Philharmonischer Kinderchor auf Konzertreise
Musikalische Brücken zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Vor 30 Jahren wurde mit dem Maastricht-Vertrag die Europäische Union gegründet, die Nachfolgerin der Europäischen Gemeinschaft. Für den Philharmonischen Kinderchor Dresden mit seinem Leiter Gunter Berger ist das ein Anlass, vom 29. September bis 8. Oktober 2023 in Dresdens Partnerstädte Straßburg und Coventry zu reisen. Konzerte und Workshops sind auch in London, Birmingham, Paris und Nürnberg geplant. Auf dem Programm der Konzerte stehen internationale Volkslieder und geistliche Gesänge und eine für den Kinderchor geschaffene Neukomposition.
Chordirektor Prof. Gunter Berger:
„Mit unserer Europatournee wollen wir jungen Menschen die Möglichkeit geben, Gleichaltrige in anderen europäischen Ländern kennen zu lernen, sich musikalisch und persönlich auszutauschen und dadurch den Sinn für die europäische Idee zu stärken. Sicher werden Freundschaften geschlossen und zukunftsträchtige Beziehungen entstehen – sowohl zwischen den Chören als auch auf der zwischenmenschlichen Ebene. Natürlich erhoffen wir uns vom musikalischen Austausch auch neue Impulse und Inspiration für unsere weiteren Aktivitäten und damit eine Bereicherung der Dresdner Musikszene.“
Workshop und Konzerte in Biirmingham , Coventry und London
Erste Station ist Birmingham, wo der Chor in einem Workshop mit Simon Halsey zusammentrifft, einem weltweit renommierten Professor für Chorleitung. Die Ergebnisse des Workshops werden anschließend in einem gemeinsamen Konzert mit dem National Children's Choir of Great Britain im der Elgar Concert Hall präsentiert. 2024 wird dieser Chor dann nach Dresden kommen.
Danach führt die Reise in Dresdens älteste Partnerstadt Coventry (seit 1959). Der Kinderchor wird sich an einem Gottesdienst in der Kathedrale beteiligen und mit dem Chor der Kathedrale ein Konzert geben. Nach einem Workshop mit dem London Youth Choir gibt der Philharmonische Kinderchor anlässlich des Tages der Deutschen Einheit in der St. Bonifatius Kirche in London ein Konzert, dazu ist auch der deutsche Generalkonsul eingeladen.
Stationen in Paris und Straßburg
Paris als wichtiger Teil des gemeinsamen Europas ist eine weitere wichtige Station der Reise. Dort findet ein Treffen mit dem Kinderchor des Französischen Rundfunks (Radio France) und Chorleiterin Sofi Jeannin statt. Ein gemeinsames Konzert mit dem Kinderchor des Lycée International Saint Germain en Laye setzt hier den musikalischen Schwerpunkt. Außerdem besuchen die jungen Sängerinnen und Sänger die Maison de l'Europe de Paris. Das „Europahaus″ setzt sich für eine aktive und integrative europäische Bürgerschaft ein und widmet sich besonders der kulturellen Dimension des europäischen Projekts.
Mit Straßburg besucht der Chor eine weitere Partnerstadt Dresdens. Dort findet ein Meeting im EU- Parlament statt, verbunden mit einer musikalischen Grußbotschaft der Kinderchores. Darüber hinaus gibt es ein gemeinsames Konzert mit dem Chor Petits Chanteurs de Strasbourg. Zu diesem Chor gibt es bereits eine intensive Verbindung.
Letztes Ziel der Reise ist Nürnberg, wo der Philharmonische Kinderchor mit der Jugendkantorei der St. Sebald Kirche ein gemeinsames Konzert gibt.
Internationales Programm und eine Uraufführung
Der Philharmonische Kinderchor wird in den Konzerten hauptsächlich internationale Volkslieder, geistliche Werke und weitere Stücke präsentieren, die erst kürzlich gemeinsam mit dem Leipziger Ensemble amarcord auf CD (Sony) aufgenommen wurden.
Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt der Reise wird ein neues Werk der spanischen Komponistin Esmeralda Conde Ruíz sein. Der Philharmonische Kinderchor hat sie beauftragt, eine Komposition zum 125. Geburtstag von Federico Garcia Lorca im Jahr 2023 zu schaffen. Conde Ruíz wählte dafür ein Gedicht aus den „Canciones 1921-1924“ und gab ihrer Komposition den Titel Cantos de Luz. Die zweisprachige Chorkomposition (Spanisch und Deutsch) besteht aus drei Sätzen, die von Farbe, Leichtigkeit und auch Dunkelheit inspiriert sind. Die Uraufführung wird am 16. Juni 2024 in der Dresdner Philharmonie stattfinden. Am 3. Oktober wird der zweite Teil daraus in London voraufgeführt.