Auszeichnung für den Dresdner Kreuzchor
Der Chor erhält den Europäischen Nachwuchspreis in der Kulturhauptstadt Chemnitz

Chemnitz steht im Jahr 2025 als Kulturhauptstadt Europas im Zentrum internationaler Aufmerksamkeit. Die Stadt präsentiert sich mit zahlreichen Veranstaltungen, welche die kulturelle Vielfalt sichtbar machen. Ein Highlight des Kulturhauptstadtjahres ist die Verleihung des Europäischen Kulturpreises am 9. Mai 2025 in der Oper Chemnitz. Unter der Schirmherrschaft des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und von Sven Schulze, Oberbürgermeister von Chemnitz, werden im Rahmen einer festlichen Gala herausragende Persönlichkeiten und Ensembles ausgezeichnet. Auch der Dresdner Kreuzchor zählt zu den diesjährigen Preisträgern: Für sein außerordentliches Engagement für junge Talente erhält das Ensemble den Europäischen Nachwuchspreis.
Preisverleihung und Konzert
Kreuzkantor Martin Lehmann und die Kruzianer werden die Auszeichnung im Rahmen der festlichen Gala mit der Robert-Schumann-Philharmonie unter der Leitung der ukrainisch-russische Dirigentin Anna Rakitina persönlich entgegennehmen. Musikalisch begleitet der Kreuzchor die Preisverleihung mit Johann Sebastian Bachs Eingangschor Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten! aus der Kantate BWV 214 sowie mit Orlando di Lassos O la, o che bon eccho aus Madrigale und Vilanellen für zwei vierstimmige Chöre.
Die Anerkennung ist Ehrung und Ansporn
„Der Dresdner Kreuzchor ist als professioneller Knabenchor einer der wichtigsten musikalischen Botschafter der Landeshauptstadt Dresden in Europa und weltweit. Die Auszeichnung mit dem Europäischen Nachwuchspreis ist eine bedeutende Anerkennung der künstlerischen Arbeit und der Ausbildungsinstitution für Vokalmusik“, sagt Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch.
„Die Auszeichnung ist eine wunderbare Anerkennung der kontinuierlichen Arbeit, des Engagements und der Leidenschaft der Kruzianer und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Dresdner Kreuzchor“, freut sich Kreuzkantor Martin Lehmann über den Nachwuchspreis. „Diese Ehrung ist für uns ein Ansporn, weiterhin kulturelle Brücken zu bauen und musikalische Exzellenz zu fördern. Gerade im Jahr der Kulturhauptstadt ist es uns eine besondere Freude, den Nachwuchspreis in Chemnitz persönlich entgegennehmen zu können.“
Mit dem Europäischen Kulturpreis werden seit 2012 Persönlichkeiten, Initiativen, Kunstschaffende und Institutionen für ihre herausragenden Verdienste und Leistungen zum Erhalt des europäischen Kulturerbes geehrt. Das Europäische Kulturforum als Veranstalter möchte damit die Freundschaft europäischer Völker befördern, einen modernen Kulturbegriff mitprägen und verschiedene Genres miteinander verknüpfen. Weitere Informationen unter europaeischer-kulturpreis.de.