Nachdem sich Nataša Veljkovic und Johannes Moesus bereits höchst erfolgreich mit den Werken des Beethoven-Zeitgenossen Joseph Woelfel auseinandergesetzt haben, ergreifen sie jetzt das Panier des zu Lebzeiten als Pianist und Komponist ebenfalls hochgeachteten Priesters Johann Franz Xaver Sterkel (1750-1817), dessen frühe, um 1785 entstandene Sinfonien neben denen Gossecs und Haydns in Paris für Furore sorgten. Sein C-Dur-Klavierkonzert, entstand ebenfalls in diesen Jahren.
Nataša Veljković (Klavier)
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Johannes Moesus (Leitung)
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
Theatergemeinschaft Düsseldorf-Duisburg wird fortgesetzt
Die Trägerschaft der beiden Städte für die Deutsche Oper am Rhein bleibt bestehen
Oper Düsseldorf, Foto: Jens Wegener
Die gemeinsame Trägerschaft der Städte Düsseldorf und Duisburg für die Deutsche Oper am Rhein wird über den 31. Juli 2027 hinaus fortgeführt. Dies hat der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf in seiner Sitzung am Donnerstag, 10. Juli 2025, beschlossen. Der Duisburger Rat votierte am 23. Juni 2025 für die weitere Kooperation. Durch die Verlängerung wird die Zukunft der Theatergemeinschaft erstmals für acht weitere Jahr gesichert, bis zum Ende der Spielzeit 2034/2035. [17.07.2025]
Bekanntgabe der Preisträger des Praemium Imperiale 2025
András Schiff erhält den Preis in der Kategorie Musik
András Schiff, Foto: Brigitta Kowsky
Die Preisträger des japanische Kunstpreises Praemium Imperiale, der seit 1989 in fünf Kategorien vergeben wird, stehen fest. Er geht an herausragende Künstler, die damit für ihr Lebenswerk geehrt werden. Wie die Japan Art Association bekannt gab, werden in diesem Jahr Peter Doig (Malerei), Marina Abramović (Skulptur), Eduardo Souto de Moura (Architektur), András Schiff (Musik) und Anne Teresa De Keersmaeker (Theater/Film) ausgezeichnet. [17.07.2025]
Mitmach-Projekt mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Foto: BR
201 Chöre mit 8.300 Sängerinnen und Sängern aus ganz Bayern haben sich für das Mitmach-Projekt mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks beworben. Eine Jury mit Sir Simon Rattle hat in einem Auswahlprozess zwölf Chöre mit insgesamt 528 Sängerinnen und Sängern ausgewählt. Sir Simon Rattle, Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO), hatte das Projekt ins Leben gerufen. [17.07.2025]
Markus Poschner übernimmt Konzerte von Andrés Orozco-Estrada
Letzte Abonnement-Konzerte des SWR SYmphonieorchersters
Markus Poschner, Foto: Volker Weihbold
Andrés Orozco-Estrada, der für die musikalische Leitung der Abonnementkonzerte des SWR Symphonieorchesters im Juli vorgesehen war, musste aus gesundheitlichen Gründen leider absagen. Das Orchrster ist sehr dankbar, dass mit Markus Poschner einer der gefragtesten Dirigenten seiner Generation als „Einspringer“ die Leitung der Konzerte übernimmt. Das Konzertprogramm bleibt (fast) unverändert, Markus Poschner hat sich lediglich gewünscht, den Abend mit der Egmont-Ouvertüre von Ludwig van Beethoven beginnen zu dürfen. [17.07.2025]
dass die für Wien geplante Uraufführung von Wagners "Tristan und Isolde" 1863 nach 77 Proben wegen der extremen Anforderungen der Partitur abgesagt wurde? Durch Vermittlung von Ludwig II. von Bayern fand die Uraufführung schließlich am 10. Juni 1865 in München statt.
„...“
Melodie und Harmonie – das sind zwei Seiten eines Prinzips, einer Wesenheit. Sie haben sich erst in der klassischen Musik ganz getrennt – das ist der Prozess der Differenzierung, das ist der Sturz des Geistes in die Materie. Bei mir gibt es keinen Unterschied zwischen Melodie und Harmonie.
Alexander Scriabin
Das geschah am 17. Juli
Komponisten * Geburtstage
1775August Harder (dt. Musiker, Komponist und Schriftsteller)
1800Ivan Padovec (kroat. Komponist)
1817Ignace Leybach (frz. Pianist, Organist und Komponist)
1839Friedrich Gernsheim (dt. Komponist)
1868Théo Charlier (belg. Komponist)
1871Lyonel Feininger (US-amer. Komponist)
1876Vittorio Gnecchi (ital. Komponist)
1885Benjamin Dale (engl. Komponist)
1913Everett Helm (US-amer. Komponist und Musikwissenschaftler)
1925Justo Santos (nicarag. Komponist)
1935Peter Schickele (US-amer. Komponist)
1939Ma Shui-Long (taiwan. Komponist)
1974Uri Brener (israel. Komponist)
1992Nikolay Khozyainov (russ. Komponist und Pianist)
Komponisten † Gedenktage
1701 Giulio Cesare Arresti (ital. Organist und Komponist)
1763 Wenzel Raimund Birck (österr. Komponist)
1804 Christian Ernst Graf (dt.-niederl. Kapellmeister und Komponist)
1871 Carl Tausig (poln. Pianist und Komponist)
1934 Josef Renner (dt. Komponist und Organist)
1935 Emilios Riadis (griech. Komponist und Pianist)
1937 Gabriel Pierné (frz. Komponist)
1958 Erwin Stein (österr. Komponist und Dirigent)
1967 John Coltrane (US-amer. Jazz-Saxophonist und Komponist)
1994 Sebastián Piana (argent. Komponist)
Interpreten * Geburtstage
1935Peter Schickele (US-amer. Komponist)
1935Donald S. Sutherland (kanad. Schauspieler)
1941Jürgen Flimm (dt. Regisseur)
1948Luc Bondy (Schweizer Regisseur und Intendant)
1970Alvester Garnett (US-amer. Jazz-Drummer)
1973Fason Vieaux (US-amer. Gitarrist)
1974Paavali Jumppanen (finn. Pianist)
1992Nikolay Khozyainov (russ. Komponist und Pianist)
1995Kiveli Dörken (dt.Pianistin)
Interpreten † Gedenktage
1998Lamberto Gardelli (ital. Dirigent)
2003Rosalyn Tureck (US-amer. Pianistin)
Uraufführungen im Juli
01.07.1933
Richard Strauss Arabella (Lyrische Komödie in drei Akten; Libretto von Hugo von Hofmannsthal) Dresden
02.07.1946
Benjamin Britten The Rape of Lucretia op. 37 Glyndebourne
07.07.1961
Benjamin Britten Sonate C-Dur op. 65 für Violoncello und Klavier Aldeburgh
08.07.1899
Heinrich Zöllner Die versunkene Glocke op. 80 (Musikdrama in 5 Aufzügen nach der Märchendichtung Gerhart Hauptmanns) Berlin
09.07.1978
Aribert Reimann Lear (1978) München
16.07.1782
Wolfgang Amadeus Mozart Die Entführung aus dem Serail KV 384 (Singspiel in 3 Aufzügen; Libretto: Gottfried Stephanie d.J.) Wien
22.07.1919
Manuel de Falla El sombrero de tres picos London
22.07.2009
Norbert Jürgen Schneider Orgelsinfonie Nr. 9 (Pathétique) München, Frauendom durch Johannes Skudlik
23.07.1771
Georg Joseph Vogler Der Kaufmann von Smyrna SCHV 14 (Singspiel) Mannheim
25.07.1882
Richard Wagner Parsifal Bayreuth
28.07.1823
Louis Spohr Jessonda (Große Oper in drei Akten, 1822) Kassel