Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

L' Arte del Virtuoso Vol. 5

Baroque Meets Orient
caterva musica

MDG 626 2350-2

1 CD • 70min • 2024

04.05.2025

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 10
Klangqualität:
Klangqualität: 10
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 10

Klassik Heute
Empfehlung

Das Osmanische Reich wurde seit seinem Aufstieg im 14. Jahrhundert von einer kleinasiatischen Regionalmacht zum Erben des byzantinischen Kaiserreichs; es stieg seit der Eroberung Konstantinopels 1453, das sich der Einnahme ebenso standhaft wie erfolglos widersetzte, für Jahrhunderte zu einer Macht auf, welche die gesamte Ost- und Südküste des Mittelmeeres kontrollierte und damit in der damaligen Welt bedeutende Macht ausübte. Die Stellung ihres Herrschers als „Sultan“ und der Titel des Kalifen, mit dem überdies die höchste geistliche Autorität des Islams verbunden war, machte sie zu unbestrittenen weltlichen und geistlichen Oberhäuptern ihres Reiches und seiner Religion – sie waren, mit christlichen Begriffen gesprochen, Kaiser und Papst zugleich und wussten sich auch im Titel ihres Reiches wirkungsvoll in Szene zu setzen: „Devlet-i ʿAlīye“ – „Der erhabene Staat“ hieß das türkisch-islamische Nachfolgereich des einst so mächtigen Byzanz für Jahrhunderte.

Ost-westliche Verbindung

Die reich entwickelte Kultur des Osmanischen Reiches entfaltete – ähnlich wie zuvor im Mittelalter die des byzantinischen Kaiserreichs – eine umfassende Anziehungskraft auf die durch die römisch-katholische Kirche geprägte Kultur des europäischen Westens. Noch im Barock bot die osmanische Musik mit ihrem aus ursprünglicher Einstimmigkeit entwickeltem vielfältigen Klangspektrum für die nordwestlichen Nachbarn am Mittelmeer inspirierende Anknüpfungspunkte.

Authentische Darbietungen

Für alle, bei denen die Berührungspunkte zwischen osmanisch/islamischer Musik und der europäischen des 18. Jahrhunderts Interesse erwecken, ist diese CD mit überzeugenden Darstellungen aus beiden musikalischen Welten ein willkommenes Beispiel einer west-östlichen musikalischen Begegnung in dieser Zeit. Den Interpreten dieser CD ist ebenso hohes Lob zu zollen wie der makellosen Tontechnik.

Detmar Huchting [04.05.2025]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Jean-Baptiste Lully
1Cérémonie turque (Marche et 1re Entre de ballet No. 9) 00:02:06
Anon.
2Tre Fontane 00:03:04
Diego Ortiz
3Recercata prima 00:01:10
4Recercata quinta 00:02:36
5Recercata secunda 00:02:39
Anon.
6Zahit Bizi Tan Eyleme 00:03:49
Pierre-Gabriel Buffardin
7Konzert e-Moll für Flöte, Streicher und B.c. 00:13:23
Wolfgang Amadeus Mozart/Johann Nepomuk Wendt
10Die Entführung aus dem Serail (Bearb. für Harmoniemusik) 00:05:44
Erdal Akkaya
11Anadolu Üvertürü 00:05:42
Antonio Vivaldi
12Concerto RV 208 (Grosso Mogul) 00:16:18
Erdal Akkaya
15Iki Yaka 00:03:51
Jean-Baptiste Lully
16L' entrée des Scaramouches, Trivelins et Arlequin 00:03:09
Erdal Akkaya
17Yorgun Çinar 00:06:43

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

13.10.2024
»zur Besprechung«

16.04.2024
»zur Besprechung«

L' arte del virtuoso Vol. 3, Solo concertos

17.02.2024
»zur Besprechung«

L' Arte del virtuoso Vol. 2, Solo concertos

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige