Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

Johann Franz Xaver Sterkel

Symphonies op. 11/2 & 11/ 3 • Piano Concerto op. 26/3

1 CD 555 639-2

Nachdem sich Nataša Veljkovic und Johannes Moesus bereits höchst erfolgreich mit den Werken des Beethoven-Zeitgenossen Joseph Woelfel auseinandergesetzt haben, ergreifen sie jetzt das Panier des zu Lebzeiten als Pianist und Komponist ebenfalls hochgeachteten Priesters Johann Franz Xaver Sterkel (1750-1817), dessen frühe, um 1785 entstandene Sinfonien neben denen Gossecs und Haydns in Paris für Furore sorgten. Sein C-Dur-Klavierkonzert, entstand ebenfalls in diesen Jahren.

Nataša Veljković (Klavier) Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Johannes Moesus (Leitung)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Theatergemeinschaft Düsseldorf-Duisburg wird fortgesetzt

Die Trägerschaft der beiden Städte für die Deutsche Oper am Rhein bleibt bestehen

Die gemeinsame Trägerschaft der Städte Düsseldorf und Duisburg für die Deutsche Oper am Rhein wird über den 31. Juli 2027 hinaus fortgeführt. Dies hat der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf in seiner Sitzung am Donnerstag, 10. Juli 2025, beschlossen. Der Duisburger Rat votierte am 23. Juni 2025 für die weitere Kooperation. Durch die Verlängerung wird die Zukunft der Theatergemeinschaft erstmals für acht weitere Jahr gesichert, bis zum Ende der Spielzeit 2034/2035.
[17.07.2025]

»weiterlesen«

Bekanntgabe der Preisträger des Praemium Imperiale 2025

András Schiff erhält den Preis in der Kategorie Musik

Die Preisträger des japanische Kunstpreises Praemium Imperiale, der seit 1989 in fünf Kategorien vergeben wird, stehen fest. Er geht an herausragende Künstler, die damit für ihr Lebenswerk geehrt werden. Wie die Japan Art Association bekannt gab, werden in diesem Jahr Peter Doig (Malerei), Marina Abramović (Skulptur), Eduardo Souto de Moura (Architektur), András Schiff (Musik) und Anne Teresa De Keersmaeker (Theater/Film) ausgezeichnet.
[17.07.2025]

»weiterlesen«

BR: Singen mit Sir Simon

Mitmach-Projekt mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

201 Chöre mit 8.300 Sängerinnen und Sängern aus ganz Bayern haben sich für das Mitmach-Projekt mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks beworben. Eine Jury mit Sir Simon Rattle hat in einem Auswahlprozess zwölf Chöre mit insgesamt 528 Sängerinnen und Sängern ausgewählt. Sir Simon Rattle, Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO), hatte das Projekt ins Leben gerufen.
[17.07.2025]

»weiterlesen«

Markus Poschner übernimmt Konzerte von Andrés Orozco-Estrada

Letzte Abonnement-Konzerte des SWR SYmphonieorchersters

Andrés Orozco-Estrada, der für die musikalische Leitung der Abonnementkonzerte des SWR Symphonieorchesters im Juli vorgesehen war, musste aus gesundheitlichen Gründen leider absagen. Das Orchrster ist sehr dankbar, dass mit Markus Poschner einer der gefragtesten Dirigenten seiner Generation als „Einspringer“ die Leitung der Konzerte übernimmt. Das Konzertprogramm bleibt (fast) unverändert, Markus Poschner hat sich lediglich gewünscht, den Abend mit der Egmont-Ouvertüre von Ludwig van Beethoven beginnen zu dürfen.
[17.07.2025]

»weiterlesen«

Die jüngsten Besprechungen

16.07.2025
»zur Besprechung«

Schubert, Sonata D 664 • Sonata D 960 • Selected Dances

15.07.2025
»zur Besprechung«

New Music for Kunstharmonium and Piano, Obermüller - Ballestrem - Bröder - Schickedanz - Gilbert - Völker - Kolb - Zdralek - Michel - Pelzel

14.07.2025
»zur Besprechung«

Helene Liebmann, Violin Sonatas • Cello Sonata • Piano Trio

13.07.2025
»zur Besprechung«

History of the Russian Piano Trio • 6, The Silver Age and Art Nouveau Era • Sergey Rachmaninov

12.07.2025
»zur Besprechung«

Chausson, Symphony in B flat • Viviane Orchestral & Vocal Works

11.07.2025
»zur Besprechung«

Mariam Batsashvili, Influences

10.07.2025
»zur Besprechung«

Julius Otto Grimm, Symphony op. 19 • Second Suite in Canon Form op. 16

09.07.2025
»zur Besprechung«

On A Ground, Michala Petri Recorder • Marie Nishiyama Baroque Harp

Die jüngsten Empfehlungen

17.07.2025
»zur Besprechung«

Johann Franz Xaver Sterkel, Symphonies op. 11/2 & 11/ 3 • Piano Concerto op. 26/3

13.07.2025
»zur Besprechung«

History of the Russian Piano Trio • 6, The Silver Age and Art Nouveau Era • Sergey Rachmaninov

10.07.2025
»zur Besprechung«

Julius Otto Grimm, Symphony op. 19 • Second Suite in Canon Form op. 16

08.07.2025
»zur Besprechung«

Joan Cabanilles, Anna Pikulska

07.07.2025
»zur Besprechung«

Jean-Baptiste Lully: Idylle sur la Paix • Marc-Antoine Charpentier: La Fête de Rueil, Boston Early Music Festival

04.07.2025
»zur Besprechung«

Hans Winterberg, complete piano sonatas

23.06.2025
»zur Besprechung«

Elsa Barraine, Symphonies 1 & 2

21.06.2025
»zur Besprechung«

Le clavecin poétique, Tatjana Vorobjova

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

Duranowski • Lolli, Violin Duets

in Vorbereitung

Min Første Sangskat, Nana Bugge Rasmussen & Allan Sjølin

in Vorbereitung

Georg Joseph Vogler, Scala Symphony & Overtures

in Vorbereitung

20 Years hohenstaufen festival

in Vorbereitung

British Music for Strings IV, Gordon Jacob • Thomas Dunhill • Imogen Holst • Alan Bush • Thomas Pitfield • Armostrong Gibbs

in Vorbereitung

The Juliet Letters, Malion Quartett • Karsten Schmidt-Hern

in Vorbereitung

Gioacchino Rossini, Petite messe solennelle

in Vorbereitung

Haydn Piano Works, Sonatas • Variations • Capriccio

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass die für Wien geplante Uraufführung von Wagners "Tristan und Isolde" 1863 nach 77 Proben wegen der extremen Anforderungen der Partitur abgesagt wurde? Durch Vermittlung von Ludwig II. von Bayern fand die Uraufführung schließlich am 10. Juni 1865 in München statt.

„...“

Melodie und Harmonie – das sind zwei Seiten eines Prinzips, einer Wesenheit. Sie haben sich erst in der klassischen Musik ganz getrennt – das ist der Prozess der Differenzierung, das ist der Sturz des Geistes in die Materie. Bei mir gibt es keinen Unterschied zwischen Melodie und Harmonie.

Alexander Scriabin

Das geschah am 17. Juli

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Interpreten † Gedenktage

Uraufführungen im Juli

01.07.1933Richard Strauss
Arabella (Lyrische Komödie in drei Akten; Libretto von Hugo von Hofmannsthal)
Dresden
02.07.1946Benjamin Britten
The Rape of Lucretia op. 37
Glyndebourne
07.07.1961Benjamin Britten
Sonate C-Dur op. 65 für Violoncello und Klavier
Aldeburgh
08.07.1899Heinrich Zöllner
Die versunkene Glocke op. 80 (Musikdrama in 5 Aufzügen nach der Märchendichtung Gerhart Hauptmanns)
Berlin
09.07.1978Aribert Reimann
Lear (1978)
München
16.07.1782Wolfgang Amadeus Mozart
Die Entführung aus dem Serail KV 384 (Singspiel in 3 Aufzügen; Libretto: Gottfried Stephanie d.J.)
Wien
22.07.1919Manuel de Falla
El sombrero de tres picos
London
22.07.2009Norbert Jürgen Schneider
Orgelsinfonie Nr. 9 (Pathétique)
München, Frauendom durch Johannes Skudlik
23.07.1771Georg Joseph Vogler
Der Kaufmann von Smyrna SCHV 14 (Singspiel)
Mannheim
25.07.1882Richard Wagner
Parsifal
Bayreuth
28.07.1823Louis Spohr
Jessonda (Große Oper in drei Akten, 1822)
Kassel
28.07.2014Marc-André Dalbavie
Charlotte Salomon
Salzburg