
pan 510 121-2
2 CD • 1h 40min • 1999
01.11.2000
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Klassik Heute
Empfehlung
Daß das 19. Jahrhundert so überaus rigide mit künstlerischen Ambitionen von Frauen umging, die über den häuslichen Kreis hinausreichten, verhindert oft die Beachtung bedeutender Kunstwerke, die in den vorangegangenen Epochen aus weiblichen Federn flossen. Elisabeth-Claude Jacquet de la Guerre (1665-1729) zählt zu den lange Vergessenen der Barockzeit: eine Komponistin, die in der Regierungszeit Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. in Frankreich, unterstützt von einer staatlichen Pension (!), wirklich Karriere machte. Und das mit gutem Grund: Die Werke, die hier das aus der Basler Schola Cantorum erwachsene Ensemble Musica Fiorita sehr lebendig und genau aufbereitet, befinden sich auf der Höhe ihrer Zeit, ja sie wirken zumal in ihrer Melodiebildung, in manchen harmonischen Abwegigkeiten und generell in ihrem Versuch, französische Stilmerkmale mit italienischen zu verschmelzen, gelegentlich höchst experimentell. In der Solokantate L'isle de Delos erweist sich die Sopranistin Susanne Rydén wieder einmal als bewundernswerte, klang- und ausdruckssensible Gestalterin.
Susanne Benda [01.11.2000]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Elisabeth-Claude Jacquet Guerre | ||
1 | L' isle de Delos a-Moll (Kantate) | |
2 | Sonate d-Moll für Violine und Basso continuo | |
3 | Sonate I B-Dur | |
4 | Sonate II B-Dur | |
5 | Sonate III D-Dur | |
6 | Sonate IV g-Moll | |
7 | Sonate G-Dur für Violine und Basso continuo | |
8 | Suite III a-Moll für Cembalo |
Interpreten der Einspielung
- Susanne Rydén (Oberto)
- Musica Fiorita (Ensemble)
- Daniela Dolci (Cembalo)