Ben-Haim • Bloch • Korngold
Cello Concertos

cpo 555 273-2
1 CD • 68min • 2018
07.11.2019 • 8 8 8
Drei Cellokonzerte jüdischer Komponisten, entstanden 1946, 1954 und 1962, spielt Raphael Wallfisch, begleitet vom BBC National Orchestra of Wales unter Lukasz Borowicz [...]
Hans Gál • Mario Castenuovo Tedesco
Cello Concertos

cpo 555 074-2
1 CD • 66min • 2016
30.10.2017 • 8 9 7
Der Österreicher Hans Gál (1890-1987) und der Italiener Mario Castelnuovo-Tedesco (1895-1968) waren zur Zeit des deutschen und italienischen Faschismus gezwungen, ihre jeweilige Heimat zu verlassen [...]
Anzeige
Berthold Goldschmidt • Franz Reizenstein
Cello Concertos

cpo 555 109-2
1 CD • 56min • 2017, 2016
12.06.2018 • 9 9 9

BIS BIS-CD-989
1 CD • 61min • 1997
01.08.1999 • 10 10 10
James MacMillan (Jg. 1959) hat sich mit seinem ersten ganz ausgereiften Meisterwerk auf Anhieb in die erste Garde britischer Komponisten und darüber hinaus geschrieben. Wie ein Bruckner oder Messiaen schreibt hier einer aus der Stärke seines tiefen christlichen Glaubens heraus. Dabei entwickelt die [...]
black box BBM1027
1 CD • 64min • 1998, 1999
01.11.2000 • 8 8 8
Das Violoncello hat ihn Zeit seines Lebens begleitet. Bereits im Alter von elf Jahren komponiert Sergej Prokofieff sein op. 15, die Ballade für Violoncello und Klavier. Ein Werk der dunklen Gefühlsregionen mit emotionaler Sprengkraft, für einen Elfjährigen erstaunlich. Raphael Wallfisch, der Werke [...]
Karl Weigl
Cello Concerto • Cello Sonata

cpo 555 189-2
1 CD • 63min • 2017, 2018
02.05.2019 • 9 9 9
Karl Weigl (1881-1949), u.a. Schüler Alexander Zemlinskys, gehört zu den in Wien wirkenden Komponisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die einerseits zwar mit ihren kompositorischen Mitteln eine Traditionslinie Brahms – Mahler fortsetzten, sich andererseits aber selbst eher als modern ansahen [...]
Mieczysław Weinberg
Cello Concerto op. 43 • Fantasy op. 52 • Concertino op. 43bis

cpo 555 234-2
1 CD • 67min • 2018
19.02.2020 • 9 8 9
Eigentlich gebührte das Verdienst der Entdeckung Mieczyslaw Weinbergs noch zu Lebzeiten dem schwedischen Musikologen Per Skans und dem längst nicht mehr existierenden, ebenso abenteuerfreudigen wie systematisch forschenden britischen Label Olympia, dessen CDs heute gesuchte Raritäten sind [...]