Auszeichnung für Nike Wagner
Die Kulturwissenschaftlerin erhält den „Franz Liszt Ehrenpreis“

Die Neue Liszt Stiftung und die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar laden zu einer gemeinsamen Festveranstaltung ein. Anlässlich des 150. Jahrestages von Franz Liszts Besuch der „Großherzoglichen Orchesterschule“, der heutigen Weimarer Musikhochschule, wird am Donnerstag, 15. Mai um 17:00 Uhr im Saal Am Palais der „Franz Liszt Ehrenpreis“ verliehen. Geehrt wird mit dem Preis die Publizistin und Dramaturgin Prof. Dr. Dr. h.c. Nike Wagner, die der Hochschule auch als Ehrendoktorin eng verbunden ist. Im Rahmen der Preisverleihung gibt es ein Grußwort von Thüringens Ministerpräsident Prof. Dr. Mario Voigt, der als Schirmherr des Preises fungiert. Die Laudatio hält Prof. Dr. Wolfram Huschke. Es erklingt Musik von Stipendiaten der Neuen Liszt Stiftung. Der Eintritt ist frei, die Öffentlichkeit ist herzlich willkommen!
Intensive Verbindung zu Weimar
Nike Wagner hat sich in herausragender Weise um das Werk ihres Ururgroßvaters Franz Liszt verdient gemacht. In Weimar ist die Musik- und Literaturwissenschaftlerin vor allem als wirkmächtige und kreative Intendantin des Kunstfests „pèlerinages“ von 2004 bis 2013 in Erinnerung geblieben. Zudem setzte sie als Vorsitzende des Ehrenkomitees zum Thüringer Themenjahr 2011 „Franz Liszt. Ein Europäer in Thüringen“ wichtige Akzente.
Der „Franz Liszt Ehrenpreis“ der Neuen Liszt Stiftung wurde im Jahr 2011 erstmals an den Pianisten Alfred Brendel vergeben. Weitere Preisträger waren Kurt Masur (ebenfalls 2011), Leslie Howard (2017), die Gebrüder Kutrowatz (2019), Martin Haselböck (2021) sowie Cyprien Katsaris (2023). In den Jahren 2017 bis 2021 war Nike Wagner selbst Vorsitzende des Preiskomitees für diese Auszeichnung, die sie dieses Jahr nun selbst für ihr Lebenswerk erhält.
Eröffnung des „Refugium Franz Liszt“
Wenige Stunden vor der Preisverleihung wird Nike Wagner noch in einer anderen Rolle in Weimar zu erleben sein: Sie eröffnet als Schirmherrin das „Refugium Franz Liszt“ am 15. Mai um 12:00 Uhr im hinteren Teil der Altenburg (Jenaer Straße 3, Weimar). Dieses neue Privatmuseum der Weimarer Wohnstätte GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Liszt-Gesellschaft e.V. macht frühere Räumlichkeiten Franz Liszts für die Öffentlichkeit zugänglich. Konkret handelt es sich um das „Blaue Zimmer“ Liszts, das er auch sein „Studir- und Arbeits-Zimmer“ nannte, den Gebetsraum sowie eine Bibliothek mit der Sammlung Muck.
Nike Wagner ist eine der prominenten Kulturwissenschaftlerinnen unserer Zeit. Als kritische Intellektuelle wurde sie weithin bekannt durch ihre engagierte und durchaus risikofreudige Auseinandersetzung mit dem Werk ihres Urgroßvaters Richard Wagner und dessen Nachwirken in den Bayreuther Festspielen. In großer Deutlichkeit bekannte sie sich zu Werk, Wirken und Haltungen ihres Ururgroßvaters Franz Liszt.
Von 2004 bis 2013 leitete Nike Wagner als Intendantin das Kunstfest Weimar „pèlerinages“, im Anschluss daran das Beethovenfest Bonn. Sie ist seit 2004 Ehrenpatronin der Deutschen Liszt-Gesellschaft und seit 2019 außerdem Ehrenpräsidentin der Neuen Liszt Stiftung sowie Schirmherrin der Liszt Biennale Thüringen.