:01:43

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

07.11.2013
»zur Besprechung«

Niels W. Gade Piano Works / cpo

05.09.2007
»zur Besprechung«

 / Pan Classics

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige