CD-Besprechung
Love Bade Me Welcome
Songs and Poetry from the Renaissance
-
-
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Besprechung: 20.01.06
Klassik Heute
Empfehlung
Man kann Robert von Bahr, den Leiter des BIS-Labels, zu dieser außergewöhnlichen Produktion nur beglückwünschen! „Love Bade Me Welcome“ liegt ein überaus stimmiges, dramaturgisch geschicktes Konzept zugrunde, das Sololieder, Duette und Instrumentalmusik des Elisabethanischen Zeitalters mit Lyrik der Zeit kombiniert. Dies ist freilich nicht neu. Wir hören neben einigen bekannten „Klassikern“ (etwa Dowlands berühmtem Flow my Teares) auch etliche zwar weniger verbreitete, jedoch nicht minder glanzvolle Stücke von Robert Jones oder Robert Johnson, sowie Gedichte der größten englischen Poeten dieser auch in der Literatur so herausragenden Epoche: William Shakespeare, Sir Walter Raleigh oder Thomas Campion (letzterer übrigens ein bemerkenswertes Doppeltalent als Lyriker und Komponist).
Neben der klugen, abwechslungsreichen Anlage mit stetem Wechsel von Musik, Besetzung und Rezitation, ist es besonders das absolut herausragende Niveau der Interpreten, das diese Aufnahme so einzigartig macht.
Mit dem Rezitator Ralph Fiennes hat man einen der zurzeit wohl angesagtesten englischen Film- und Fernseh- und Bühnenschauspieler gewinnen können. Wundervoll sein sonores, modulationsfähiges Timbre, die edle, schlichte Größe seines Vortrags – ein einziger Genuß! Nicht weniger überzeugen die beiden Sänger – jeder für sich. Obwohl im Timbre sehr unterschiedlich, harmonieren sie auch in den Duetten auf das Schönste. Elizabeth Kenny an der Laute spielt mit feinem Klangsinn und natürlicher Agogik.
Das einzige Manko ist ein editorisches: Bedauerlich, dass man seitens des Labels an Übersetzungen der größtenteils hochkarätigen Lyrik gespart hat. Wenn schon keine kongenialen Übertragungen zur Verfügung gestanden haben, so wäre zumindest eine gekonnte Prosa-Übersetzung für den Nicht-Muttersprachler von Nutzen gewesen.
Im besten Sinne kann diese Aufnahme dem geneigten Hörer das Wasser der Melancholie in die Augen treiben, aber auch das Herz vor Freude jubeln lassen. Eine Produktion, die mich tief berührt hat und die ich jedem Klassikfreund empfehlen möchte.
Heinz Braun [20.01.2006]
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist | Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|---|
1 | R. Jones | Though Your Strangeness | |
2 | My Complaining is but Feigning | ||
3 | G. Herbert | Love (Rezitation) | |
4 | R. Jones | Once did I Serve a Cruel Heart | |
5 | R. Johnson | Lady Hatton's Almain | |
6 | R. Jones | Sweet Kate | |
7 | W. Shakespeare | When in Disgrace with Fortune and Men's Eyes (Rezitation) | |
8 | R. Jones | What if I Seek For Love of Thee? | |
9 | W. Raleigh | In the Grace of Wit, of Tongue, and Face (Rezitation) | |
10 | J. Dowland | Flow My Tears | |
11 | W. Shakespeare | When to the Sessions of Sweeet Silent Thought (Rezitation) | |
12 | R. Jones | Lie Down, Poor Heart | |
13 | B. Jonson | Slow, Slow, Fresh Fount (Rezitation) | |
14 | Anon. | Zouch His March | |
15 | J. Dowland | Say, love, if ever thou didst find | |
16 | Lachrimae Pavan | ||
17 | F. Quarles | Sighs (Rezitation) | |
18 | J. Dowland | Me, Me and None But Me | |
19 | Come Again, Sweet Love | ||
20 | T. Campion | Now Winter Nights Enlarge (Rezitation) | |
21 | R. Jones | And is it Night? | |
22 | Grief of my Best Love's Absenting | ||
23 | W. Shakespeare | So Am I As the Rich Whose Blessed Key (Rezitation) | |
24 | R. Johnson | The Second Witches Dance | |
25 | T. Campion | Follow Thy Fair Sun (Rezitation) | |
26 | R. Jones | Hark! Wot ye What? | |
27 | A. Cowley | The Given Heart (Rezitation) |
Interpreten der Einspielung
Interpret(en) | Besetzung |
---|---|
Daniel Taylor | Countertenor |
James Bowman | Countertenor |
Ralph Fiennes | Rezitation |
Theatre of Early Music | Ensemble |
Das könnte Sie auch interessieren:




