Jean-Henri d' Anglebert Pièces de clavecin & airs d'après M. de Lully

Alpha Productions 074
2 CD • 1h 56min • 2004
06.07.2005 • 8 7 8
Ihre erste große Blüte erlebte die französische Cembalomusik unter Jacques Champion de Chambonnières (1601–1672) und Louis Couperin (ca. 1626–1661). „Der eine rührte das Herz, der andere das Ohr“, urteilte ein Franzose 1680, und in der Tat schienen mit diesen beiden Namen die Eckpunkte eines Feldes [...]
L' Arte del Virtuoso Vol. 5
Baroque Meets Orient
caterva musica

MDG 626 2350-2
1 CD • 70min • 2024
04.05.2025 • 10 10 10
Das Osmanische Reich wurde seit seinem Aufstieg im 14. Jahrhundert von einer kleinasiatischen Regionalmacht zum Erben des byzantinischen Kaiserreichs; es stieg seit der Eroberung Konstantinopels 1453, das sich der Einnahme ebenso standhaft wie erfolglos widersetzte, für Jahrhunderte zu einer Macht auf, welche die gesamte Ost- und Südküste des Mittelmeeres kontrollierte und damit in der damaligen Welt bedeutende Macht ausübte. Die Stellung ihres Herrschers als „Sultan“ und der Titel des Kalifen, mit dem überdies die höchste geistliche Autorität des Islams verbunden war, machte sie zu unbestrittenen weltlichen und geistlichen Oberhäuptern ihres Reiches und seiner Religion – sie waren, mit christlichen Begriffen gesprochen, Kaiser und Papst zugleich und wussten sich auch im Titel ihres Reiches wirkungsvoll in Szene zu setzen: „Devlet-i ʿAlīye“ – „Der erhabene Staat“ hieß das türkisch-islamische Nachfolgereich des einst so mächtigen Byzanz für Jahrhunderte.
Carole Cerasi J.S. Bach and the Möller Manuscript

Metronome MET CD 1055
1 CD • 77min • 2001
17.01.2003 • 10 9 10
Carole Cerasi ist inzwischen kein Geheimtip mehr. In Schweden als Tochter türkisch-sephardischer Eltern geboren, lebt sie seit 1982 in London, wo sie an der Yehudi Menuhin School und an der Guildhall School of Music and Drama Fortepiano und Cembalo unterrichtet. [...]
Jean-Baptiste Lully Ballets & récits italiens

Glossa GCD 921509
1 CD • 72min • 2008
05.11.2009 • 10 10 10
Auf der Suche nach einem „hübschen Knaben“, der mit Anne Marie Louise d’Orléans, Herzogin von Montepensier, italienische Konversation machen konnte, wurde der Chevalier de Guise 1646 in Florenz fündig: Der13-jährige Giovanni Battista Lulli begleitete ihn an den französischen Königshof nach Paris, [...]
Jean-Baptiste Lully Les Divertissements de Versailles

Erato 0927-44655-2
1 CD • 78min • 2002
23.07.2002 • 10 8 9
Es ist eine Ironie der Geschichte, daß ausgerechnet ein Italiener zum französischsten aller französischen Komponisten werden und damit eine Ästhetik schaffen sollte, die sich ausdrücklich als Gegenbild zum italienischen Stil verstand. Wie aus Giovanni Battista Lulli binnen kurzem Jean Baptiste [...]
Lully – Grands Motets Vol. 2
Naxos 8.554398
1 CD • 65min • 1994
01.12.2000 • 8 8 8
Der Mut zur enzyklopädischen Katalog-Gestaltung ist bei Naxos stets aufs Neue überraschend. Die Rechnung könnte aufgehen. Wer für den Preis einer Hochpreis-CD eine Box mit den gesamten Motetten von Lully erhält, der denkt wohl an der Kasse nicht lange nach. [...]
The Lully Effect
Lully • Telemann • Rameau

Naxos 8.573867
1 CD • 63min • 2013
22.09.2018 • 10 10 10
Jean-Baptiste Lully (1632-1687), in Florenz geboren, kam als 13-jähriger an den französischen Königshof und stieg dort vom Pagen der Anne Marie Louise d’Orléans – Herzogin von Montepensier und Cousine König Ludwigs XIV. – zum maßgeblichen Musiker am Hof des Sonnenkönigs auf [...]
Anzeige
Jean-Baptiste Lully: Idylle sur la Paix • Marc-Antoine Charpentier: La Fête de Rueil
Boston Early Music Festival

cpo 555 678-2
1 CD • 76min • 2024
07.07.2025 • 10 10 10
Der „Regensburger Stillstand” von 1684, der den Krieg Ludwigs XIV. gegen Kaiser Leopold I., den Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, und König Karl II. von Spanien beendete, regte französische Höflinge dazu an, ihren Kaiser Ludwig XIV. als Friedensfürst zu verherrlichen. So entstanden Lullys Idylle sur la Paix, initiiert vom Marquis de Seignelay auf seinem Landsitz in Sceaux bei Versailles, und Charpentiers La Fête de Rueil im Auftrag des Duc de Richelieu, einem Großneffen des bedeutenden Kardinals Richelieu.

Naxos 8.554399
1 CD • 58min • 1994
01.01.2001 • 10 10 10
Wie sich die Ereignisse wiederholen: Als Hervé Niquet seine Einspielung von Charpentiers geistlichen Werken begann, hatte er zunächst Mühe, den richtigen Ton zu finden. Mittlerweile ist die Edition auf vier CDs angewachsen – und jede neue klingt besser als die vorhergehende. Auch in der [...]

Alpha Productions Alpha 700
2 DVD-Video • 4h 22min • 2004
20.01.2006 • 9 9 9
Daß alte Musik auf den Originalinstrumenten ihrer Zeit gespielt wird, ist heute längst eine Selbstverständlichkeit geworden. Der Gedanke, Authentizität der Darstellung auch im szenischen Bereich anzustreben, hat dagegen in einer Zeit hemmungsloser Aktualisierungen etwas scheinbar völlig Abwegiges. [...]

Glossa GCD 921615
2 CD • 2h 32min • 2006, 2007
06.10.2008 • 9 10 9
Mit dieser Ersteinspielung von Jean-Baptiste Lullys Proserpine (1680) schließt Hervé Niquet seine Trilogie über antike Frauengestalten in der französischen Tragédie lyrique der Barockzeit ab. Voraufgegangen waren die von der Kritik einhellig gefeierten Ausgrabungen von Destouches’ Callirhoé und [...]

cpo 777 367-2
3 CD • 2h 54min • 2007
31.07.2008 • 10 10 10
Die sonst so liebenswürdige Göttin Venus benimmt sich in diesem Stück recht uncharmant. Weil das Mädchen Psyché ihr den Rang als Schönheitskönigin abzulaufen beginnt, verfolgt sie die junge Dame auf grausamste Art. Noch dazu verliebt sich ihr Sohn Amor in die „Irdische“, womit für Krach im [...]

ambroisie AMB 9949
3 CD • 2h 40min • 2004
13.12.2004 • 10 10 10
Roland gehört dem Spätwerk von Lully an. Die Oper entstand 1685, zwei Jahre vor seinem Tod, in einer Epoche, die als Spätzeit der langen Herrschaft Ludwigs XIV. durch markante Änderungen im Kosmos des Versailler Hofes gekennzeichnet ist. 1683 hatte der Sonnenkönig seine Gemahlin Marie-Thérèse [...]

cpo 777 240-2
3 CD • 2h 53min • 2006
30.07.2007 • 10 10 10
In Andreas Ommers „Verzeichnis aller Operngesamtaufnahmen“ (Stand: 2005) ist keine Einspielung von Lullys Thésée aufgeführt. Es handelt sich bei dieser Produktion von Radio Bremen also um nichts weniger als eine CD-Weltpremiere, ohne dass cpo davon großes Aufhebens macht. [...]
Redherring Baroque Ensemble
La Muse et la Mise

Antarctica Records AR 003
1 CD • 77min • 2015
16.08.2016 • 10 9 10
Die Improvisation war immer schon ein integraler Bestandteil der musikalischen Praxis, früher noch viel mehr als heute. Improvisierende Pianisten etwa sind regelrechte Exoten, Ensembleimprovisationen gibt es kaum, [...]
The Trio Sonata
17th-Century France

BIS 1465
1 CD • 70min • 2004
24.06.2005 • 10 10 10
Ausgerechnet ein Italiener, der Florentiner Jean-Baptiste Lully (1632-1687), sorgte dafür, daß Frankreich sich jahrzehntelang gegen jeden ausländischen Einfluß abschloß. Die Stoßrichtung dieser Isolationspolitik ging natürlich gegen Italien, im 17. Jahrhundert das Mutterland der Musik. Das wußte [...]