Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

CD-Besprechung

Gottfried Heinrich Stölzel German Chamber Cantatas Vol. 1

cpo 999 814-2

1 CD • 62min • 2001

05.09.2002

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 8
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 8

Sechzehn Kantaten für Singstimme und Basso continuo sind von Gottfried Heinrich Stölzel (1690–1749) überliefert, acht davon werden hier vorgestellt. Die regelmäßige Folge von Rezitativen (R) und Arien (A) findet ihre Ausprägung in drei Modellen: Erstens A–R–A; zweitens R–A–R–A; und schließlich R–A–R–A–R, wobei letzteres einen besonders überraschenden Schluß bietet. Stölzel, der vermutlich nicht nur Komponist, sondern auch Librettist dieser Werke war, zeigt sich auf der Höhe seiner Zeit, was die Formalisierung der pastoral-amourösen Lyrik betrifft. Dramatische Ausbrüche, wie sie eine Generation vor ihm (beispielsweise bei Alessandro Scarlatti) sehr häufig zu finden sind, gehören bei ihm eher zur Ausnahme; dafür macht sich das Nahen der Empfindsamkeit schon leise bemerkbar.

Ludger Rémy verleiht diesen fünf- bis zehnminütigen Stücken dadurch deutliches Profil, daß er innerhalb einer Kantate nicht nur die Besetzung des Basso continuo (Cello, Orgel, Theorbe und Cembalo), sondern auch die der Singstimme wechselt, um die, wie er sagt, „latent dialogische Anlage“ hervorzustreichen. Ob das Stölzels eigener Praxis entspricht, bleibe dahingestellt; fraglos ist jedoch, daß durch diese Eingriffe den Werken deutlich auf die Sprünge geholfen wird. Da zudem an der gestalterischen Kompetenz von Dorothee Mields, Jan Kobow und den Amis de Philippe nicht der geringste Zweifel besteht, mag diese Aufnahme allen empfohlen sein, die sich für ein Nischenrepertoire interessieren.

Dr. Matthias Hengelbrock [05.09.2002]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Gottfried Heinrich Stölzel
1Aurora weinet
2Die grausame, doch schöne Sylvia
3Ein Augenblick ist eine kurze Zeit
4Die Rose bleibt der Blumen Königin
5Nur vor euch, ihr schönsten Augen
6Dies ist der Tag, dies ist die Stunde
7Kann die Liebe auch erfreuen
8Der arme Sylvio

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

03.01.2022
»zur Besprechung«

Sebastian Ochsenkun, Alchemie der Klänge - Das Heidelberger Tabulaturbuch auf die Lauten
Sebastian Ochsenkun, Alchemie der Klänge - Das Heidelberger Tabulaturbuch auf die Lauten

30.06.2021
»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann, Musicalisches Lob Gottes
Georg Philipp Telemann, Musicalisches Lob Gottes

04.01.2021
»zur Besprechung«

Christoph Graupner, Antiochus und Stratonica
Christoph Graupner, Antiochus und Stratonica

13.04.2020
»zur Besprechung«

Johann Pachelbel, Magnificat
Johann Pachelbel, Magnificat

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige